Hilfe bei Homestudiogestaltung

  • Ersteller AntiGoneband
  • Erstellt am
A

AntiGoneband

Registriert
30.01.17
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
91
Hallo ihr alle. Ich bin ganz neu hier.

Ich habe leider von Aufnahmeequipment wenig Ahnung und hoffe daher, dass ihr mir helfen könnt.
Meine Band löst sich gerade, soweit ich das sehen kann, auf. Ich werde jedoch mit ein paar Kollegen weitermachen und nun wollen wir uns vielleicht bei mir ein Homestudio einrichten. Ein bisschen Equipment haben wir auch noch über:

1. ein AKG D-5
2. ein AKG C 3000 (die ältere Version, also noch nicht in schwarz)
3. ein Behringer XENYX 1202
4. leistungsstarker PC mit Creative SB X-Fi Platinum Soundkarte
5. 200 Watt PA-Boxen von Sennheiser (bestimmt schon 20 Jahre alt)
6. Fame AMP 1000 2x 500 Watt / 4 Ohm
7. die nötige Verkabelung
8. Als Aufnahmeprogramm vllt Cool Edit 2.0 (ist das sehr schlecht?
smil451c7211b9e19.gif
)

Jetzt ist meine Frage: Kann ich mit diesem Equipment ordentlich qualitative Aufnahmen machen?
Vorher haben wir nur Ramschaufnahmen hingekriegt, da wir ja halt keine Ahnung hatten und unser "Techniker" irgendwie auch gar keinen Plan hatte.
(Ich hoffe er hat mit seinem Herumprobieren nicht das AKG C 300 kaputtgemacht)

Ich könnte mir vorstellen, dass das Mischpult zu schlecht ist, was meint ihr?

Herzliche Grüße und schon mal vielen, vielen Dank im Vorraus!
smil470009513826a.gif


AntiGone
 
AntiGoneband schrieb:

Jetzt ist meine Frage: Kann ich mit diesem Equipment ordentlich qualitative Aufnahmen machen?

Leider nein.
Welche Instrumente habt Ihr? Wie viele gleichzeitig?
Welche Musik Richtung?

LG
silvo
 
Hi

Tja, Also wir haben eine Gitarre (manchmal auch 2), ein Bass und ein Schlagzeug (manchmal auch ein Saxophon)
Gleichzeitig haben wir einmal versucht alles zusammen (nen ganz schöner Brei) abzunehmen und dann nochmal alles einzeln versucht. Einzeln lief hier wesentlich besser! Was preferiert ihr denn?

LG

AntiGone
 
Um dies aufzunehmen brauchst Du ne Recording (Sound) "Karte" - oder einfach ein Audio Interface.
Da Ihr ja ne Band seid, braucht ihr entsprechende Eingänge. Um nur die Drums abzunehmen sollen schon 6-8 Mic sein (also auch so viel Eingänge) + div. Instrumente + Vocals, wie z.B. dassm hier:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...e-Firewire-Audio-Interface/art-PCM0007780-000

Danach braucht Ihr Abhör Monitore, diverse Mikrofone, Kopfhörer, usw.
Natürlich auch gewisse Grundliegende Kentnisse...

LG
silvo
 
Moinsen @TE,

mit dem Eqip, was ihr habt, könnt ihr sehr wohl gute Aufnahmen machen.
Bevor ihr investiert, fuchst euch in die Materie ein.
Das AKG C3000 ist wahrlich nicht schlecht, das Behringer hat zwar nicht die besten, aber erstmal ausreichende PreAmps, die Soundblaster Karte könnt ihr nach wie vor benutzen.
Baut euch das vorerst so auf, dass ihr über das Behringer Pult in eure SB-Karte geht.


Wichtig ist, rauszukriegen, wie ein vernünftiges Recording funktioniert.
Wenn ihr das einigermassen auf dem Kasten habt und ihr wirklich euer Equip ausgereizt habt, dann würde ich investieren. Vorher nicht.

Gut, Abhöre braucht ihr - die gibt es z.B. hier: https://www.thomann.de/de/esi_near05_aktive_nahfeldmonitore.htm

Gruß,

Hag
 
@Hagstrom,
wieviele Spuren nimmst Du dann auf?
 
@silvo- right.
Allerdings würde ich erstmal seriell aufnehmen - und mit dem auskommen, was existiert.
Mikros & Audiointerface sind nicht billig - und scheinbar existiert kein Wissen über bspw. das abnehmen eines Drumsets und das Recorden ansich.
 
danke für eure Hilfe!

@ hagstrom: Das hört sich doch schonmal nicht ganz so schlecht an... Die Bi-Amp-Monitore könnten wir uns wohl ohne Probleme anschaffen!
Zum Wissen über Abnhemen von Drumsets: Also mir ist schon klar, dass das mehr bedarf als 2 micros (beispielsweise Drum-mikro-set)
Außerdem bräuchten wir dafür mehr Eingänge im Mischpult!

Tja, aber natürlich hast du recht damit, dass generell kein "richtiges" Wissen über Recorden existiert!
Habt ihr irgendwie spezielle Lyrik zum Thema oder habt ihr alles durch ausprobieren gelernt?

LG
AntiGone
 
Hallo AntiGone,

wenn Du schon ein Drumset aufnehmen willst, dann plane auch den Aufnahmeraum akustisch zu optimieren, sonst klingen die Aufnahmen (auch mit dem besten Equipment) mittelmäsig. Bedenke dass die Regie, wo die Aufnahmen im Nachhinein abgemischt werden, auch akustisch behandelt werden sollte.

LG
 
Hallo AntiGone,
Falls Du oder Ihr Homerecording alls Hobby zu betreiben und einiger Maßen hörbare Ergebnisse zu erzielen, rate ich zum Vernüftigen Equipment. Natürlich muß ja nicht gleich ne High End Lösung sein, aber dennoch... wenn Ihr was investiert (als eine Band ist das etwas leichter), dann solltet Ihr die Teile schon 2-3 Jahre nutzen können (oder auch mehr). Neben ein PC braucht Ihr schon einen ausreichenden Audio Interface; z.B.
http://www.musik-service.de/esi-esu-1808-prx395763697de.aspx
oder
http://www.musik-schmidt.de/Edirol-M-16-DX.html
Beides sind günstigere Lösungen. Der Edirol ist für Euch als Band event. interessanter, weil es ein Mischpult ist und Audio Interface...

Brauchbare Lyrik kann ich so nicht empfehlen; aber dass kann ich auf jeden Fall empfehlen:
http://www.audio-workshop.de/modules/news/index.php?storytopic=21
(nur als Beispiel)
LG
silvo
 
@ rolanded: ja, da hast du sicher recht... unser momentaner Proberaum ist sehr groß und vielleicht für aufnahmen wegen der eher dürftigen Akustik schlecht...

@ silvo: Gut, ich werde mich mal mit der page beschäftigen! Ich muss noch sagen, dass sich unsere Band wesentlich verkleinern wird...
Wahrscheinlich werde ich zuerst mit dem Saxophonisten alleine weitermachen. Der Drummer hat aber angeboten für einzelne Gigs und Aufnahmen mit einzuspringen. Ich selbst übernehme noch den Bass und natürlich Gesang!
Zudem lerne ich gerade Klavier (oder besser gesagt Synthsizer) von ner Kollegin. Ein zwar relativ altes, aber sonst gutes Synthesizer hab ich noch von meinem Bruder.
Momentan wäre mir daher eh nur eine serielle Aufnahme möglich!

Fürs Audiointerface müsste ich leider erstmal sparen und arbeiten, da ich noch Schüler bin...
smil454280e3a8c80.gif


LG
AntiGone
 
Hi Anti,

die Soundblaster ist wirklich nicht so übel.
Eine perfekte Aufnahme wirst du mit Sicherheit auch mit dem teuersten Equipment nicht hinbekommen.
Also nutz das, was Du da hast.
Das einzige Problem wird die Schlagzeug-abnahme sein - und dafür würde ich mir vielleicht auch einen Freund einsammeln, der davon etwas versteht.

Theoretisch könntest Du auch mehrere Spuren auf dem BehringerPult mischen und als Stereo in deine Soundblaster routen.
Über kurz oder lang wird Dir das wahrscheinlich nicht reichen - aber probier das doch erstmal aus.
 
... die Idee mit dem Pult ist eine, oder ein free VST Drum die andere, oder gar ein Drumcomputer als dritte möglichkeit.
LG
silvo
 
Hallo,
danke ihr zwei!
Ich werde einfach mal im Laufe der nächsten Woche das Material zusammenholen und ein paar Aufnahmen starten!
Dannach schau ich weiter. Ich halte euch auf jedem Fall auf dem Laufenden und falls euch noch spontan was wissenswertes für mich einfällt - bitte gern
smil451c7211b9e19.gif


Vielen Dank nochmal...
AntiGone


[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/AntiGoneband">AntiGoneband</a> am 08.02.2010 18:05 Uhr]
 
Hi,

Also ich habe jetzt endlich einen Teil des Materials bei mir und hab auch schon nen bisschen aufgenommen.

Die Aufnahmen waren qualitativ gar nicht mal so schlecht. Aber auch nicht so richtig zufriedenstellend.
smil470009513826a.gif


Ich hab noch ein paar Fragen: Wenn ich mir ein audio-interface kaufen
sollte, könnte ich an dieses dann auch ein Mischpult anschließen, oder
würde es die Vorteile des Interfaces wieder wett machen?

Was haltet ihr von diesem Audio-Interface:

http://www.klemm-music.de/motu/2408.htm



Naja, ich werde dann mal weiter am Sound herumbasteln und "Fachwissen" durch Herumprobieren aufbauen
smil451c7211b9e19.gif
smil451c7211b9e19.gif


Grüße und schonmal Danke!



AntiGone

Edit:

Was ich nochmal wissen wollte: Hat nichts direkt mit Aufnehmen zu tun sondern eher mit Design
smil451d63bf0e539.gif

Also:
kann man neben den Standart-Bildschirm (vom PC) einen 2. aufstellen,
der das Bild erweitert (soweit ist es leicht) und dann noch einen
weitaus breiteren 3. Bildschirm installieren, der dann das anzeigt was
die ersten beiden zusammen zeigen?
Wäre echt genial... der breite
Bildschirm ist ein LCD-Fernseher, den meine Eltern nicht mehr brauchen,
da der Antennenkabelanschluss kaputt zu seien scheint und der Fernseher
eh nicht mehr der Burner ist
smil451c7211b9e19.gif


Grüße

[Geändert von AntiGoneband am 10.02.2010 16:55 Uhr]
 
Das mit den Bildschirmen ist an sich schon möglich...

vorausgesetzt du hast eine leistungsstarken PC und vorallem GraKa mit 3 Ausgängen ......den bildschirm für beide Bilder zusammen kannst du dir aber glaubich sparen...macht meiner meinung nach weni sinn
 
Hi, "die_potense"

Ja, das stimmt wohl; der ist nicht soo sehr nötig. Wäre nur recht stilvoll, weil ich dann (da ich meinen Schreibtisch leider mitten im Zimmer stationieren musste) von beiden Seiten arbeiten könnte!
smil470009513826a.gif


Danke schonmal für deine Hilfe... Tja meine GraKa ist nicht der Burner: Eine GT8600, aber ich habe hier zu Hause von meinem Bruder noch eine ATI Radeon 4850 rumliegen. Man kann doch bestimmt 2 GraKas gleichzeitig anschließen oder?

Grüße

AntiGone
 
Hi - also bzgl. der 3 Bildschirme kann ich dir die ATI 5770 Empfehlen http://www.amazon.de/Sapphire-Grafi...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1265924336&sr=8-1 - kostet 165 Euro (gibts auch für 150 Euro) und kann 3 Monitore verwalten.
Die meisten DAW s lass sich breit ziehen (komplett über 3 Monitore oder mehr wenn du willst) so dass du sachen wie NotenBlatt, EQ usw. schön getrennt auf dei Monitore schieben kannst und so ausreichend platz hast für alles was du machen magst und das lästige aufmachen und wegklicken entfällt dabei. Ich habe die Grafikkarte gleich 2x in 2 pc s mit je 3 24 Zoll Bildschirmen laufen und ist wunderbar.

Der Leistungsschwächste ist ein DuoCore mit 3gb RAM und 2200 MHz und ist glaub schon 2 Jahre alt - ein Aldi-Rechner - also nichts besonderes - und der kommt SUPER damit zurecht.
Wenn du 6 Monitore mal brauchen solltest, hehe, wer weiss, dann holste dir nochmal die gleiche Grafikkarte und steckst die auch in den gleichen PC und schon haste 6 Monitor-Anschlüsse.

Hoffe habe dir damit helfen können.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
M
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M
KlotzBeatz
Antworten
24
Aufrufe
3K
mulli81
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben