Homerecording Equipment

Gebt bitte mal euren Senf zu dieser Artikel-Rohfassung (wäre mein erster hier, bevor ich den submitte, hätte ich gern [g=94]Feedback[/g]) .
Bin auch für eine konkrete Freeware-Softwareliste dankbar. Eine "was-gibt-es-so-alles"-Liste könnte ich mir wohl auch zusammengoogeln, aber eine konkrete, getestete und Anfängerfreundliche zusammenstellung für ein Anfangssetup - kann mir da jemand helfen?


Also.. los gehts:

Das „Ein-[g=116]Mikrofon[/g]-Studio“ – was brauche ich?

Du möchtest ein kleines Studio aufbauen, um Rap und Gesang aufzunehmen. Deine Tracks werden ausschließlich am PC produziert, mit Mikrophon willst du nur die Vocals und vielleicht mal ein einzelnes Instrument oder zwei aufnehmen. Mehr als zwei Spuren gleichzeitig Aufnehmen hast du gar nicht vor.
Einen Rechner hast du schon - aber was brauchst du noch für dein Studio? Klar, ein Mikro, und ein Mischpult, oder einen [g=116]Mikrofon[/g]-PreAmp. Und Monitorboxen braucht man angeblich auch.
Du bist leider noch ein Anfänger, und verstehst die ganzen Fachbegriffe nicht so.. was tun?

Zuerst einmal: Don't Panic, viele haben so angefangen. Dieser Artikel soll genau für diese Situation eine erste Hilfe sein.

Fangen wir mit einem Grundbegriff an, der für die Anschaffung des ersten Equipments nicht ganz unwichtig ist:


Die Signalkette:
Im Recording fällt immer wieder der Begriff Signalkette – im Prinzip gehts immer darum, das ein Signal von einem Gerät ins nächste übertragen wird, bevor es im letzten Schritt dann auf [g=420]CD[/g] (oder als .mp3) im Netz landet. Ein Grundsatz hierbei ist: Eine Signalkette ist immer nur so gut ihr schwächstes Glied. Es lohnt sich also nicht, das teuerste Mikro zu kaufen, wenn der Rest der Kette nicht mithalten kann. Man muss sein Geld also sinnvoll auf die einzelnen Komponenten „verteilen“, wobei dies nicht ganz einfach ist: Gute Software gibts zum Teil auch als Freeware für lau, gute Abhöranlagen (Studio-[g=226]Monitor[/g]-Speaker) kosten richtiges Geld.

Eine ziemlich vollständiges Beispiel für eine Signal-Kette wäre:

Sänger -> Raumakustik -> Mikro -> Mic-PreAmp -> Soundkarte -> Software -> Soundkarte -> Abhöranlage.


Die einfachste Signalkette fürs Recording:
Um Sprache oder Gesang in den Rechner zu kriegen, braucht man mindestens folgende Signalkette:

Mikro -> Mic-PreAmp -> Soundkarte -> Software -> Festplatte

Leider reicht diese Einfach-Kette in der Praxis nicht mal für die simpelsten Musikproduktionen aus – man will ja meistens nicht nur was aufnehmen, sondern der Sänger soll ja gleichzeitig auch ein Playback auf einem Kopfhörer hören können, und vielleicht auch seinen eigenen Gesang.

Man bräuchte also noch ein Mischpult dazu, welches alle benötigten Signale an die richtigen Stellen leitet (z.B. Gesang vom Mikrophon in den Rechner, Playback vom Rechner in den Kopfhörer, etc..).
Viele Soundkarten können diesen Job gleich miterledigen, trotzdem ist für die meisten Heimstudios ein richtiges Mischpult (es reicht schon ein ziemlich kleines) einfach praktischer.

Der Mic-PreAmp
Alle analogen Signalwege im Studio laufen nach Möglichkeit (vereinfacht ausgedrückt) auf „Line-Level“. Das heisst: die Soundkarte, das Mischpult usw. erwarten an Ihren (Line-)Inputs eine ganz bestimmte Signalstärke und liefern ihrerseits an Ihren (Line-)Outputs genau diese Signalstärke ab.
Mikrophone liefern im Gegensatz zu anderem Studio-Gerät allerdings keinen Line-Level, sondern ein viel schwächeres Signal. Dieses muss, bevor es von den Studiogeräten verarbeitet kann, erst einmal auf Line-Level verstärkt werden. Diesen Job erledigt der Mic-PreAmp.
Mic-PreAmps sind in so gut wie allen Recording-Mischpulten eingebaut. Es gibt aber auch separate Mic-PreAmps in allen Preisklassen zu kaufen, bzw. gibt es auch viele Recording-Soundkarten mit eingebauten Mic-Preamps.
Separate Mic-PreAmps sind zwar tendenziell besser als die „eingebauten“. Bevor man sich aber darum Gedanken macht, gibt es aber noch viele andere Probleme zu lösen. (Ich sag z.B. mal „Raumakustik“. Erfahrungsgemäß leider der letzte Punkt, um den man sich als Anfänger kümmert.)

Das Mischpult
Es gibt eine große Auswahl an kleinen Studio-Mischpulten mit ein paar (meistens zwei) Mikrophoneingängen (also mit Mic-PreAmps), und mehreren Line-Eingängen.
Ein Mischpult, das für unseren Zweck ausreichen soll, sollte mindestestens einen Aux-Weg und einen Kopfhörerausgang haben.
Ein Auxweg ist sowas ähnliches wie ein zweites kleines Mischpult im Mischpult. Den Auxweg kann man dafür verwenden, das Playback für den Kopfhörer nach den Wünschen des Sängers zu abzumischen. Der Recording-(„Haupt“)-Ausgang des Pultes bleibt dann frei für den Gesang, den man ja einzeln, ohne Playback, auf einer eigenen Spur im Rechner haben will.


Die Soundkarte
Für den Einsatzzweck in unserem Klein-Studio (1-2 Mikrophone) reicht eine Soundkarte mit 2 Eingängen – was auch so ziemlich die kleinste auf dem Markt erhältliche Form ist. Je nachdem, ob man schon einen separaten oder in einem Mischpult eingebauten Mic-PreAmp hat, wählt man eine Soundkarte mit oder ohne Mic-PreAmps aus.
Zur Not kann man auch erst einmal mit der bereits im Rechner eingebauten Soundkarte experimentieren. Die Line-Eingänge „normaler“ Soundkarten sind aber oft schlecht (Rauschen, Störgeräusche, dumpfer Klang), und die Mikrophoneingänge sind meistens noch schlechter.

Die Abhöranlage (Monitorboxen)
Die Abhöranlage ist auch ein Glied der Signalkette. Ein Studio braucht eine gute Abhöranlage, schließlich will man in der Produktion alles hören können, was den Hörern später auch auffallen könnte.
Wenn man eine gute Stereoanlage hat, dann kann diese für den Anfang schon ausreichend sein. Die üblichen billigen Plastik-Computerboxen oder Ghettoblaster mit SuperBass, MegaSound, HyperDSP (solche Bezeichnungen sind ein sicherer Hinweis auf schlechte Klangqualität) sind aber auf keinen Fall geeignet.
Abhöranlage gibt es in zwei Bauweisen: Sie können passiv sein – dann braucht man einen extra Verstärker, wie in einer normalen Stereoanlage auch. Oder sie sind Aktiv. Dann sind die Verstärker in die Boxen schon eingebaut, und man kann Sie direkt an Soundkarte oder Mischpult anschließen.

Das Mikrophon
Für unseren Zweck brauchen wir ein gutes Gesangsmikrophon. Alle Welt kauft heute für Studio-Vocalaufnahmen Großmembran-Kondensator-Mikrophone, und das meist zu Recht. Diese Mikrophonbauart ist für diesen Zweck am besten geeignet, und die Auswahl ist riesig.
Bei Mikrophonen geht es übrigens nicht nur um „besser“ oder „schlechter“, sondern auch darum, wie das Mikro zur jeweiligen Stimme passt. Gerade, wenn man hauptsächlich sich selbst aufnimmt, sollte man die vorhandene riesige Auswahl nutzen, und möglichst viele Mikros anhand der eigenen Stimme vergleichen, statt das erstbeste und -billigste Mikro zu kaufen.
Ein Kondensator-Mikrophon benötigt übrigens +48V [g=76]Phantomspeisung[/g] zum Betrieb. Studiomischpulte und separate Mic-PreAmps haben fast immer eine eingebaute [g=76]Phantomspeisung[/g]. Bei Soundkarten, besonders bei USB-Lösungen, ist das allerdings nicht immer der Fall. Kauft man also eine Soundkarte mit eingebauten Mic-PreAmps, sollte man hier aufpassen.


Software

Das Thema lasse ich absichtlich raus, das wäre einen eigenen Artikel wert. Wichtig für diesen Artikel ist mir, den Hardware-Aufbau möglichst einfach zu beschreiben.
Ob man einen [g=70]Sequencer[/g], mit dem man den Song arrangiert, und vielleicht noch einen Wave-Editor, mit dem man aufgenommene Spuren bearbeitet, oder eine Multitracking-Software braucht, hängt zudem ganz von der persönlichen Arbeitsweise ab.


Eine typische Zusammenstellung
Sagen wir einfach mal, wir haben uns für einen bestimmten Aufbau entschieden. Wir wollen ein kleines Mischpult haben, und zwar eins mit eingebauten Mic-PreAmps, weil wir dann keine extra Mic-PreAmps kaufen müssen, bzw. auch die Soundkarte keine haben muss. Weil keine vernünftige Stereoanlage da ist, kaufen wir uns ein Paar Aktivmonitore, sowie ein Mikrophon samt Zubehör.

Ein einfaches Studio-Setup könnte also so aussehen – jetzt erst einmal absichtlich ohne konkrete Marken- und Typenbeispiele, weil man für jedes der jetzt genannten Teile zwischen deutlich unter 100 EUR bis weit über 10000 EUR alles ausgeben kann - je nachdem, wie locker das Geld sitzt:

studio_simpel.png


Für so ein Setup setzt man folgendes auf die
Einkaufsliste:


Einen PC (wenn nicht schon vorhanden)

Recording- und [g=70]Sequencer[/g]-Software (ggf. Freeware) und Effekt-Plugins (ggf. Freeware)

Recording-Soundkarte mit 2 Mono-Line-Eingängen (also 1x Stereo) und 2 Line-Ausgängen (also 1x Stereo).


Ein kleines Studio-Mischpult:
ein oder zwei Mikrophoneingänge,
ein oder mehrere Line-Stereo-Eingang,
ein Kopfhörerausgang,
ein Line-Ausgang (meist „Rec Out“ beschriftet)

Abhöranlage:
Ein Kopfhörer, für den Sänger während der Aufnahme.
Zwei Aktivlautsprecher, zum Abhören während des Abmischens.

Mikrophon:
ein Großmembran-Kondensator, mit Shockmount, Poppschutz und Stativ.

Kabel:

Mikrophonkabel und Mic-PreAmps haben meistens [g=15]XLR[/g]-Stecker. Line-Signal-Leitungen können als Cinch-Stecker, 3,5mm bzw. 6,3mm-Klinke oder [g=15]XLR[/g] ausgeführt sein.
Je nachdem, was für Ein- und Ausgänge deine Komponenten haben, wirst du die passenden Kabel dazu aussuchen müssen. (Ein Fachverkäufer im Musikladen sollte den nötigen Durchblick haben.)


Welche Komponenten denn jetzt genau?

Schwere Frage, kann man so pauschal nicht beantworten. Hängt davon ab, wie viel Geld da ist.
Grundsätzlich sollte man sich klar werden, wieviel Geld man maximal fürs Studio ausgeben kann, und dann für dieses Geld die bestmöglichen verfügbaren Sachen kaufen.
Ganz schlecht ist es, „erstmal“ was billigeres zu kaufen um dann “später“ richtig einzusteigen. Für billiges Studio-Equiment ist der Wiederverkaufswert ziemlich schlecht, man wird auf diese Weise eine Menge Verluste machen. Lieber gleich was anständiges kaufen – das spart auf Dauer eine Menge Geld.
Jetzt wäre es natürlich ziemlich leicht, einfach ins Newbie-Forum zu fragen, was man denn nun kaufen soll. Grundsätzlich keine schlechte Idee. Wenn man aber brauchbare Antworten erhalten will, sollte man zumindest folgende Angaben machen:
Preisrahmen, bereits vorhandenes Equipment, Einsatzzweck, und welche Sachen du dir schon angesehen hast, die in die Auswahl kommen.



Und wie es weitergeht...
Dies ist natürlich nur der Anfang. Hat man diese Grundausstattung erstmal zusammen, geht der ganze Spass erst richtig los. Als Anfänger wird man zunächst nicht das Optimum aus dem Equipment rausholen können, wahrscheinlich ist man auch erstmal ziemlich geschockt über den Klang der eigenen Stimme, wenn man sie zum ersten Mal aufnimmt.
Jetzt wird es wichtig, möglichst viel zu lernen - durch Bücher, Artikel, oder durch Erfahrung...
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
M
Antworten
5
Aufrufe
1K
hier_kommt_die_maus
hier_kommt_die_maus
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
15K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben