
bensummerfield
- Registriert
- 17.04.05
- Beiträge
- 9.151
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 13.542
Homerecording birgt aus meiner Erfahrung vor allem eine große Kreativitätsbremse: der Gearwahn.
Wenn man anfängt, sich mit den exotischsten Plugins, [g=3]DSP[/g]-Karten, Wandlern, Preamps, Mikros, Reflektionsfiltern und Raumakustik-Maßnahmen zu beschäftigen...das am Besten noch aus irgendwelchen Forenthreads zusammengeklaubert von Halbwissenden...sich unzählige Reviews rein zieht auf der Suche nach dem "perfekten Gear"...ein Ding nach dem anderen ausprobiert und bestellt...
dann kann das schnell zur Sucht werden und extrem vom eigentlichen Musizieren abhalten.
Das hängt aber wohl von deinem Charakter ab bzw. davon, wie "suchtgefährdet" du tendenziell bist bzw. wie gerne du "prokrastinierst".
Wenn du der Typ bist, der sich einmal (alle Jahre) was kauft und damit dann erstmal ne Weile arbeitet, dann sehe ich hingegen kein großes Problem. Und wenn "mein Homestudio raubt mir Zeit, Songs zu schreiben" bei dir bedeutet, dass du einfach mehr mit dem Produzieren von Songs beschäftigt bist, dann hat das ja auch den positiven Nebeneffekt, dass du produktionstechnisch besser wirst. Wenn du dann noch etwas Geld dafür bekommst, kannst es auch finanziell (z.B. vor deiner Frau) verargumentieren
Fazit: Der Artikel (den ich erst jetzt gelesen habe, aber schon kenne) sagt ja grundsätzlich das selbe aus wie ich immer mit meinem "Gearwahn"...zu viele Leute verhadern sich beim Thema Homerecording in unnötigen Kleinigkeiten und wollen bei THemen mitreden, von denen sie wenig Ahnung haben (können aufgrund ihrer Erfahrung). Und wenn man mitreden kann, macht man es meistens nicht mehr
Grundsätzlich halte ich die Möglichkeiten des Homerecordings für ne tolle Sache. Die Grund-Skills zum Recorden ner einigermaßen tauglichen Demo können nie schaden. Auch dass man mit Leuten aus weiter Entfernung zusammen arbeiten kann kann sehr positiv sein.
Man muss nur erkennen wo die eigenen Grenzen liegen und dass man mit ein paar Jahren Homerecording-Forum und Gear-Ausprobiere noch lange kein großer Produzent wird.
Wenn man anfängt, sich mit den exotischsten Plugins, [g=3]DSP[/g]-Karten, Wandlern, Preamps, Mikros, Reflektionsfiltern und Raumakustik-Maßnahmen zu beschäftigen...das am Besten noch aus irgendwelchen Forenthreads zusammengeklaubert von Halbwissenden...sich unzählige Reviews rein zieht auf der Suche nach dem "perfekten Gear"...ein Ding nach dem anderen ausprobiert und bestellt...
dann kann das schnell zur Sucht werden und extrem vom eigentlichen Musizieren abhalten.
Das hängt aber wohl von deinem Charakter ab bzw. davon, wie "suchtgefährdet" du tendenziell bist bzw. wie gerne du "prokrastinierst".
Wenn du der Typ bist, der sich einmal (alle Jahre) was kauft und damit dann erstmal ne Weile arbeitet, dann sehe ich hingegen kein großes Problem. Und wenn "mein Homestudio raubt mir Zeit, Songs zu schreiben" bei dir bedeutet, dass du einfach mehr mit dem Produzieren von Songs beschäftigt bist, dann hat das ja auch den positiven Nebeneffekt, dass du produktionstechnisch besser wirst. Wenn du dann noch etwas Geld dafür bekommst, kannst es auch finanziell (z.B. vor deiner Frau) verargumentieren
Fazit: Der Artikel (den ich erst jetzt gelesen habe, aber schon kenne) sagt ja grundsätzlich das selbe aus wie ich immer mit meinem "Gearwahn"...zu viele Leute verhadern sich beim Thema Homerecording in unnötigen Kleinigkeiten und wollen bei THemen mitreden, von denen sie wenig Ahnung haben (können aufgrund ihrer Erfahrung). Und wenn man mitreden kann, macht man es meistens nicht mehr
Grundsätzlich halte ich die Möglichkeiten des Homerecordings für ne tolle Sache. Die Grund-Skills zum Recorden ner einigermaßen tauglichen Demo können nie schaden. Auch dass man mit Leuten aus weiter Entfernung zusammen arbeiten kann kann sehr positiv sein.
Man muss nur erkennen wo die eigenen Grenzen liegen und dass man mit ein paar Jahren Homerecording-Forum und Gear-Ausprobiere noch lange kein großer Produzent wird.