"Home Studios are Killing Music" ?

  • Ersteller OrkDadin
  • Erstellt am
der eine betreibt homerecording als Mittel zum Zweck, nämlich um seine Sachen einfach hörbar festzuhalten und evtl daran zu arbeiten.
Der andre betreibt homrecording aus purer Liebe am rumspielen an irgendwelchen Knöpfen, deren Bedeutung ich nicht mal kenne

Genau! Beide Hobbys sind legitim; aber es scheitert oft an der verzerrten Selbstwahrnehmung. ("Der Song gefällt dir jetzt vielleicht nicht so, aber das liegt daran, dass er echt lo-fi ist. Ich bastel lieber noch ein bisschen am EQ.")
 
abreaktor schrieb:
interessant, 26_demons. ich hab das internet eigentlich eher als plattform verstanden, sich möglichst schnell mit leuten im realen leben zu verabreden. wobei du sicher recht hast - man kann sich schnell hinter seinen avataren verstecken und gar nimmer rausgehen.

allerdings glaub ich auch, dass musiker, wie alle menschen, im grunde ganz normale typen sind, und dementsprechend auch normale soziale aktivitäten haben. und da find ich das internet einfach toll, weil mans eben auch dazu nutzen kann. schnelle kontakte, real-life-treffen und spass...
Es dient natürlich auch der Kommunikation, keine Frage und war auch ein etwas überzeichnetes Bild von mir. Aber es ist auch kein Zufall dass durch das Internet sagen wir mal "neue" Krankheitsbilder auftauchen. (Stichwort Internetsucht)
Zumal es ja auch nur eine kastrierte Form der Kommunikation bietet.
(Man denke nur an die oft missverstandenen Forenbeiträge die dann in Streitereien ausarten, wie sie auch hier im Forum immer wieder vorkommen.)

Ich meine in einem persönlichen Gespräch hätte wir diese Diskussion hier schon nach einer halben Stunde durch, würden jetzt ein Bierchen trinken oder getrennter Wege gehen. :D

Ich kenne auch einige Musiker, die sich wahnsinnig darüber freuen, weil sie endlich zuhause aufnehmen können und die Musik machen, die ihnen vorschwebt, ohne auf Bandkollegen Rücksicht nehmen zu müssen, oder sich mit diesen rumärgern zu müssen. Und das "lustige" daran ist, dass man von diesen Leuten schon lange nichts mehr gehört hat (also weder so, noch so) …

generell zu massenmedien fällt mir da ein zitat ein, ich glaub von günther jauch: "fernsehen macht schlaue leute schlauer und dumme dümmer" (sinngemäss). lässt sich relativ nahtlos auch aufs internet übertragen, find ich.

Also durch Fernsehen ist sicher noch keiner klüger geworden, höchstens fetter. Und Jauch hat das gesagt… :D

Also: BACK TO THE ROOTS! :D
 
ICh bin durch die Möglichkeit Songs mit vergleichbar einfachen Mitteln aufzunehmen erst wieder aktiv geworden. Etwa 15 lange Jahre war absolute Pause mit dem Musizieren und dem Songschreiben.

Also von daher ists eigentlich das Gegenteil...

Ich brüte gerne Songs aus und freu mich darauf sie aufzunehmen. Den Teil den ich nicht mag ist das Zusammenmischen der Einzelteile, da drück ich mich davor und bin immer wieder happy wenn mir das jemand abnimmt.

By the way, möchte jemand... :D
 
Hehe witzig. :)

Ich bin mittlerweile bei dem Punkt angekommen, dass ich für meinen Teil meine musikalität einfach vernachlässigt hab und da jetzt nachziehn muss. Im Prinzip seh ich keine Probleme damit alle Vorlieben (Musizieren, Recorden und die Technik) unter einen Hut zu bringen, solange man sich Bewusst über seine Prioritäten ist.

edit:
und wenn ich die Aufnahmen von mir und meinem Kollegen gerade höre sehe ich, dass das für meine Bedürfnisse schon unter einen Hut gebracht wurde. Sind zwar nur die Rohspuren aber der Song ist fett und ich war Kreativ mind. genau so beteildigt wie mein Kumpel und bin für den fetten Gitarrensound zuständig. Wow das macht Spaß zu hören 8)
 
Hier ist ja auch schon das Wort Gearwahn gefallen.
Da schwirrt mir noch ein Interview von Peter Gabriel,von dem ich ein Fan bin,im Kopf herum.Muss zu der Zeit gewesen sein,wo das mit den Real World Studios anfing.
Auf die Frage des Reporters,warum zwischen den Alben immer soviel Zeit vergehe,antwortete er so in etwa."Na ja ich bin eigentlich schon fast fertig mit den Songs,aber dann kommt wieder irgend ein neues [g=8]Plugin[/g] auf den Markt,was erstmal angetestet wird und dann verändert der Song sich wieder und dann..."

Das Problem habe ich,durch die ganze ,teils sehr gute, Freeware,bei mir auch schon festgestellt.Bei mir ist ja eigentlich nicht schlimm,weil Hobby und Ausgleich und so,würde es aber auch schon als Sucht bezeichnen.Ich habe vor ein paar Monaten aber mal angefangen,nicht gleich alles in meinen [g=77]VST[/g]-Ordner zu packen,sondern nur Sachen die wirklich geil sind zu behalten.Ich schau im Moment auch nicht mehr so extrem nach neuen Sachen.Ich meine,ich kriege meine Ideen jetzt besser eingefangen.(weiss nicht wie ich besser umschreiben soll)

Das Interview ist mir auf jeden Fall,so mehr als abschreckendes Beispiel im Gedächtnis geblieben.
 
wuchris schrieb:
Genauso seh ich das ganze auch:
der eine betreibt homerecording als Mittel zum Zweck, nämlich um seine Sachen einfach hörbar festzuhalten und evtl daran zu arbeiten.
Der andre betreibt homrecording aus purer Liebe am rumspielen an irgendwelchen Knöpfen, deren Bedeutung ich nicht mal kenne ;)
Wobei der Übergang zwischen diesen beiden Typen fließend sein kann und genau da liegt die Gefahr;) Wer vorher noch pragmatischer Musiker ohne Interesse an Technik war, kann schnell zum "Slut" werden.
Dieses Virus verbreitet sich z.B. über unser Forum, wir haben leider noch keine Impfung dagegen.

Wie sich die Diskussionen doch wiederholen...
in unserer großen Selbsthilfegruppe :)
 
Ich mach jetzt doch schon n paar Jahre Musik, nach unserem letzten Studio- Album waren wir einfach unzufrieden - zu wenig Zeit um ordentlich aufzunehmen, mießer Sound der Scheibe....

Deswegen hab ich angefangen selbst aufzunehmen, teilweise hat mich das vom Musikmachen abgehalten.

Allerdings, eine Kreative Krise ist wohl normal, passiert jeden, einem öfter, dem anderen weniger oft....

Wir haben jetzt einen Musikerwechsel in der Band gehabt und in ca. 4 Monaten zwölf neue Songs geschrieben, ca. 20 alte Songs aufgearbeitet und trotzdem 10 Konzerte gespielt....

Wenn jemand neuen Wind und neue Einflüsse mitbringt ist es nie schlecht.
 
hm also neue songs nehm ich in der regel nur auf ums den anderen geschwind zu schicken.. da is die soundqualität aber dann auch entsprechend ;) einfach effect send aufnehmen impulsantwort drüber und ab dafür.

die songs werden bei uns immer noch daheim bzw. im proberaum geschrieben und das komplett ohne pc! erst wenn die songs fertig sind nehmen wirse auf. dass dann dort von mir ewig am sound gefrickelt wird is auch klar aber dann stehn die songs ja schon ;)
 
Ich möchte die Möglichkeiten einer [g=17]DAW[/g] nicht mehr missen; auch habe ich im letzten Jahr definitiv nicht mehr Zeit gebraucht um meine Songs per [g=17]DAW[/g] abzumischen, wie in den Jahren davor rein analog. Alles nur eine Frage der Disziplin.

Micha
 
Ich kann dem Artikel im Grossen und Ganzen zustimmen und möchte noch einen weiteren Punkt hinzufügen: Durch die technischen Möglichkleiten lässt man sich gerne dazu verleiten Ideen umzusetzen, die man live schwer bis gar nicht umsetzen kann. Das frustriert im Proberaum. Man rennt einem vermeintlich selbst geschaffenen Standard hinterher, von dem man real doch um einiges entfernt ist.

Die angesprochenen Probleme der Kontaktarmut und dem fachlichen Tunnelblick treffen oft auch zu. Ich bin bspw. eher der lockere, kreative Typ, aber dieser dauerhafte work-in-progress-Zustand eines Homestudios mit all seinen nüchternen Themen lässt einen in so einen Zustand absinken, der mehr mit eigenbrödlerischer Rum-Optimiererei zu tun hat, als mit dem gelösten, weltoffenen Gefühl des Musizierens.

Auf der anderen Seite ist der Reiz zu jeder Zeit recht hochwertige Musik erschaffen zu können immens gross. Musik ist Klang. Und guter Klang macht süchtig. Aber wenn der Klang zum Selbstzweck wird, erfüllt er nicht mehr.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben