
moon-dog
- Registriert
- 20.09.10
- Beiträge
- 4.975
- Reaktionen
- 2.236
- Punkte
- 11.796
Müsste man sich bei einer Antwort nicht sinnvollerweise auf den Mikro-Typ beziehen? SM57 schön und gut, aber ein Großmembraner in dieser Preisklasse?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hatte die EM 700 mir für Testzwecke bestellt (nehme mal an, dass sie sich nicht soo sehr von den EM 800 unterscheiden) und bin gar nicht zufrieden, weil sie scheinbar überhaupt nicht entstört sind.EM 800 ein gutes Stäbchen für Akustikgitarren vom Thomann.
Die Rode oder Oktava mag ich nicht, die schlucken Tieftonanteile wie die Teile aus Chinesien, eignen sich aber gut für Sprachaufnahmen ohne Gesang.
Komisch, das machen meine Oktavas nicht.Die Rode oder Oktava mag ich nicht, die schlucken Tieftonanteile wie die Teile aus Chinesien
Ja nee, is klar.Taube dyn. Mikros zähle ich hier mal nicht auf, das sind Teile für den Übungsraum oder Bühne.
Angenommen wir hätten ein dynamisches und ein Kondensator-Mikro mit exakt der gleichen richtcharachteristik und würden die auf exakt den gleichen Pegel „Leveln“, dann meinst du nimmt das Kondensator mehr Nebengeräusche mit auf? Hast du irgendeinen Nachweis für deine Theorie? Oder hab ich das einfach komplett falsch verstanden???Ein MD421 liegt bei 1,8mV/Pa ein Chinateil bei 1,2-15mV.
Ein Neumann macht 15-25mV, die man weniger verstärken muß aber mit dem Nachteil, dass empfindliche Mikrofone stark Nebengeräusche mit übertragen und jeden Sprechfehler erbarmungslos offenlegen!
Oh nein. Gleich wird es explodieren.Leute, wir sind hier im Pro-Audio-Unterforum!
Aber in der ursprünlichen Frage ging es doch um Mikrofone, die professionellen Ansprüchen genügen. So Off-Topic ist das jetzt auch wieder nicht.Nein, explodieren wird es nicht. Es wird aber äußerst unattraktiv, wenn es mit anderen Themen zugespammt wird. Hier geht es um High-End und nicht Low-Budget. Dafür gibt es genügend andere Unterforen.
jep, - da steht auch "Die Moderatoren haben aber das besondere Recht, die Diskussions-Beiträge zu steuern. Um das gewünschte Niveau hoch zu halten, werden unsachgemäße Beiträge gelöscht bzw. editiert.""Das Pro Audio Forum dient als Diskussionsplattform zu hochwertigen Audio-Geräten, deren Eigenschaften und Gebrauch, sowie professionellem Mastering. Natürlich dürfen hier auch andere Pro Audio-Themen diskutiert werden, sofern sie den "Pro Audio-Anspruch" erfüllen und nicht in einem der anderen Kategorien besser aufgehoben sind."
zu #27:
Die Schwingungen der superdünnen und leichten Membran eines Kondensator-Mikrofons kommt keine dyn. Mikrofonkapsel mit, auch bei höherem Gain / Verstärkung bleibt ein dyn. Mikro unempfindlicher und ist daher besser für die Bühne geeignet, da es Diffusschall besser ignoriert und nicht so leicht zum Rückkoppeln neigt.
Daher findet man bei Beschallung (PA & ELA) keine Kondensatormikofone auf der Bühne - außer bei Theater-Aufzeichnungen ohne Beschallung.
noch mal die Frage, ob du dafür irgendeinen Nachweis hast? Ein Link zu einer vertrauenswürdigen Seite würde mir reichen.Die Schwingungen der superdünnen und leichten Membran eines Kondensator-Mikrofons kommt keine dyn. Mikrofonkapsel mit, auch bei höherem Gain / Verstärkung bleibt ein dyn. Mikro unempfindlicher und ist daher besser für die Bühne geeignet, da es Diffusschall besser ignoriert und nicht so leicht zum Rückkoppeln neigt