"Home Studios are Killing Music" ?

  • Ersteller OrkDadin
  • Erstellt am
Homerecording birgt aus meiner Erfahrung vor allem eine große Kreativitätsbremse: der Gearwahn.
Wenn man anfängt, sich mit den exotischsten Plugins, [g=3]DSP[/g]-Karten, Wandlern, Preamps, Mikros, Reflektionsfiltern und Raumakustik-Maßnahmen zu beschäftigen...das am Besten noch aus irgendwelchen Forenthreads zusammengeklaubert von Halbwissenden...sich unzählige Reviews rein zieht auf der Suche nach dem "perfekten Gear"...ein Ding nach dem anderen ausprobiert und bestellt...
dann kann das schnell zur Sucht werden und extrem vom eigentlichen Musizieren abhalten.

Das hängt aber wohl von deinem Charakter ab bzw. davon, wie "suchtgefährdet" du tendenziell bist bzw. wie gerne du "prokrastinierst".

Wenn du der Typ bist, der sich einmal (alle Jahre) was kauft und damit dann erstmal ne Weile arbeitet, dann sehe ich hingegen kein großes Problem. Und wenn "mein Homestudio raubt mir Zeit, Songs zu schreiben" bei dir bedeutet, dass du einfach mehr mit dem Produzieren von Songs beschäftigt bist, dann hat das ja auch den positiven Nebeneffekt, dass du produktionstechnisch besser wirst. Wenn du dann noch etwas Geld dafür bekommst, kannst es auch finanziell (z.B. vor deiner Frau) verargumentieren:)

Fazit: Der Artikel (den ich erst jetzt gelesen habe, aber schon kenne) sagt ja grundsätzlich das selbe aus wie ich immer mit meinem "Gearwahn"...zu viele Leute verhadern sich beim Thema Homerecording in unnötigen Kleinigkeiten und wollen bei THemen mitreden, von denen sie wenig Ahnung haben (können aufgrund ihrer Erfahrung). Und wenn man mitreden kann, macht man es meistens nicht mehr;)
Grundsätzlich halte ich die Möglichkeiten des Homerecordings für ne tolle Sache. Die Grund-Skills zum Recorden ner einigermaßen tauglichen Demo können nie schaden. Auch dass man mit Leuten aus weiter Entfernung zusammen arbeiten kann kann sehr positiv sein.
Man muss nur erkennen wo die eigenen Grenzen liegen und dass man mit ein paar Jahren Homerecording-Forum und Gear-Ausprobiere noch lange kein großer Produzent wird.
 
Grundsätzlich hat er in dem Artikel ja recht.
Aber kommt ja auch drauf an, wie man mit der [g=17]DAW[/g] arbeitet.
Ich arbeite zurzeit z.B. an einem Song, da sind schon so viele Stunden für ins Land gegangen, das ist nicht mehr amtlich. Und eigentlich, für die Qualität des Ergebnisses auch nicht angemessen. Aber wenn der fertig ist, hab ich nen Song, den ich auf der Anlage aufreissen kann, und an meine Kumpels verteilen. Der Song könnte so aber nie live gespielt werden, und ich würd auch nie auf die Idee kommen, mich mit diesem Song irgendwo zu bewerben. Soviel zum Thema Betrug, was jemand meinte. Und diese etlichen Stunden Arbeit haben mich nicht in dem Rest behindert, denn öfter hätten wir uns eh nicht zum proben treffen können (Schichtarbeit und so), aber mal abends 1,2 Stunden an den Rechner setzen, dafür hab ich Zeit.

Und wenn ein Song mal schnell aufgenommen sein soll, dann machen wir das im Proberaum als Band und das dauert ein Bruchteil von dem oben angesprochenen Song. Und trotzdem mit [g=17]DAW[/g]. Wir haben angefangen mit nem 8-Spur Harddiskrekorder mit 2 Eingängen. Der zeitliche Aufwand zum Aufnehmen war der gleiche und jetzt hab ich alles gleich im Rechner und kann noch VSTs verwenden.

Und 2 Wochen im Studio könnte ich mir nicht erlauben, ausserdem weiss ich nicht, was dann dabei rauskommt, denn wenn ich bedenke, was ich jetzt schnipple und sample, das würde warscheinlich keiner mitmachen. Ich weiss, hier sind einige der Meinung, wer einen Song nicht am Stück einspielen kann, sollte ihn auch nicht aufnehmen, aber das ist ein anderes Thema.

Ich krieg so Songs fertig, mit deren Qualität ich zufrieden bin, und darauf kommts an.
 
@nurmaso: Es kommt ja auch immer auf deine Zielsetzung an. Der Artikel geht grundsätzlich davon aus, dass dein Ziel ist, schnellstmöglich "nach oben zu kommen" bzw. kommerziellen Erfolg zu haben als Künstler / Band.
 
Ich denke auch nicht, dass Homerecorder die Musik in den Abgrund stürzen werden, geschweigen denn eine [g=17]DAW[/g].
Es ist ja nun mal immer noch so, das die meisten Homerecorder über ihr Wohnzimmer eher selten hinauskommen, ausgenommen sind vielleicht Bands, die über ihren Keller hinaus ein Paar Projekte bei kleinen Festivals oder Clubs am Start haben. Aber ich rede von denen, die meist allein von ihrem PC wie ich hocken, und ihre Tracks, wenn überhaupt, hier reinstellen. Wie sollen wir denn die Musik "killen"? Das Problem ist doch, dass so Tracks wie "Schnuffel" oder dieser Bauer, der jetzt meint da rumzuträllern in professionellen Tonstudios von mehr oder weniger professionellen Produzenten produziert werden. Allein wenn man sich die Schrott-Schlager-Produktionen anguckt. Das machen alles Profi's.

Ein Problem ist allerdings wirklich, dass es heutzutage jedem relativ durch immer bessere Plugins und deren Presets leicht gemacht wird, professionelle Sounds in seinem Schaffungsprozess zu verwenden, dass oftmals der Wille seinen eigenen Sound zu finden in den Hintergrund tritt. Und ja, ich nehme mich da nicht aus.........

PS. Außnahmen bestätigen die Regeln........
 
@nurmaso

Ich glaub du sprichst da auch einfach die mit dem Homerecorden oft verbreitete "Ich-mach-alles-selber" Einstellung an. Ich glaub, die is neben Gearsucht genauso tödlich für das produktive Musizieren. Vorausgesetzt natürlich, man könnte stattdessen mit guten Musikern zusammenarbeiten. Das ist ja auch nicht immer so. Aber ansonsten gilt: "Wer alles kann, kann gar nichts. Außer Prince."
 
da geb ich bensommerfeld auch recht!
selbst hier im forum geht es zu 90 prozent um gear und technik,
aber das wirkliche wichtige endresultat, das lied, findet hier praktisch
nur zu 10 prozent im feedbackforum statt. leider.
aber auch ich ertappe mich oft dabei wie ich anstatt schnell meine
songskizze zu recorden dann doch zwei drei stunden an einem sound
bastel und am ende hab ich die eigentliche songidee wieder vergessen.

wenn du auf der bühne stehst (oder auch im studio) und du hast nix zu erzählen, dann nutzt die fetteste technick, die grössten libraries und
der geilste recordingraum nix. alles lebt oder stirbt mit einem geilen song!
 
bensommerfeld schrieb:
@nurmaso: Es kommt ja auch immer auf deine Zielsetzung an. Der Artikel geht grundsätzlich davon aus, dass dein Ziel ist, schnellstmöglich "nach oben zu kommen" bzw. kommerziellen Erfolg zu haben als Künstler / Band.

Genau das hab ich ja auch gemeint und in den ersten beiden Sätzen gesagt.

@waltermattau:
Um die 'Ich-mach-alles-selber-Mentalität' gings mir eigentlich gar nicht. Aber, um nochmal für die [g=17]DAW[/g] zu sprechen, wenn ein einzelner das Musizieren/Recorden als Hobby entdeckt, hat er mit der [g=17]DAW[/g] viel mehr Möglichkeiten als mit nem 4-Spur-Recorder. Angenommen, er hat sonst keinen Kontakt zu Musikern. Aber das sagtest du ja auch.

Eigentlich meinen wir doch sowieso alle das gleiche. ;)
 
hi

ich habe mal vor fast 20 jahren begonnen musik zu machen, mit 'nem casio sk1, einem tape deck, einem mikro und einem plattenspieler. dann kam irgendwann ein atari mit notator und mt32 dazu, alles über ein tascam portastudio. da gab's noch keine tr-909 samples und moogbässe aus der dose, das musste man noch selber was hinschrauben (ich profitiere bis heute davon und behaupte im soundprogramming immer noch recht fit zu sein). jedenfalls was ich damit sagen will: es war ein langer weg und ich musste mindestens 10 jahre warten, bis ich ein erstes [g=8]plugin[/g] öffnen durfte, geschweige denn ein sample verwenden. ein forum zum nachfragen gab's da auch noch nicht, aber es gab handbücher!

heute ist das ein wenig anders: pc kaufen, vielleicht eine hübsche soundkarte und dann wird gesaugt was das zeug hält, sequenzer, plugins, tools, samples. und am schluss steht man vor einem berg der millionen möglichkeiten, ist erstmal ratlos und eröffnet einen thread bei hr.de à la "hilfe!!!!!!! – waves-diamond läuft nicht als [g=32]midi[/g]???"

die ganze sache mit dem zuhause musikmachen ist vielfach zu einem reinen unterhaltungs- und konsumgut geworden, beatz machen ist halt cool! und handbücher gehören wohl der vergangenheit an (leider auch durch viele hersteller gefördert, wer liest schon 100-seitige pdf's am bildschirm).

mich stört einfach die ganze bequemlichkeit und das hirnlose konsumverhalten. und damit sind wir beim eigentlichen thema angelangt. denn wer von euch ist beim fernsehen kreativ? ;)

plötzlich haben wir eine unüberschaubare flut an schönen tools, die unsere musik bessermachen sollen. viele davon gibt's lustiger/tragischerweise nur wegen der vorher angesprochenen bequemlichkeit. man denke an autotune, virtualdrummer etc... kreativität leitet sich ab von kreieren. samples, plugins und presets laden ist nicht kreativ!

ein weiteres problem: all die "bequemen" tools sind heutzutage qualitativ auf einem nie dagewesenen niveau. unsere 2-spur übungsraum aufnahme ist es nicht ohne weiteres und das stört unser konsumverwöhntes ohr. anstatt nun am song selber zu arbeiten, versuchen wir stundenlang eine gewisse qualität zu erreichen, die den song aber schlussendlich auch nicht besser machen, da z.b. beim arrangement noch vieles im argen liegt... so geht dann die musik langsam dahin.

ABER: dafür gibt's jetzt hilfe! das neue createeve pro [g=8]plugin[/g] von hitco! ne, blödsinn. aber das kommt noch. bestimmt. :D

mfg sos
 
Ich denke, dass der entscheidende Punkt der folgende ist:

Die wenigsten Leute in Foren wie diesen hier sind sich über ihr eigentliches, tasächliches Verhältnis zur Musik im Klaren. Um's ganz polemisch auszudrücken: 86% der hier anwesenden Hobbyisten sind keine Musiker oder Songwriter in spe, sondern Technikfans und verkappte Toningenieure. Wenn man die in [g=94]Feedback[/g]-Foren zur Schau gestellten Werke ansieht und das mit den Technikfragen in "Mixing & Mastering" usw. usf. vergleicht, dann muss einem das sofort klar werden! Der in dem Artikel beschriebene teuflische Spiraleffekt ("Ui, ich habe einen Song" -> "Ui, ich hätte gerne eine Aufnahme davon, um meine Herzensdame von meiner Virilität zu überzeugen" -> "Ui, ich nutze meinen Computer" -> "He, [g=539]Cubase[/g] kann irrsinnig viel!" -> "Hm, klingt nicht gut, das muss gemischt werden" -> "Welchen EQ nutze ich?" -> "Mein Monitoring ist kaum neutral..." -> "Vielleicht ist es der Mikro-Preamp?" -> "Mal sehen... das Lautstärkeverhältnis ist nicht optimal..." -> "Warum stehen Frauen nicht auf dezente Kellerblässe!?") erstickt in vielen Fällen anfänglich für vorhanden geglaubte Kreativität im Keim. Habe das bei mir höchstselbst festgestellt. Arbeitsteilung ist der einzige Weg, der zu wirklich guten Alben führt. (Ja! Definitiv. Kommt mir nicht mit Springsteens "Nebraska", das ist in einem absoluten High-Tech-Studio hörbar gemacht worden...)

Das sollte aber niemanden stören. Und wieso nicht? Weil es eine reine Bezeichnungsfrage ist. Wenn hier jeder, der in seinem Homestudio über die Wahl eines gottverdammten A/D-Wandlers nachdenkt, zugeben würde, dass er eben vorrangig Technikfreund, Bastler und Hobby-Toningenieur ist, dann würde sich die ganze Aufregung in Luft auflösen. Ist eben ein Hobby. Und definitiv keine Schande... Wer sich allerdings als kreativen Musiker sieht und seine Songwriting-Skills in neue Höhen führen möchte, der sollte dem Technikwahn so schnell als nur irgend möglich von der Schippe springen, sich ein SM57, einen Großmembraner und ein Kleinmembraner-Pärchen holen, einen gebrauchten Multitracker ins Wohnzimmer stellen und nie wieder über DAWs nachdenken. Alles andere ist teurer und kaum zielführender Selbstbetrug.

Wir sollten einfach ehrlich zu uns sein. Ende der Polemik.

Das bezieht sich natürlich nur auf die Fraktion, die ihre Sachen von vorne bis hinten durchproduziert - d.h. v.a. selbst mischt. Elektroproduzenten sind natürlich meist auf digitale [g=70]Sequencer[/g] angewiesen; aber hier ist der Computer ein Instrument, genau wie eine [g=422]Gitarre[/g] oder meine Fiedel.
 
Homerecording ist nicht das Problem...homerecording.de ist das Problem.

Als ich mich hier eingeloggt hatte, habe ich neun Nummern innerhalb eines viertel Jahres in's [g=94]Feedback[/g] gestellt.

Und nun?

Degenerierter Forumssüchtel, der ich bin?

Ich musste mich gegen größte innere Widerstände einer Band anschliessen und proben.
Ich muss auf Bühnen, damit ich überhaupt mal wieder vor die Tür komme!:vomit:

Schäbbich...ich würde doch viel lieber über fließende Kommas nachdenken...
 
ihr habt alle recht, der ben hat das auch schön zusammengefasst...
nur eine sache kann ich aus seinem text nicht befürworten - dass dialog zwischen leuten mit gleichem hobby der musik schadet und dass da nur laute "halbwahrheiten" zu lesen sind.

"halbwahrheit" oder "halbwissen" oda "halbkönnen" sind bekannte kommunikationskiller und in einem kreativem prozess eine haufe sand in der getriebe.
warum ist heute hr voll mit leuten welche die reine wahrheit und reine lehre besitzen, ist mir ein rätsel, und noch grösserer rätsel ist warum diese omnignostiker nicht mehr reden wollen... aba gud...

ich lernte homerecording.de als ein schmelztiegel hochkreativen leuten, wo keiner sich der perfekter sound mit muttermilch angesogen hat, und keiner den obergott gespielt hat... wir ballerten regelmässig unsere ergüsse ins [g=94]feedback[/g], mit bestem wissen dass DER SOUND nicht "die erste sahne" ist...

heute ist leider anders.
soll ich das von gestern abend ins fb schicken?
hmmm, neee, die werden mich fertig machen...
komm, lass es, und mit diesem "lassen" stirbt die idee auf der fp...

na ja, blablabla, früher war alles anders, und ich hatte volleres haar und kleinere wampe... :)
aba das musste ich los werden.

richtig zum thema:
kommunikation hat noch nie ein kunstwerk umgebracht, sondern das gegenteil bewirkt.
kommunikation ist der eigentlicher sinn des kunstwerkes.
und im homerecording fehlt die kommunikation.
die folge:
das "kunstwerk" stirbt.
und das ist das problem.

vg
dragan
 
hmm vermutlich gilt das nur für leute, die hier schon einen gewissen "status" haben, oder?

das fb forum ist doch voll mit interessanten sachen (auch wenn ich mit vielen stil-technisch jetzt nicht sooo viel anfangen kann). aber einzwei ideen kommen einem doch immer beim anhören (ob die nun gut sind, sei dahingestellt). aber in fast jedem fb-thread sind einige beiträge, wo das fachwissen mit reinspielt, und die enorm hilfreich sind, selbst wenn die leute mit DEINER musik auch null anfangen können.

ist doch toll, wenn man auch mal über den eigenen tellerrand schaut! ab einem gewissen grad der perfektion kann es ja auch durchaus sein, dass sich diejenigen profis einfach umorientieren und das forum seltener aufsuchen oder es komplett verlassen. wär ja auch schlimm, wenn sich nix ändert.
 
richtig zum thema:
kommunikation hat noch nie ein kunstwerk umgebracht, sondern das gegenteil bewirkt.
kommunikation ist der eigentlicher sinn des kunstwerkes.
und im homerecording fehlt die kommunikation.
die folge:
das "kunstwerk" stirbt.
und das ist das problem.

Auch wenn ich deinen Einwand bezüglich der Kommunikation grundsätzlich befürworte, sehe ich es nicht so absolut. Ich glaube ein Migelangelo, ein Picasso, ein Dali oder ein Bach waren schon große künstlerische Einzeltäter. Trotzdem ist deren Kunst nicht irgendwie "tot". Es kommt denke ich darauf an, wie man sich selbst als Künstler versteht: bin ich an den Menschen generell interessiert oder nicht?

Ich finde es eigentlich sehr spannend, wenn man mal bedenkt, dass heutzutage die Technik vielen Menschen einen Weg ebnet, der es ihnen ermöglicht sich kreativ auszudrücken, auf eine Art und Weise, die vor allzu langer Zeit noch nicht möglich war - oder könnt ihr etwa ALLE [g=77]VST[/g]'s die ihr einsetzt auch WIRKLICH spielen :)
 
@abreaktor:
hmm, das ist eben der dünner eis auf welchem sich künstler irgendwann bewegen: der status, einen wert haben, sich skalieren lassen.

das ist das was einen bremst - die ansprüche an sich selbst.

so teile ich absolut deine meinung: es wäre angebracht dass die leute welche etwas auf dem kasten haben (oder einfach eine fachgerechte meinung von sich äussern können) wieder mehr im [g=94]feedback[/g]-bereich über die musik und aufnahmen äussern...

ich weiss dass man nicht immer zeit hat, aber anstatt sich im forum über irgendwelche kleinigkeiten zu streiten, könnte man genausogut einen fb abgeben...

ist das jetzt ot?

ne, glaube ich nicht wirklich...

will ich bloß fb für mich einhamstern?

ne, ich gebe auch fbs so oft wie ich kann...

aba mit einem fb in den rücken recordet sich leichter.
und man hat nicht das gefühl dass hr musik tötet.

vg
dragan

@snafu:
jau, sicher - ich wollte aber sagen dass ein kunstwerk ohne betrachter/hörer eine NIX ist... eine mona lisa in nuklearem trümmern, ohne einen mensch welcher ihr keine bedeutung gibt - das ist das, was man auch auf hr übertragen kann...
 
Ach, ihr benutzt nur die falsche Software:
Click :D


SNAFU schrieb:
richtig zum thema:
kommunikation hat noch nie ein kunstwerk umgebracht, sondern das gegenteil bewirkt.
kommunikation ist der eigentlicher sinn des kunstwerkes.
und im homerecording fehlt die kommunikation.
die folge:
das "kunstwerk" stirbt.
und das ist das problem.

Auch wenn ich deinen Einwand bezüglich der Kommunikation grundsätzlich befürworte, sehe ich es nicht so absolut. Ich glaube ein Migelangelo, ein Picasso, ein Dali oder ein Bach waren schon große künstlerische Einzeltäter. Trotzdem ist deren Kunst nicht irgendwie "tot". Es kommt denke ich darauf an, wie man sich selbst als Künstler versteht: bin ich an den Menschen generell interessiert oder nicht?
Diese großen Meister hatten aber auch immer Schüler um sich. Deshalb glaube ich auch dass Kommunikation oder geistiger Austausch sehr wichtig ist, auch wenn man selbst schon genial ist. :D

Ich würde aber nicht sagen dass Homerecording die Musik tötet, aber die soziale Verkrüppelung die TV, PC und Internet mit sich bringen, lassen immer mehr Menschen und somit auch Musiker zu Eigenbrötlern werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
interessant, 26_demons. ich hab das internet eigentlich eher als plattform verstanden, sich möglichst schnell mit leuten im realen leben zu verabreden. wobei du sicher recht hast - man kann sich schnell hinter seinen avataren verstecken und gar nimmer rausgehen.

allerdings glaub ich auch, dass musiker, wie alle menschen, im grunde ganz normale typen sind, und dementsprechend auch normale soziale aktivitäten haben. und da find ich das internet einfach toll, weil mans eben auch dazu nutzen kann. schnelle kontakte, real-life-treffen und spass...

generell zu massenmedien fällt mir da ein zitat ein, ich glaub von günther jauch: "fernsehen macht schlaue leute schlauer und dumme dümmer" (sinngemäss). lässt sich relativ nahtlos auch aufs internet übertragen, find ich.
 
Ach sein wir doch mal Ehrlich,wer weiss den selber nicht das seine Songs gut oder schlecht sind bzw,das da noch ne menge drin fehlt?

Über Technik lässt sich auch viel leichter diskutieren als über Musik selbst,es sei denn man ist ein As in Musiktheorie und weiss sich da auszudrücken,dann muss aber dein gegenüber wissen wovon die rede ist,sonst prallt der das doch garnicht und die Diskussion wird einseitig,was auch nicht selten vorkommt.

Dann gibt es da welche,die nur nach Fehlern suchen in dem Post den ein anderer zuvor geschrieben hat der etwas höreres Ansehn geniesst.
Da wird dann nicht höflich darauf hingewisen und schon gehts los mit der Keilerei:D

Man muss die Musik aber auch mögen die man sich anhören soll.
Wenn mich etwas überhaupt nicht anspricht,dann mach ich einen Bogen um die Muke,wenn jemand was Professionell machen will,dann hör ich rein,egal was für ein Musikstil,manche müssen dann von ihrem Ros runter geholt werden,um wieder auf den Boden zu kommen.
Aber das sind dann eigene Ansichten und Meinungen,was man damit nun anfängt ist deren Sache.
Manche halten dann einen für grosskotzig,oder man wird einfach ignoriert,oder angemacht,aber nur weil der bewertete meisst das negative an der Bewertung sieht,nicht aber das positive und das man es gut meint,man schreibt doch nicht etwas um einen fertig zu machen.
Ausser man legt es drauf an,aber sonst ist das eine Meinung von vielen hier.

Das ist doch hier alles nur Show und suche nach Bestätigung.
Der eine verbringt damit mehr Zeit der ander wiederum weniger,ob das nun Musik fördernd ist oder nicht,muss jeder für sich selbst entscheiden.

Es besteht aber auf jeden Fall Suchtgefahr.
Ich kenne da welche die Essen nicht mal mehr was aus Angst denen könnte was entgehn,dann wirds meiner Meinung nach schon gefährlich.
Wenn man diese Leute dann darauf anspricht,blocken die ab und melden sich eine ganze weile nicht mehr.

Edit:26_DAEMONS,was es nicht alles gibt:D
 
alpenjodel schrieb:

manche müssen dann von ihrem Ros runter geholt werden,um wieder auf den Boden zu kommen.


Und manche nageln sich auf ihrem 3 Meter Gaul fest und bleiben drauf sitzen bis sie verwesen stimmts? :D


Ich kaufe mir an Technik eigentlich nur das nötigste. Irgendwelche [g=60]Wandler[/g] und Gears interessieren mich gar nicht. Das man mal mehr und mal weniger kreativ ist sieht man wohl bei jedem Künstler.
Und jemand der lieber Live spielt und tourt wird sich auch kaum ein Homestudio zulegen. Kommt eben ganz auf deine Prioritäten an.
 
videotape schrieb:
... Wer sich allerdings als kreativen Musiker sieht und seine Songwriting-Skills in neue Höhen führen möchte, der sollte dem Technikwahn so schnell als nur irgend möglich von der Schippe springen, sich ein SM57, einen Großmembraner und ein Kleinmembraner-Pärchen holen, einen gebrauchten Multitracker ins Wohnzimmer stellen und nie wieder über DAWs nachdenken. Alles andere ist teurer und kaum zielführender Selbstbetrug.

Wir sollten einfach ehrlich zu uns sein. Ende der Polemik.

Genauso seh ich das ganze auch:
der eine betreibt homerecording als Mittel zum Zweck, nämlich um seine Sachen einfach hörbar festzuhalten und evtl daran zu arbeiten.
Der andre betreibt homrecording aus purer Liebe am rumspielen an irgendwelchen Knöpfen, deren Bedeutung ich nicht mal kenne ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben