W
white-shot
- Registriert
- 07.07.09
- Beiträge
- 27
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 33
Also,
wie der Titel es schon sagt, möchte ich mein spärlich ausgestattetes Homestudio erweitern bzw. komplett neu einrichten.
Momentan vorhanden:
Reason -> DAW-Programm
Yamaha Audiogram 3 -> Audiointerface
Sinn7 Kommodor 25 -> Masterkeyboard
Technics SB-F071 -> Boxen
Rode NT2-A -> Großmembran Mikrofon
Grundsätzlich erstmal müssen alle Geräte ersteinmal für Mac OS X 10.6 geeignet sein.
Ziel soll ein Studio sein, in dem ich Vocals aufnehmen kann, alle Art von Instrumenten, sowie VST-Instrumente innerhalb einer DAW-Anwendung.
Ebenfalls möchte ich über einen analogen Hardwaremixer das mischen vornehmen.
Als DAW-Programm soll demnächst Cubase AI 4 genutzt werden (ich arbeite mich auch schon fleißig durch das Benutzerhandbuch^^).
Bei dem AudioInterface bin ich mir nicht ganz sicher. Eigentlich brauch das ja keine großen Anschlussmöglichkeiten, da es nur zur Verbindung des Mac zum Mixer dienen soll, und die Instrumente und Mikrofone etc. über den Mixer laufen.
Ich hatte überlegt das M-Audio Fast Track Pro zu nehmen, da ich dort über den Midi-Anschluss gehen kann für mein Masterkeyboard. Aber da bin ich mir iwie noch gar nicht sicher. Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen.
Der Mixer soll von the t.mix sein, am ehesten der 1622 FX, allerdings lasse ih mich auch da gerne eines besseren belehren. Wie gesagt soll der Mixer über Bus- Zuweisungen den Cubasemixer ersetzen (weitmöglichst zumindest).
Die Boxen sollen in Richtung KRK RP8 Rokit G2 gehen.
ist ein Monitorcontroller ratsam? Wen ja, welcher?
Mit dem Mikrofon bin ich soweit zufrieden, ebenso wie mit dem Masterkeyboard.
Produziert werden eigentlich nur Instrumentals aus dem Bereich Hip-Hop/R'n'B/experimentelle Musik.
Brauche ich sonst noch iwas, bzw ist iwas noch ratsam bzw. sinnvoll?
Bei dem Preis möchte ich versuchen bei keinem Gerät über 300€ zu kommen, wen es allerdings heißt dies oder das ist das optimale und es 450€ kostet ist das auch zu verkraften.
Das ganze ist eigentlich nur ein Hobbyprojekt und benötigt somit, meiner Meinung nach, keine 4000€-Geräte.
MFG
w-s
wie der Titel es schon sagt, möchte ich mein spärlich ausgestattetes Homestudio erweitern bzw. komplett neu einrichten.
Momentan vorhanden:
Reason -> DAW-Programm
Yamaha Audiogram 3 -> Audiointerface
Sinn7 Kommodor 25 -> Masterkeyboard
Technics SB-F071 -> Boxen
Rode NT2-A -> Großmembran Mikrofon
Grundsätzlich erstmal müssen alle Geräte ersteinmal für Mac OS X 10.6 geeignet sein.
Ziel soll ein Studio sein, in dem ich Vocals aufnehmen kann, alle Art von Instrumenten, sowie VST-Instrumente innerhalb einer DAW-Anwendung.
Ebenfalls möchte ich über einen analogen Hardwaremixer das mischen vornehmen.
Als DAW-Programm soll demnächst Cubase AI 4 genutzt werden (ich arbeite mich auch schon fleißig durch das Benutzerhandbuch^^).
Bei dem AudioInterface bin ich mir nicht ganz sicher. Eigentlich brauch das ja keine großen Anschlussmöglichkeiten, da es nur zur Verbindung des Mac zum Mixer dienen soll, und die Instrumente und Mikrofone etc. über den Mixer laufen.
Ich hatte überlegt das M-Audio Fast Track Pro zu nehmen, da ich dort über den Midi-Anschluss gehen kann für mein Masterkeyboard. Aber da bin ich mir iwie noch gar nicht sicher. Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen.
Der Mixer soll von the t.mix sein, am ehesten der 1622 FX, allerdings lasse ih mich auch da gerne eines besseren belehren. Wie gesagt soll der Mixer über Bus- Zuweisungen den Cubasemixer ersetzen (weitmöglichst zumindest).
Die Boxen sollen in Richtung KRK RP8 Rokit G2 gehen.
ist ein Monitorcontroller ratsam? Wen ja, welcher?
Mit dem Mikrofon bin ich soweit zufrieden, ebenso wie mit dem Masterkeyboard.
Produziert werden eigentlich nur Instrumentals aus dem Bereich Hip-Hop/R'n'B/experimentelle Musik.
Brauche ich sonst noch iwas, bzw ist iwas noch ratsam bzw. sinnvoll?
Bei dem Preis möchte ich versuchen bei keinem Gerät über 300€ zu kommen, wen es allerdings heißt dies oder das ist das optimale und es 450€ kostet ist das auch zu verkraften.
Das ganze ist eigentlich nur ein Hobbyprojekt und benötigt somit, meiner Meinung nach, keine 4000€-Geräte.
MFG
w-s