Hilfe zu Jazz-Gitarre

  • Ersteller hazakua
  • Erstellt am
hazakua

hazakua

Registriert
31.05.03
Beiträge
365
Reaktionen
25
Punkte
675
HI, ich würde mir bald gerne ne Jazz-Gitarre kaufen...spiele schon seit 9 jahren akkustik-gitarre, sollte also nichts für amateure sein. Welche marken könnt ihr mir da empfehlen? Worauf sollte man allgemein achten...hab nur einen kumpel der mal e-gitarre gespielt hat ---> d.h. auf den is beim kauf nicht soooo viel verlass und den verkäufern selber traue ich shcon lange nicht mehr. Zu verstärkern brauchts mir keine tips mehr zu geben, da ich shcon nen guten hab...und effekte bruach ich auch ncoh keine,; alles geld (ca.400euro) kann für die gitarre ausgegeben werden...übrigens, sind 3 tonabnehmer so wichtig? und gib es jaz-gitarren die so schlimm konstruiert sind, dass man sie nur schwer spielen kann?(sehen alle immer gleich aus :D)
qualität ist mir nicht ganz sooo wichtig, ich werd mir bestimmt eh (wenn ich mal arbeite :) ) noch mal ne richtig fette kaufen...bei der jetzigen möchte ich vielleicht mehr auf spielbarkeit achten, aber die quali vom sound sollte natürlich was hergeben
 
hi,

wenn du richtig geld ausgeben willst, dann dieses ding - wunderbarer klang vorallem und ausschliesslich fuer jazz (und nur clean - crunch kommt schon auf den [g=182]amp[/g] an, vererrt ist es schrecklich):
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-101358.html

ich habe die gitarre schon ein paar mal spielen 'duerfen' bei diversen sessions, wirklcih ganz, ganz fein. leider nur unverschaemt teuer.

andere und schon fast standart :
gibson es335
allrounder fuer blues, jazz, rock - clean und verzerrt ein genuss - fast genauso teuer wie die metheny, aber irgendwie habe ich da immer das gefuehl das man wirklich gegenwert in der hand hat und das das ding irgendwie solider ist...
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-104262.html

ansonsten - gibts es eigentlich keine grossartigen speziellen jazz gitarren - mike stern spielt auf einer telecaster, und urspruenglich (vor keith richards und jimmy page) war die tele ja im country daheim.

grosse philosophische ausschweifung - die gitarre ist richtig, auf der du dich wohlfuehlst und auf der du das gefuehl hast das da eine hass-liebe sich ueber die jahre entwickeln kann, die suechtig macht ("meine gitarre und ich" oder "eigentlich hasse ich das scheissding, aber manchmal an bestimmen abenden klingen wir beide besser als wir eigentlich sind" .
ob das nun ein brett fuer 500 euro ist oder eine gitarre fuer 50 000 ist dabei irrelevant ... genauso wie der name , das design, etc.
 
d.h. wenn ich in nem laden bin, der 5 jazz gitarren hat, und ich null erfahrung hab und jede vielleicht ne halbe stunde spiele, sollte es man shcon merken? ich würde sagen man merkt doch erst nach ca. nem 1/4 jahr obs die richtige ist, oder? welche jazz gitarren habt ihr denn...(nur nennen wenn sie unter 400 euro zu kaufen sind :) )...ich war heute z.b. ine nem musiladen und hab mal 3 gitarren ausprobeirt (fender 500e, yamaha 298e und coxx 250e) und alle drei haben sich irgendwie gleich gespielt obwohl ich jede ausgiebig ausprobiert habe...mmh
übrigens, kann man jede jazzgitarre an 'n pc anschließen, iegetnlich schon, oder? ist halt analog und kein [g=32]midi[/g], aber müsste gehen, gel?
 
mmh also ich spiele diese hier (Cort CL 1400)

cl1400.gif


Hat mich 600 Euro als Auslaufmodell gekostet (Listenpreis war glaub ich so um die 900 Euro). Die Bespielbarkeit ist wirklich super. Der Klang ist relativ vielseitig (Push/Pull-Poti, womit man die [g=73]Humbucker[/g] quasi als Singlecoils betreiben kann), wenn auch die Tonabnehmer nicht ganz an teure US-Modelle rankommen.

Wenn's wirklich was gutes sein soll und du nicht Geld für den Namen Gibson ausgeben willst, würde ich dir zu ner Framus raten. Top-Gitarren zu angemessenen Preisen made in Germany.

Im unteren Preisbereich musst du eben auf Instrumente aus Fernost zurückgreifen (Cort, Ibanez, Yamaha ud Konsorten), welche durchweg tolle Instrumente herstellen.

Zur Bespielbarkeit: Die Gitarre muss gut in der Hand liegen. Normalerweise spürt man relativ schnell, ob einem eher der eine Hals gefällt, oder der andere. Versuch einfach mal ein paar deiner klassischen Stücke anzuspielen und achte insbesondere auf die linke Hand.


Gruß
 
Könnt ihr mir sagen, wie ihr die einstuft , oder ist das zu schwer...am besten wärs natürlich wenn ihr sie kennt...ansonsten vielen dnak bisher für eure hilfe :)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=2384&item=3733160979&rd=1

Und könnt irh mir noch sagen worauf wirklich zu achtne ist. Was ist z.b. Halbresonanz, Double cutaway,
Semi-hollow;
thin line body with
flame maple top;
maple set neck;
rosewood fingerboard;
block & triangle inlay

Ung elich noch ne Frage :p : lieber [g=73]humbucker[/g] oder [g=72]single coil[/g]? eher [g=72]single coil[/g], waß
 
Ist der Unterschied zwischen Jazz Gitarre und E-gitarre eigetnlich sehr groß? Und was genau ist der Unterschied?
 
Hi Hazakua
Als Jazz Gitarren werden oft Gitaren bezeichnet, welche Semiakustisch sind. Also einen grösseren Hohlraum haben als andere E-Gitarren. Sehr Typisch und beliebte Gitarren sind Bsp. die
- Gibson ES-335
- " ES-330
- " ES-333
- Gretsch With Falcon
Pickup sind meistens Humpucker. Der Sound ist eher mitten Betont nicht wie bei einer Strat, wo die höhen sehr Present sind.
Jazzgitarre ist eigentlich sehr undefiniert, da es E-Gitarren, aber auch Akustische Jazzgitarren gibt.
Bei der Jazzgitarre ist auch oft der schöne Clean Sound wichtig. Mein Gitarrenlehrer sagt, wenn er nur eine Gitarre (e-git) kaufen könnte würde er eine Gibson ES-330 oder ES-335 kaufen, da die am vielfachsten einsetz bar sei (Rock, Jazz, Blues, Pop usw.)!
Es gibt auch von Eppiphone eine ES-330 und ES-335:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141524.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-155028.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-163230.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-155029.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-123530.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-168415.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-150818.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141602.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141605.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141605.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-135018.html
Ich hoffe ich hab die etwas geholfen.


Gruss Michaelhttp://epiphone.com/
 
Hi,

jede - egal ob elektrisch oder akkustisch oder halbakksutisch - ist wenn man darauf jazz spielt (und die entsprechende intonation, gefuehl , technik beherscht), eine jazz gitarre.

soweit so gut - aber

es gibt einfach gitarren die eigenen sich besser - (wobei zB mike stern / jean burrely das gegenteil beweisen) , da sie den in jazz tradierten gitarrenklang eben haben. zB sind im jazz traditoell die halb akkustischen gitarren (bzw semi hollow body gitarren) bevorzugt. zB gibson es 335, L2 und L5.

