Einstellungen für Mischpult und Mikro für Gesangsaufnahme

BTW : Dir ist schon klar, daß man da frontal drauf singt, also da wo das AKG Zeichen ist und das Nieren- Symbol ? Wenn man von der Rückseite drauf singt, kann das u.A. wirklich komisch klingen ...... Also wie hier im Bild vom Versandhaus, da singt man rein ;) :

https://www.thomann.de/de/akg_c2000b_h100_set.htm

Vielleicht war das ja das Problem ? Ansonsten hätte ich mir den Streß mit Onboard- Soundkarte, Mischpult und Preamp und all dem gespart und mir gleich ein vernünftiges Audio Interface, mit vernünftiger Software besorgt, wäre letztenendes auch wahhrscheinlich billiger geworden.
 
Hallo,
besten Dank für die netten Hilfeversuche, werde alles mal durchchecken, in der Hoffnung, dass der richtige Ansatz dabei war... :)

Ich glaube auch, dass ich erst einmal viel probieren muss, bis ich herausfinde, wie ich es einstellen muss, damit es gut klingt. Mir fällt ein, dass mein Mikro AKG einen Schalter hat, wo man entweder 0 dB oder -10dB einstellen muss. Momentan steht er auf 0 dB. Sollte man das ändern?

Wie gesagt, ich habe mit dem Aufnehmen gerade erst angefangen, bin also auch noch nicht so sattelfest mit dem Fachvokabular. Cos war so nett, mir eine mp3-Probe-Aufnahme von meiner 10jährigen Tochter (ohne Musik und Bearbeitung) einzustellen, die zeigt, wo die Kratzer auftreten. Die Einstellungen entsprechen denen von dem Foto (im Forum):



Vielleicht kann mir jemand sagen, welche Knöpfe genau ich noch herunterdrehen muss? :)

Mit bestem Dank und besten Grüßen
Dini

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/dini">dini</a> am 11.08.2010 14:49 Uhr]
 
Ei ei ei...das übersteuert aber heftig...örks, nicht so hoch einpegeln.
 
zehnvorsechs schrieb:
BTW : Dir ist schon klar, daß man da frontal drauf singt, also da wo das AKG Zeichen ist und das Nieren- Symbol ? Wenn man von der Rückseite drauf singt, kann das u.A. wirklich komisch klingen ...... Also wie hier im Bild vom Versandhaus, da singt man rein ;) :

https://www.thomann.de/de/akg_c2000b_h100_set.htm

Vielleicht war das ja das Problem ? Ansonsten hätte ich mir den Streß mit Onboard- Soundkarte, Mischpult und Preamp und all dem gespart und mir gleich ein vernünftiges Audio Interface, mit vernünftiger Software besorgt, wäre letztenendes auch wahhrscheinlich billiger geworden.

Hallo Reiner;

wir haben es erst von oben probiert - aber dann war es doch eine zu große Belastung, meine Tochter die ganze Zeit über das Mikro zu halten ... ;-)

Ja, danke, wir haben von der AKG-Seite gesungen.

Was wären die Vorteile von einem Audio Interface gegenüber dem Mischpult?
Ich habe es einmal mit USB-Mikro Samsun G-Track probiert, aber wenn ich den Audio Mixer auf der Soundkarte aktiviert habe, wurde nur die Musik aufgenommen, die im Computer spielte - nicht die Stimme. Möglicherweise ein Problem mit der Onboard-Karte. Mit dem Mischpult nimmt es beides auf, wenn man den Audio Mixer aktiviert.

Beste Grüße,
Dini
 
dini..

es muss klappen. du kannst mit deinem Equipment einen anständigen Sound erzielen.

audiointerface statt mischpult ist nicht die frage.

schaumal signalpfad:
Tochter => Mikro => PREAMP(z.B. vom mischpult) => [g=60]Wandler[/g](z.B ein audiointerface) => Computer (mit magic musicmaker oder so).

dein problem scheint mir der [g=60]Wandler[/g] vom PC zu sein. dieser ist nicht für den pegel ausgelegt, welcher ausm mischer rauskommt. d.h. die idee ein interface an den computer zu hängen.

du hast doch ein Xenix?? oder?

mfg
 
- "Trim"-Regler so weit zurückdrehen, dass die Kanal-Clip-LED an den lautesten Stellungen gerade nicht mehr leuchtet.
- Level-Regler so weit zurückdrehen, dass das Eingangssignal im [g=70]Sequencer[/g] nicht in den roten Bereich geht
 
Vielleicht ist der Arbeitspegel des Mixers +4dB und der der Soundkarte -10dB... Schau mal, ob Du irgendwo am Mixer die Möglichkeit hast, zwischen diesen beiden Werten umzuschalten.

EDIT:
Hab gerade mal reingehört... Das klingt eigentlich nicht nach einer Zerre, wie sie entsteht, wenn unterschiedliche Arbeitspegel verwendet werden... aber bitte trotzdem mal kontrollieren.

Probier den PAD-Schalter (-10dB) am Mic doch auch mal aus. Vielleicht wird es dann besser.

Ansonsten mach bitte nochmal ein Beispiel, wie es klingt, wenn Du großzügig aussteuerst und es dann nicht zerrt, aber dumpf klingt.
 
tagwohl2 schrieb:
dini..

dein problem scheint mir der [g=60]Wandler[/g] vom PC zu sein. dieser ist nicht für den pegel ausgelegt, welcher ausm mischer rauskommt. d.h. die idee ein interface an den computer zu hängen.

du hast doch ein Xenix?? oder?

mfg

Hallo Tagwohl2,
das könnte möglicherweise sein. Ich habe zwar einen neueren IBM-Computer, aber der hat eine Onboard-Soundkarte.

Ja, ich habe einen Xenix-Mixer, Modell 1002.

Danke und viele Grüße
Dini
 
petaod schrieb:
- "Trim"-Regler so weit zurückdrehen, dass die Kanal-Clip-LED an den lautesten Stellungen gerade nicht mehr leuchtet.
- Level-Regler so weit zurückdrehen, dass das Eingangssignal im [g=70]Sequencer[/g] nicht in den roten Bereich geht

Vielen Dank für Deine Tipps, werde ich auch probieren. Fehlerbereinigung ist eine zeitraubende Angelegenheit :)

Ich weiß nicht, was Du mit [g=70]Sequencer[/g] meinst - aber im Programm Magix MusikMaker wird bei der Aufnahme nur in grau angezeigt - nicht in anderen Farben. Daran kann ich also nicht sehen, ob es übersteuert ist, oder nicht.

Beste Grüße
Dini
 
NiCKEL schrieb:
Vielleicht ist der Arbeitspegel des Mixers +4dB und der der Soundkarte -10dB... Schau mal, ob Du irgendwo am Mixer die Möglichkeit hast, zwischen diesen beiden Werten umzuschalten.

EDIT:
Hab gerade mal reingehört... Das klingt eigentlich nicht nach einer Zerre, wie sie entsteht, wenn unterschiedliche Arbeitspegel verwendet werden... aber bitte trotzdem mal kontrollieren.

Probier den PAD-Schalter (-10dB) am Mic doch auch mal aus. Vielleicht wird es dann besser.

Ansonsten mach bitte nochmal ein Beispiel, wie es klingt, wenn Du großzügig aussteuerst und es dann nicht zerrt, aber dumpf klingt.

Hallo Nickel,
ich habe eine Onboard-Soundkarte; ich habe in der Systemsteuerung keine Einstellungsmöglichkeiten gefunden, um die dB zu ändern. Auch am Mixer gibt es augenscheinlich keine (wenn Du noch einmal einen Blick drauf werfen möchtest - ich habe ein Foto vom Mixer in meinen Thread im Forum).

Heute schläft meine Tochter schon - ich werde morgen mal eine Probeaufnahme machen und eine Seite suchen, wo man das einstellen kann.

Besten Dank und noch einen schönen Abend,
Dini
 
Ich weiß nicht, was Du mit [g=70]Sequencer[/g] meinst - aber im Programm Magix MusikMaker wird bei der Aufnahme nur in grau angezeigt - nicht in anderen Farben. Daran kann ich also nicht sehen, ob es übersteuert ist, oder nicht.
Ja. In dem Fall meinte ich mit [g=70]Sequencer[/g] den MusicMaker.
Ich kenne die Software leider nicht genau.
Wenn nicht einer schneller ist, kann ich morgen mal (falls die Zeit es erlaubt) die Demo laden und nachsehen, wo sich die Aussteuerungsanzeige verbirgt und welche Regler zum Einpegeln verwendet werden.

Magix-User wo seid ihr?
 
Okay... habe mir nochmal das Manual des Mixers angesehen.
Hast Du den Main Out (2x [g=15]XLR[/g], jeweils 3-polig) irgendwie mit der Soundkarte verbunden? Wenn ja, dann probier besser mal den [g=420]CD[/g]/TAPE-Output. Dafür brauchst Du ein Y-Kabel mit 2x Cinch auf der einen Seite und 1x kleiner Stereo-Klinke auf der anderen Seite. Wenn Du diesen [g=420]CD[/g]/TAPE-Ausgang benutzt, dann sollten die Pegel des Mixers und der Soundkarte besser zusammenpassen, als über den Main Out.

Sollte dieses Zerren allerdings tatsächlich nur durch falsches aussteuern entstehen, dann zeugt das aber für ein ziemlich schwaches elektronisches Design. Dann wäre ja praktisch so gut wie gar kein analoger [g=284]Headroom[/g] vorhanden... wenn es so schnell so heftig zerrt. Kann ich mir kaum vorstellen, denn bei zu hoher Aussteuerung sollten normalerweise an etwas weniger, aber trotzdem noch ganz schön laut gesungenen Stellen, leichter zerrende Vorboten zu hören sein.

Auch im MusicMaker gibt es sicher eine Pegel-Anzeige... wo eine Kette aus blinkenden *Lichtern* dargestellt wird, angefangen bei grün (für niedrigen Pegel), über gelb (wenn es etwas lauter wird), bis hin zu rot (wenn es übersteuert).

Edit:
Ah, habe was gefunden... die [g=357]Peak[/g] Meter im MusicMaker sind blau...
Click mich und schaue oben links, bei den Spuren. Die alleroberste *LED* ist bestimmt auch in diesem Programm rot. Diese darfst Du niemals leuchten sehen ;)

Ja, und wie gesagt auch nochmal das "-10dB" am Mic ausprobieren. Dann auch mal versuchen, dass sie ein paar cm an der Mikrofonkapsel vorbei singt, anstatt mitten drauf. Leider besteht auch noch die Möglichkeit, dass das Mic nen Knacks weg hat. Habt ihr einen Popschutz? Im laufenden Betrieb sind Kondensatoren-Mics sehr empfindlich gegenüber Luftstößen. Durch reinblasen kann man so ein Mic schon beschädigen.
 
Hallo NiCKEL,

danke fürs Nachsehen und die ausführliche Antwort. Ja, ich benutze den CD/TAPE-Output, mit einem Y-Kabel geht es vom Mixer in die Line-In von der Soundkarte.

Im MusicMaker ist die Pegel-Anzeige dunkelgrau und man sieht selbst bei Übersteuerung bis zum Ende kein rot. Danach kann man sich also leider nicht richten.

Wir haben viel an den Einstellungen rumprobiert und an dem GAIN-Knopf rumgedreht, bis es nun bei der Aufnahme nicht mehr knackt. Ob es nun eine gute Aufnahmequalität ist, kann ich nicht beurteilen - zumindest eine ohne Knacken. Vielleicht könnt Ihr ja mal reinhören...

Ein Foto der aktuellen GAIN-Einstellungen füge ich auch bei.

Hier ist der Link mit der neuen Probeaufnahme:



Gruß
Dini

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/dini">dini</a> am 11.08.2010 14:47 Uhr]
 
Magix-User wo seid ihr?

Hallo Petaod,
besten Dank für Deine Hilfe. Ja, Du hast Recht - wo sind die Magix-User? Oder bin ich vielleicht die Einzige, die das Programm benutzt :) ?

Grüße,
Dini
 
Auch die neue Aufnahme ist noch nicht ganz astrein. Ein paar Spitzen übersteuern noch.

Wie groß ist denn dein Abstand zum [g=116]Mikrofon[/g] beim Singen?

Laut Handbuch hat das Mikro einen Pad-Schalter:
Eine einschaltbare Vorabschwächung erlaubt es, die Aussteuergrenze um 10 dB hinaufzusetzen, um gegebenenfalls auch im Nahbereich von Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Es wird mit dieser schaltungstechnischen Maßnahme verhindert, dass besonders bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen von
Kleinsttransformatoren - die oft in Mischpulteingangsstufen verwendet
werden - überschritten werden können.
Der Schalter ist vermutlich mit "Pad" oder mit "-10dB" beschriftet.
Schalt den ruhig mal ein.
Edit: Ich sehe gerade, dass der Tipp von Nickel schon kam. Vielleicht sollte ich Feierabend machen :)
 
Das hat glaube ich nichts mit Magix User zu tun, irgendwo muß Dir das Programm ja anzeigen, daß Du bei 0 dB angekommen bist und das muß einfach vermieden werden, indem Du an der lautesten erdenklichen Stelle da wenigstens noch ein bißchen Luft läßt, d.h. in der gesamten Aufnahmekette darf niemals eine Übersteuerung auftreten. Notfalls hast Du ja auch noch den -10 dB Pad Schalter am Mikro.

Die 2. Aufnahme hat einen ganz anderen Frequenzgang, da ist ein riesen Loch zwischen 4000 und 10000 Hz, was auf einen viel zu großen Abstand zum Mikro hindeutet und der Raumeindruck, die Umgebung klingt viel deutlicher, dafür klingt der Gesang dann tatsächlich dumpfer und irgendwie ausgehölt. Das kann ein technischer Defekt sein. Oder : Du hattest aber schon Kopfhörer verwendet und Lautsprecherboxen abgeschaltet, ja ?

Übersteuert ist die 2. Aufnahme auch noch ein bißchen (z.B. ganz deutlich bei ca. 40 sec), also muß der Pegel weiter reduziert werden, sei es am Mikro, am Preamp, am Mischpult oder wo auch immer.

Wenn der Abstand relativ nah und ähnlich der 1. Aufnahme war und der Frequenzgang dann tatsächlich so derbe abnimmt, dann deutet das auf einen technischen Defekt hin, sei es am Mischpult oder der Onboard- Soundkarte. In dem Falle hilft ein Audio Interface, die den Standard [g=12]ASIO[/g] unterstütztz.B. ein Tascam 122 US oder 144 US um die billigsten halbwegs brauchbaren zu nennen, damit ist es Dir dann auch möglich, Effekte wie EQ, Kompressor und Hall bereits bei der Aufnahme zu verwenden und die Musik und den Gesang mit einem [g=70]Sequencer[/g]- Programm wie Magix ohne nennenswerte Verzögerungen (Latenzen) getrennt aufzunehmen, ein Kopfhörer und ein getrennter Ausgang für Boxen/ Stereoanlage ist auch dran.
 
Hallo petaod und Zehnvorsechs,
besten Dank für Eure Beiträge. Der Abstand zum Mikro beträgt ungefähr 20 cm. Aber meine Tochter hat eine starke Stimme – wenn sie hoch geht, kratzt es auch bei anderen Abständen.

Mit dem Pad-Schalter haben wir schon –10 dB ausprobiert; allerdings war die Aufnahme dann aber ziemlich leise und verlor irgendwie an Klang. Es gibt noch einen Schalter am Mikro „lin“ – den haben wir auch erfolglos ausprobiert (konnten noch nicht herausfinden, was er wirklich bewirkt).

Wie schon gesagt, ist die Anzeige der Aussteuerung bei Magix nicht wirklich hilfreich bei der Vermeidung der Übersteuerung: Es werden keine Zahlenwerte angezeigt und auch der „Gefahrenbereich“ wird nicht durch eine andere Farbe gekennzeichnet. Es gibt lediglich 2 einfarbige Strichskalen.

Bei der 2. Aufnahme hatte sie den gleichen Abstand zum Mikro; ich hatte nur Trim und Level heruntergeregelt. Die Lautsprecher waren bei der Aufnahme aus und sie hatte auch keine Kopfhörer auf, da wir ganz ohne Musik aufgenommen haben. Kann sein, dass es auf die Onboard-Soundkarte zurückzuführen ist – aber wenn man Sprache oder leiseren Gesang aufnimmt, gibt es eigentlich keine Probleme – das klingt normal.

Würde es das Problem lösen, wenn ich das Mischpult in die Ecke stelle und mir ein Audio Interface zum Aufnehmen kaufe?

Ich werde am Wochenende noch einmal herumprobieren und eine neue Aufnahme machen und posten.

Grüße,
Dini
 
Also, ich hätte gerne auch mal eine *lasche* Aufnahme gehört, die leise ist und gegenüber den letzten Beispielen klanglich abfällt.

Ich hätte noch einen Verdacht. Es ist nämlich völlig normal, dass eine Aufnahme, die zu Hause im Wohnbereich entsteht, relativ langweilig klingt... jedenfalls weniger aufregend als Aufnahmen aus einer professionellen, akustisch optimierten Umgebung. Es könnte gut sein, dass durch eine generelle zu hohe Aussteuerung, Harmonische entstehen, die noch nicht als unangenehme Verzerrung hörbar sind, die aber den Präsenzbereich angenehm auffrischen. Allerdings ist das nur knapp unter der *Unangenehm-Zerr-Grenze*... zu knapp. Wenn man, wie mit dem -10dB Pad, deutlich niedriger aussteuert, verliert man die Frische im Präsenzbereich, bekommt aber eine sauberere Aufnahme.

Wie gesagt würde ich gerne mal so eine lasche Aufnahme hören, um zu sehen, ob es wirklich ungewöhnlich schlecht klingt oder ob es mehr oder weniger *normal* (für Homerecording) klingt. Wenn meine Vermutung stimmt und es nicht ungewöhnlich schlecht klingt, kann man durch Mischtechniken ein gutes Ergebnis bekommen und die Stimme wieder frischer klingen lassen.
 
NiCKEL schrieb:
Also, ich hätte gerne auch mal eine *lasche* Aufnahme gehört, die leise ist und gegenüber den letzten Beispielen klanglich abfällt.
.

Hallo Nickel,
heute habe ich mit meiner Tochter noch einmal Verschiedenes probiert; herausgekommen ist die Rohaufnahme (ohne -10 dB-Umschaltung, ohne Nachbearbeitung, nur mit Musik), die unter diesem Link zu hören ist:



Diesmal hat es nicht gekratzt bei den höheren Tönen. Hört Ihr - als Experten - noch Dinge, die geändert werden müssten?

Grüße
Dini
 
Hi,

ich denke, das beste ist, wenn man jmd bei dir vorbeikommt und schaut, mwas du so machst...

Ansoinsten klingt das in dem letzten Bsp gar net schlecht.

Ach ja, schöne Stimme hat dein Mädel, noch ungebildet aber toller Ansatz!
ABER: Schau, dass sie ihre Stimme nicht mit dem hauchigen Wannabee-Soul versaut. Was sie jetzt in der Kindheit antrainiert, geht später kaum mehr weg! ;)

Was ich meine, bevor sie Stars imitiert, sollte sie erst normal singen können.

Aber dfas sagt euch sicher ein Lehrer noch besser, als ich :D

Auf jeden Fall: Toll, weiter so!


Grüße, Randy
 

Ähnliche Themen

3
Antworten
18
Aufrufe
1K
bluebubbler
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben