HOMERECORDING – ABER WIE? Teil III
Der Elektronische Soundtüftler (aktueller PC steht schon bereit) Eine Soundkarte ist eigentlich bei jedem PC vorhanden (Onboard oder PCI Steckkarte). Es ist aber von Vorteil, in eine spezielle Recordingkarte zu investieren. Die Bandbreite reicht von ca. 60 Euro für einfache Ausführungen bis weit über die 10.000 Euro-Grenze für ein ProTools-System. Aber wir bleiben mal lieber auf dem Boden
Eine Karte mit jeweils einem Stereo-Input und einem Stereo-Output reicht für ein Vorhaben vorerst. TIPPS: M-Audio Delta Audiophile 2496, Hoontech DSP24 VAlue Plus, Terratec Phase 22
Es gibt auch externe Varianten mit USB oder Firewire-Schnittstellen. Die machen vor allem dann Sinn, wenn du mobil sein möchtest bzw. an mehreren Rechnern arbeitest. Einige Tests von Recordingkarten findest du HIER 3.2 Software Das Herzstück deines Elektro-Studios bildet der Sequenzer. Im Sequenzer werden die einzelnen Spuren (eben Sequenzen) wie zb. Drumloops, Synthesizer-Melodien, Vocal-Samples usw. zu einem Song bzw. Track zusammengefügt. Des Weiteren übernimmt der Sequenzer die Mischpultfunktion, also zum Mischen und zur Effektbearbeitung der Spuren. Für dein Vorhaben ist z.B. empfehlenswert: FruityLoops oder Propellerheads Reason.
3.3 Keyboard Um deine virtuellen Synthesizer und Drummachines anzusteuern bzw. spielen zu können, brauchst du ein MIDI Keyboard (Masterkeyboard). Am geeignetsten ist ein MIDI Keyboard mit USB Anschluß, da es kein extra MIDI Interface benötigt. Es gibt solche, die lediglich eine Tastatur besitzen, aber auch solche, die Drehregler und Fader besitzen um Klangparameter (Sysex) in den Sequenzer zu senden und diese zu steuern. Letzteres ist ganz klar die interessanntere Lösung. Wenn du zuhause schon ein MIDI fähiges Keyboard rumstehen hast, kannst du natürlich auch dieses verwenden. Wichtig: Deine Soundkarte muss eine MIDI-Schnittstelle besitzen um das Keyboard anzuschliessen. Preiswerte Soundkarten besitzen einen Game Port Stecker, an dem du ein spezielles Gameport/ MIDI Kabel anschließen kannst.
Eine andere Möglichkeit wäre ein externes USB-MIDI-Interface. TIPPS: Emagic MT4, Motu Fastlane USB, M-Audio MIDISport
Infos zur Konfiguration eines Audio-PC: HARDWARE und SOFTWARE & BETRIEBSSYSTEM Weiterlesen bei Artikel VI

Eine Karte mit jeweils einem Stereo-Input und einem Stereo-Output reicht für ein Vorhaben vorerst. TIPPS: M-Audio Delta Audiophile 2496, Hoontech DSP24 VAlue Plus, Terratec Phase 22

Es gibt auch externe Varianten mit USB oder Firewire-Schnittstellen. Die machen vor allem dann Sinn, wenn du mobil sein möchtest bzw. an mehreren Rechnern arbeitest. Einige Tests von Recordingkarten findest du HIER 3.2 Software Das Herzstück deines Elektro-Studios bildet der Sequenzer. Im Sequenzer werden die einzelnen Spuren (eben Sequenzen) wie zb. Drumloops, Synthesizer-Melodien, Vocal-Samples usw. zu einem Song bzw. Track zusammengefügt. Des Weiteren übernimmt der Sequenzer die Mischpultfunktion, also zum Mischen und zur Effektbearbeitung der Spuren. Für dein Vorhaben ist z.B. empfehlenswert: FruityLoops oder Propellerheads Reason.

3.3 Keyboard Um deine virtuellen Synthesizer und Drummachines anzusteuern bzw. spielen zu können, brauchst du ein MIDI Keyboard (Masterkeyboard). Am geeignetsten ist ein MIDI Keyboard mit USB Anschluß, da es kein extra MIDI Interface benötigt. Es gibt solche, die lediglich eine Tastatur besitzen, aber auch solche, die Drehregler und Fader besitzen um Klangparameter (Sysex) in den Sequenzer zu senden und diese zu steuern. Letzteres ist ganz klar die interessanntere Lösung. Wenn du zuhause schon ein MIDI fähiges Keyboard rumstehen hast, kannst du natürlich auch dieses verwenden. Wichtig: Deine Soundkarte muss eine MIDI-Schnittstelle besitzen um das Keyboard anzuschliessen. Preiswerte Soundkarten besitzen einen Game Port Stecker, an dem du ein spezielles Gameport/ MIDI Kabel anschließen kannst.
Eine andere Möglichkeit wäre ein externes USB-MIDI-Interface. TIPPS: Emagic MT4, Motu Fastlane USB, M-Audio MIDISport

Infos zur Konfiguration eines Audio-PC: HARDWARE und SOFTWARE & BETRIEBSSYSTEM Weiterlesen bei Artikel VI