deswegen sieht man im klassischen und auch neueren jazz typische haevy rock gitarren eher selten bis garnicht, welche sich durch output starke [g=73]humbucker[/g], solid body bauweise und [g=51]tremolo[/g] systeme auszeichen (und dann auch meist recht flach und eindimensional klingen ;-)).

im jazz fuer die gitarre eigentlich ein ganz anderes klangbild traditionell - wie immer mit ausnahmen/ exzentrikern / genies - bevorzugt, dass eher einen hoelzernen, definierten attack, langes sustain, und feine tonzeichnung umschrieben werden kann, meist komplett clean (fender twin, roland jazz [g=52]chorus[/g], boogie mark 1). wenn angezerrt, dann nur ganz leicht und dezent, und auch hier wieder nur von wirklich bester gueter.

deswegen, bevor ich hier einen roman schreibe, hoere dir sehr sorgfaelltig mal deine heros an und schau einfach nach, welche gitarre (bauart, modell) und verstaerker die spielen. dann hast du schon mal einen guten ansatzpunkt, nach was du im gitarrenladen suchen willst - denn nur dort und durch selbst ausprobieren wirds du die richtige gitarre finde. (nicht ueber online bestellung - siehe deine thread oben), ausser du kennst die gitarre schon sehr genau.
und zu guter letzt, auch mit dem orginall equipemt von scofield wirst du sicherlich nicht so klingen, equipment transportiert nur, macht aber nicht den tone - aber das weisst du sicherlich als jazzer ;-)
 
Wie WEAPON_X schon gesagt nicht über Online Shopp bestellen. Du solltest unbedingt in ein Laden gehen und mal ein paar Jazz-Git's in die Hand nehmen.
Gruss Michael
 
Vielen dank für die schnellen und hilfreichen antworten...ich seh schon hier bin ich unter Profis gelandet. ;-) (ihr hättet mal andre foren erleben sollen, wo ich nachgefragt habe :) )

Also, da ihc in Berlin lebe konnte ich binnen der letzten Tage schon einige "Jazz-Gitarren (ich benutze weiterhin das Wort, und ihr wißt ja was ich damit meine :) ) ausprobieren...alle aber untere Preisklasse, soll heißen: um die 400-500 euro. Das waren dementsprechend auch hauptsächlich Babys aus'm Osten...so Yamaha und so...aber auch viele Sachen wo man gar nicht wußte wo sie her kahmen. "Aber" die meisten haben sich einfach gut spielen lassen, ich weiß dadurch eben jetzt immer noch nicht, für welche ich mich entscheiden soll...die unterschiede waren noch zu klein.
Ich weiß zwar, dass man sich eher keine gitarren (allgemein instrumente) ausm internet einfach so bestellen sollte, aber hat jemand von euch shcon erfahrung mit denen hier gemacht?
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141524.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-163230.html

Habt ihr eigentlich auch Jazzgitarren? Und wenn ja, welche?
 
hi,
die beiden genannten gitarren sind beide recht gut laut diversen tests, da haben die ephiphons in relation zu den wesentlich teureren gibson modellen immer recht gut abgeschnitten, vorallem wenn man den preisunterschied beruecksichtig (manchmal 1:10 !).

vielleicht ist diese hier auch noch eine idee die du beruecksichtigen kannst:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-155029.html

ich selbst spiele keine jazz (ausser ich werde dafuer bezahlt - aber das ist eine andere geschichte), hatte aber eine gibson es335 lange jahre im arsenal (deswegen kann ich die aus persoenlicher erfahrung empfehlen), die ich dann aber irgendwann doch verkauft habe. bin eben eher ein strat typ.
was ich nicht mit meiner strat authentisch hinbekomme, ist einfach auch nicht meine baustelle ... mit den jahren sieht man das ein , oder wird radikaler, keine ahnung ;-)
 
O.k. also nochmal vielen dank für eure Beiträge, ich denk ich werde mir 'n epiphone kaufen...in 3,4 jahren werd ich mir sowieso eine neue kaufen, wo ich dann ein bisschen mehr ausgeben werde, wiel ich da weiß wodrauf zu achten ist...jetzt muss ich erstmal erfahrung sammeln, denn die paar stünbdchen die ich im musikladen spiele, denk ich reichen (wenn man noch null erfahrung hat mit e-gitarren) nicht aus...also ich meld mich wenn ich eine gekauft/bestellt habe...nochmal danke
 
Hi,

muß mich mal kurz einklinken.

Sprecht Ihr jetzt von klassischen Jazzgitarren ?

Dann wäre nämlich eine Vollresonanzgitarre angesagt, also eine E-Git. ohne Sustainblock.

Die erfordern jedoch ziemlich dicke Saiten, da der Steg bei diesem Typ nicht aufgeleimt oder geschraubt ist und lediglich durch den Saitendruck fixiert wird.

Durch die Konstruktion bedingt, sind derartige Klampfen natürlich auch sehr [g=94]Feedback[/g] anfällig.

Einige der bekanntesten Modelle sind die Gibson ES-175, Gibson ES-5 Switchmaster und die Byrdland.

Der Preis dieser "Schätzchen" liegt aber jenseits von Gut und Böse.

Gruß Frank.
 
Yeeeeep,
Jazz kann man auf allem sppielen, aber die Bezeichnungen für Jazz-Gitarren sind doch etwas anders einzustufen. Ne ES335 wird nicht als Jazz-Gitarre bezeichnet, sondern einfach als Semi-Akkustik. Jazzgitarren sind die Dinger mit seeeeeeehr dickem Bauch und Volumen wie L5 und so weiter. Eins der Flaggschiffe ist HIER ! Diesen voluminösen Sound bekommt man leider weder mit Semiakkustischen noch mit SolidBodys hin! Fragt sich jetzt nur, für welche Art Jazz man sich so´ne Oschi umschnallen will! :-D

Gruß
Tom
 
Kennt ihr eigetnlich ne Seite wo Tests/Reviews zu diversen "Jazz-Gitarren" (ich hab immer mehr schiß den namen zu benutzen :) ) sind?
 
War grade eben nochmal in nem Musiladen und hab nochmal 5 Stück ausprobiert...eine epiphone, zwei Vintage und zwei Gibson...jetzt meine Frage: wißt ihr wie Gitarren von Vintage in der Regel abschneiden? Weil die haben sich genauso gut wie die epiphones gespielt
 
Hallo Leute!
Was haltet ihr von den genannten Audio-Interfaces? Wo Liegen Vorteile und Nachteile? Ich will E/A-[g=422]Gitarre[/g] und Gesang aufnehmen, habe ein SM57 und ein t.Bone SC450.

Greez Floerian
 
hazakua schrieb:
War grade eben nochmal in nem Musiladen und hab nochmal 5 Stück ausprobiert...eine epiphone, zwei Vintage und zwei Gibson...jetzt meine Frage: wißt ihr wie Gitarren von Vintage in der Regel abschneiden? Weil die haben sich genauso gut wie die epiphones gespielt

Also von einer Firma namens "Vintage" hab ich noch nie was gehört. Ich glaube allerdings, dass du keine Jazzgitarre, sondern eine normale semiakustische [g=422]Gitarre[/g] meinst. Jazzgitarren sind ziemlich schwer bespielbar, v.a. weil man sie mit richtig fetten Saiten spielt. Auch sind sie für Rock etc. vollkommen ungeeignet. Der klassische Jazzsound ist sehr tiefenbetont. Wenn du eine Semiakustische willst, dann würde ich dir die Epiphone Sheraton oder The Dot für den Einstieg empfehlen. Hier ist aber auch zu beachten, dass solche Gitarren bei verzerrten Sounds sehr stark zum Rückkoppeln neigen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
spacyfreak
Antworten
44
Aufrufe
5K
Entone
Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben