Hilfe beim generellen Aufbau eines Songs

N

Neflan

Registriert
21.10.13
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hey,

ich hab mich kurzerhand mal angemeldet, in der Hoffnung, dass ich hier vielleicht jemanden finde, den ich mal Dinge fragen kann bzw. er mir auch mal Dinge erklären kann. Über Skype z.b wäre es natürlich optimal.

Zum Beispiel in welche Einzelteile man den Hauptteil eines Hardstyle Lieds unterteilen kann und wie man eine harmonisch klingende Melodie hinbekommt.

Ich hoffe mal, dass ich hier richtig bin, wenn nicht schonmal Entschuldigung. :)
 
Einzelteile vom Hauptteil unterteilen? Bin verwirrt?

Spielst du irgendein Instrument? z.B. Keyboard?
 
:welcome:

wtf is hardstyle?
 
Na, @Syrius, kennst Du etwa solche musikalischen Größen wie "Zatox", "Coone" oder "Psyko Punks" nicht? ;-)
:-D
 
Willkommen!

hast Du es schonmal mit Youtube versucht? Da gibt es doch tonnenweise Tutorials.
Sonst hilft es extrem viel Musik aus Deinem Genre zu hören.
Kaufe Dir die Midi-Daten von Tracks des Genres und analysiere diese.

Oder Du stellst Deine ersten Gehversuche in unser Feedbackforum und schaust dann ob Dir geholfen werden kann.

Das sich jemand aus Lust an der Freude vor seine Webcam setzt und Dir mühsam Grundlangen beibringt, bezweifel ich allerdings. Aber solls ja alles geben.

Dieses "Leute, ich habe keine Ahnung, zeigt mir mal wie man Musik komponiert ", wird nicht funktionieren.
Hier kannst Du sicher auch Hilfe zu diesem Thema bekommen, dann mußt Du allerdings deutlich konkreter werden.


wie man eine harmonisch klingende Melodie hinbekommt.

beste Methode ist da sicher die örtliche Musikschule oder ein privater Musiklehrer, wenn Du merkst, das es autodidaktisch nicht klappt.
 
Grundlagen muss man sich selber mühsam erarbeiten, da kommst du nicht drumherum. ich habe das auch durchmachen müssen. ich habe auch anfangs in foren grundsätzliche fragen gestellt in der hoffnung eine antwort zu finden, die alles erklärt. Aber irgendwann erkannte ich, dass man es sich selbst erarbeiten muss um es zu verstehen. Detailfragen werden von den Usern auch bereitwillig erklärt, weil sie merken, da steckt Mühe dahinter.

Wie Wennto schon geschrieben hat, mach mal selber was, stelle es mit spezifischen Fragen ins Feedback Forum und wenn du was im Detail nicht verstehst, stell spezifische Fragen. So eine Frage ist wie "Wie funktioniert Mathe?". Auch wenn der ein oder andere eine prinzipielle Antwort geben kann, wirst du es nicht praktisch anwenden können, da es im Detail scheitern wird da das Arrangieren ein Aneinandereihen von Details ist.

Hier ein Vorgehen um es dir zu erarbeiten:

1.Vorbilder anhören
2.die Forumfrage praktisch in die Analyse der Tracks einfließen lassen
3.DAW anschmeißen
4.selbst die Erkenntnisse anwenden
5.nächstes Lied analysieren
6.Steps 3 und 4 wiederholen
7.Step 5 anwenden
 
nagut... um jetzt mal ein bisschen konkreter zu werden.

Hardstyle ist ja im Grunde eine Musik zum Tanzen. Das ganze ist sehr körperlich.

Es gibt Phasen des "Abgehens" und Phasen des "Ausruhens" und Phasen des "Wiederaufbaus".

Diese drei folgen oft in irgendeiner Folge hintereinander. Hier mal ein Beispiel (zugegeben, es ist stark vereinfacht... und vorsicht, es könnte auch ein kleinwenig ironie dazwischen sein...).

1) Interessanter Anfang mit irgendwelchen Effekten und gelegtem Akkord. Irgendeine Qlimax-Stimme spricht irgendwelche blödsinnigen Sätze ins hartverzerrte Mic.

2) langsam kommt das ganze in Fahrt. "Aufbau". Synth mit Highpass-Sweep, Beatloop mit Lowpass etc. solche Spielchen

3) Vor dem "Refrain" oder "Teil des Abgehens folgt erstmal der obligatorische "Eintakter-Break", damit auch der letzte Depp in der Ecke weiß: "Jetzt ist Action angesagt!"

4) Jetzt ist Abgehen mit der Hauptmelo angesagt. Zu den typischen Sounds kannst du dir im Youtube genug angucken. Viele machen es dann auch so, dass der Hauptteil nochmal unterteilt wird in einen binären (grade achtel) und einen ternären (triolische achtel) unterteilen, um die spannung und abwechslung weiter (oder überhaupt mal) zu steigern.

5) Pause, wo ein paar Taktelang die ganzen Leute auf Ecstacy n bisschen zur Ruhe kommen, damit der Kreislauf nicht kollabiert, mit ner einfachen Fläche im Mollakkord oder was auch immer.

6) springe zu 2, eventuell etwas verändert.

usw.

irgendwann Schluss.

Also solche Musik hat nicht viel mit Musiktheorie und Formaufbau im klassischen Sinne zu tun.
Es ist sehr psychologische und körperliche Musik.

edit.: VIelleicht noch ein kleiner Nachtrag zur "Melodeifindung":
Mach nichts übermäßig kompliziertes. Keine wilden Sprünge. Die Leute wollen deine Melodie auch (zumindest innerlich) mitsingen können bzw. sie muss für den Körper einfach zu verstehen sein, das geht nicht, wenn da lauter Septimen und Tritonussprünge drin sind.
Dirty Dutch ist zum Beispiel eine Musikrichtung, in der die Melodien oftmals nur aus wenigen Tönen bestehen. "Düdel-Refrain" von PartyRockAnthem ist das gleiche Spiel. Besteht aus zwei Tönen.
Probiere einfach ein wenig rum, versuche, deine Melodie mitzusingen und gucke, ob sie schnell ins Ohr geht.
Wenn du ein Midi/UsbKeyboard hast, schmeiß dir irgendeinen Beat an und improvisiere und konstruiere damit. Noch besser ist es, wenn du sofort einen guten Einfall hast. Aber das klappt nicht immer.
 
Hallo Neflan,

zunächst einmal braucht man dafür - klingt oder liest sich vielleicht komisch - Talent. D. h. es gibt da kein "Schema F", wo man nach "Lehrbuch" jemand beibringen kann, wie er eine harmonische Melodie aufbauen kann. D. h. du brauchst Feingefühl und ein Gehör dafür. Harmonische Melodien und "Hardstyle" - was auch immer das nun genau bedeutet für die Leute - passen zwar auch nicht so richtig zusammen, da es bei dieser Richtung ausreicht ein paar knallende Beats und fette Basslines, gepaart mit Sequencer- oder auch Acid-Sounds zu produzieren.

Was du damit meinst, den Hauptteil in Einzelteile zu zerlegen, erschließt sich auch mir nicht ganz. Wichtig ist, dass du in einem Song oder auch in einem Track eine Spannungskurve mit einbaust. Ein Song/ein Track sollte immer eine Spannungskurve in Form eines "M" haben. D. h. Am Anfang baut sich die Spannung auf, geht von den Strophen über die Bridge zum Refrain ganz nach oben, fällt dann wieder in die nächste/n Strophe/n nach unten. Dann das Selbe nochmal. Entweder hört man dann mit dem Strophen-Bereich auf oder man hängt dann nochmal einen Refrain-Bereich hinten an und lässt es so ausklingen. Das kommt immer drauf an. Aber dafür muss man eben auch ein Gefühl entwickeln. Ich habe viele Musiker kennen gelernt und kann aus Erfahrung sagen, dass man erst frühestens nach 10 Jahren Erfahrung in der Musikproduktion Songs produzieren kann, die Marktreif sind. D. h. vom Beginn an, wo man sich sein erstes Musikinstrument gekauft hat. Das braucht alles seine Zeit.

Wie schon einer meiner Vorredner sagte: Hör dir einfach Songs/Tracks an von deinen bevorzugten Bands/Musikern, wie die es gemacht haben. Zu empfehlen ist auch, dass du zunächst deren Songs/Tracks erst mal komplett "nachbaust", damit du verstehst, wie die das gemacht haben könnten. Und nach und nach kannst du dann deine eigenen Ideen umsetzen.

Sollten dann nach spätestens 6-12 Monaten keine Ideen von dir kommen und du dann immer noch Schwierigkeiten hast einen Song aufzubauen, dann solltest du auch keine Energie mehr in das Thema Musikproduktion investieren. Auch wenn es hart klingt, aber dann ist es einfach nicht deine Bestimmung. Musik muss einem in die Wiege gelegt sein, damit letztlich auch was Gescheites bei raus kommt, was sich andere Leute dann auch gern anhören möchten. Man hört es vielen Songs/Tracks regelrecht an, dass diese von irgend einem "Wald-und-Wiesen-Musiker" produziert wurden, nur weil es eben "cool" ist "Musikproduzent" zu sein. Dessen musst du dir bewusst sein, ob es auch wirklich deine Leidenschaft ist und dir in die Wiege gelegt wurde, oder ob du es aus einem anderen Grund machst. Sollte Letzteres der Fall sein, dann lieber Finger weg davon und in dich gehen, und schauen, was deine wahre Leidenschaft ist.

So funktioniert Musik. Da gehört etwas mehr dazu, als nur an ein paar Reglern zu drehen, um einen Song oder Track zu produzieren, der die Massen auf die Tanzflächen treibt ;-)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
 
zunächst einmal braucht man dafür - klingt oder liest sich vielleicht komisch - Talent.

Klingt überhaupt nicht komisch, könnte man so stehen lassen und sich mit anderen Dingen beschäftigen :)

Ganz ehrlich, wer nach Schemen des komponierens/arrangierens fragt sollte statt dessen hören/machen/scheitern/wieder beginnen, usw. usf.

In diesem Sinne.
 
Also solche Musik hat nicht viel mit Musiktheorie und Formaufbau im klassischen Sinne zu tun.

Irre dich da mal nicht ;)

Die richtig Guten sind immer gelernte oder gar studierte Musiker. Wenn du z.B. Rob Mayth anschaust (steht auch auf Wikipedia), der macht Hands-up und hat früher auch Hardstyle gemacht, der hat ganz klassisch Klavier gelernt seit er 8 ist und er hat auch die Fachbücher gewälzt. Ich will damit sagen: Egal wie verwegen Musik auch ist, mach dir niemals die Hoffung, dich da irgendwie ohne Musiktheorie und andere Eigenheiten wie Artikulationen, Phrasierung, Voicings usw von klassischer Musik durchmogeln zu können ;)
Glaub mir, ohne das Beherrschen von grauer langweiliger Theorie kommst nicht weit ;)
 
Najut, aber ich will/kann dem TE ja auch nicht zeigen, wie er an die Spitze der Elektronikszene kommt.
Es war lediglich ein kleiner Denkanstoß, wie man anfangen könnte und dass er nicht den Mut verlieren braucht, nur weil er den Quintenzirkel nicht auswendig aufsagen kann.

Außerdem bleibe ich bei meinem Statement, dass diese Musik mit irgendwelcher Harmonik aus z.B. Bach-Chorälen nicht viel zutun hat. Und das ist für mich "Harmonielehre im klassischen Sinne" ;)
Aber mich würds nicht stören, wenn in Hardstylemusik mal der einoderandere Kontrapunkt vorkommen würd ;)
 

erstmal lol, diese verbindung :D

aber wir wissen doch alle, dass kontrapunkt überholt ist ;)

gerade die anspruchvollste Musik in Jazz und Klassik haben sich dem Kontrapunkt entsagt. Es kommen inzwischen sogar offene Parallelen vor und das nicht ausnahmsweise.
 
Kontrapunkt?

Was'n das?
 
Glaub mir, ohne das Beherrschen von grauer langweiliger Theorie kommst nicht weit zwinker

Hm, meinst du? Aber es gibt doch sicher auch Leute die gute/erfolgreich Musik machen ohne irgendwelche Theorien studiert zu haben. Gibts da nicht sogar bekannte Gitarristen/Songwriter die sich das intuitiv selbst beigebracht haben?
 
eine strenge alt hergebrachte regelung der stimmführung sobald mehr als eine Stimme ihre eigene Bewegung haben. es gibt zwar noch bücher dazu, jedoch ist der kontrapunkt schon von der modernen stimmführung überholt. natürlich gibt es immer wieder puristen, die musik mit diesem umfangreichen regelwerk umsetzen. jedoch sind einige regeln mit unserer heutigen harmonik nicht mehr vereinbar, da der kontrapunkt nach alten harmonischen Konsonanzen und Dissonanzen gebildet wurde. SEit die Septime in der Tonika vorkommt, kann man den klassischen Kontrapunkt getrost vergessen...
 
Gibts da nicht sogar bekannte Gitarristen/Songwriter die sich das intuitiv selbst beigebracht haben?

Nein, angefangen vielleicht schon, aber irgendwann hat es einfach Hand und Fuß und sie wälzen Bücher und Studieren. Für die moderne "Romantik" wird sowas immer wieder erzählt. Du musst aber unterscheiden zwischen den Leuten, die die Musik machen und die die Singen und vor der Kamera stehen. Jeder erfolgreiche Musiker, auch Produzenten, die hinter den Stars stehen, sind Meister der Musiktheorie. Anders würden die ja nur rumprobieren und wüssten nicht was sie machen. Ich bin erstaunt, wie komplex die Harmonik und Melodik innerhalb von guter elektronische, scheinbar einfachster Musik ist. Auch in Hardstyle z.B. sind die Fills nach Konsonanzen getunt.
>>>Wird es professionell, ist Musiklehre unabdingbar. Selbst Schlager strotzen nur von harmonischen und melodischen Klischees!
 
Spart Euch die Mühe!

Der TE war seit der Erstellung des Threads noch nicht wieder da. :umguck:
 
Anders würden die ja nur rumprobieren und wüssten nicht was sie machen. Ich bin erstaunt, wie komplex die Harmonik und Melodik innerhalb von guter elektronische, scheinbar einfachster Musik ist.

Ja, so mach ich das auch learning by doing (and listening)
smil451c71f7edf7c.gif
Beim Eurodance auch? Ich meine, an sich klingt die Musik auch simple.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben