Einstellungen für Mischpult und Mikro für Gesangsaufnahme

dini, sehe gerade, dass du online bist...
hatte bisher noch keine zeit, mir die neue aufnahme anzusehen.
wird aber sicher heute abend/nacht klappen.
 
Hallo Randy,

danke für Deine Antwort. Meine Tochter hat sich sehr über das Lob gefreut :)

Grüße
Dini
 
Hallo Nickel,
danke und warte auf Deinen Kommentar :)

Grüße und einen schönen Abend
Dini
 
Diesmal hat es nicht gekratzt bei den höheren Tönen. Hört Ihr - als Experten - noch Dinge, die geändert werden müssten?
Bei 1:46 ist noch eine kleine Übersteuerung drin.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass bei 10dB-Absenkung am Mic und richtigem Ausgleich von Background und Gesang im Mix die richtige Ausgewogenheit zustande kommt.
Die von dir vermisste Fülle bekommst du wahrscheinlich wieder, wenn du die Summe anhebst.
Ausserdem gibts ja noch Equalizer und Reverb und andere Hilfsmittel der Sound-Veredelung.

Die "Kleine" hat wirklich Potential. Wie alt ist sie denn?

P.S.: Der "lin"-Schalter ist ein Bassabschwächungs-[g=43]Filter[/g] (häufig auch Low-Cut genannt), der unterhalb von 500 Hz den Pegel absenkt (6dB pro [g=338]Oktave[/g]).
Stellung "lin" bedeutet vermutlich "linear", also ohne Low-Cut.
 
Dieser starke Abfall im Frequenzgang bei weniger [g=105]Gain[/g] läßt wirlich nur den Schluss zu, daß das technisch was nicht in Ordnung ist. Ein vernünftiges Audio Interface würde da sicherlich helfen. Aber das klingt doch auch so schon nicht mal so übel. An 3 Stellen zerrt es immer noch beim ersten eindeutig an der Stelle die Peatod meinte, da ist es auf jeden Fall am offensichtlichsten. Wenn Du den -10 dB Pad Schalter benutzt, dann kannst Du beim Trim- Regler für den Preamp [g=105]Gain[/g] 5 oder 6 dB höher gehen und dann sollte die Aufnahme eigentlich ganz sauber sein, weil Du die paar dB chen Luft mehr hast und wenn Du nachher mit einem Equalizer, vielleicht einem Kompressor und dem [g=108]Hall[/g] eingreifst, dann wird sich sicherlich auch der richtige Mix und die Fülle wieder finden. Ich finde nicht mal, daß Du das schlecht gemixt hast, das ist ein guter Anfang.

Mehr Bedenken habe auch ich bei Deiner Tochter. Sie hat ein *riesen* Talent, aber das Lied ist für sie viel zu schwer und wenn sie nur so Zeugs macht, dann versaut sie sich die Stimme damit, weil das mit normalem Singen und richtiger Atemtechnik wenig zu tun hat, das kann in Extremfällen sogar sehr gesundheitsschädlich sein. Da wäre zumindest für den Anfang eine fundierte Grundlage durch professionellen Gesangsunterricht und langsam im Schwierigkeitsgrad steigende Lieder sicherlich nicht verkehrt. Erst wenn ein einfaches Lied wirklich 100% sitzt, kann man eine Stufe weiter gehen und dieser Song ist mindestens 20 Stufen zu hoch, das da ist technisch extrem anspruchsvoll und deshalb wird sie es so nie schaffen, alles 100% zu treffen, wenn sie nicht erst an die Basics geht.
 
Hallo Petaod,
danke für Deine Mail. Meine Tochter ist 10 Jahre alt.

Ja, das mit der leichten Übersteuerung habe ich auch gemerkt - aber ich war froh, dass es erst einmal besser klang :). Ich werde auf alle Fälle weiter daran arbeiten; danke für Deine Tippd.

Kannst Du mir erklären, was Du mit "Summe anheben" meinst?

Grüße,
Dini
 
Sag mal, kennst Du keine richtigen Menschen, dass Du solche Dinge im Internet fragen musst?
Es wird doch wohl in Deiner Nähe irgendwelche Musikerkollegen, Freunde, Bekannte usw. geben, die sich mit dem Thema halbwegs auskennen.
Ich halte es jedenfalls für vollkommen aberwitzig, sowas im Internet zu erfragen.
Ausserdem gibt es jede Menge Fachliteratur für den Homerecordingeinsteiger.
Das kann man doch nun wirklich leichter haben ...

Wenn man mal von den Verzerrungen absieht, klingt die Aufnahme doch schon recht manierlich. Das Geschwätz im Hintergrund stört allerdings auch noch.
Bei den lauten Stellen im Song muss man etwas weiter vom [g=116]Mikrofon[/g] weggehen. Man brüllt da nicht einfach so rein. - Das ist allerdings eine Sache, die erlernt werden muss.


"Summe anheben" = die Gesamtlautstärke der Mischung erhöhen
 
Hallo Reiner,
danke für Deine ausführliche Antwort und das Quasi-Lob :).

Ja ich weiß, diese Lieder sind schwierig - aber meine Tochter steht nun einmal darauf; die einfachen Lieder findet sie zu langweilig. Professionellen Gesangsunterricht hatten wir schon mal ins Auge gefasst. Wir waren bei einer guter Gesangslehrerin zur Probe und sie war recht begeistert und fand nicht viele Gründe zur Kritik. Allerdings konnten wir aber wegen plötzlich auftretender finanzieller Probleme nicht weitermachen. Aber viele Sachen, wie Aufwärmung der Stimme etc. haben wir auf alle Fälle beibehalten.

Das mit der Aussteuerung über -10 dB und Trim werde ich ausprobieren; ich hoffe, das funktioniert - denn ich habe keine Lust auf einen technischen Fehler...

Beste Grüße und noch einen schönen Abend,
Dini
 
HipHopMacher schrieb:
Sag mal, kennst Du keine richtigen Menschen, dass Du solche Dinge im Internet fragen musst?
Es wird doch wohl in Deiner Nähe irgendwelche Musikerkollegen, Freunde, Bekannte usw. geben, die sich mit dem Thema halbwegs auskennen.
Ich halte es jedenfalls für vollkommen aberwitzig, sowas im Internet zu erfragen.
Ausserdem gibt es jede Menge Fachliteratur für den Homerecordingeinsteiger.
Das kann man doch nun wirklich leichter haben ...

Wenn man mal von den Verzerrungen absieht, klingt die Aufnahme doch schon recht manierlich. Das Geschwätz im Hintergrund stört allerdings auch noch.
Bei den lauten Stellen im Song muss man etwas weiter vom [g=116]Mikrofon[/g] weggehen. Man brüllt da nicht einfach so rein. - Das ist allerdings eine Sache, die erlernt werden muss.


"Summe anheben" = die Gesamtlautstärke der Mischung erhöhen

Hallo HipHopmacher,
um Deine Frage zu beantworten - ich kenne viele richtige Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen und Hobbies, aber es sind keine Musiker darunter. Und ich bin nur über das Gesangstalent meiner Tochter zur Musik gekommen. Auch in Deinem Bekanntenkreis werden nicht alle Berufe der Welt vertreten sein...

Und dieses Forum ist speziell zum Erfahrungsaustausch über Mikrofone und Aufnahmen - für Leute, die Fragen haben oder nicht weiter wissen, egal ob Anfänger oder Profis. Ich habe hier sehr gute und hilfreiche Tipps bekommen, von sehr netten Leuten, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Ich mache das ja auch, nur eben auf meinem Fachgebiet.

Du bist der einzige, der bisher den Erfahrungsaustausch im Internet so negativ sieht.

Aber auf alle Fälle danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mal in meine Aufnahme reinzuhören und mir zu antworten.
 
Kannst Du mir erklären, was Du mit "Summe anheben" meinst?
Das Signal geht zunächst in eine Spur im [g=70]Sequencer[/g].
Dort kannst du es veredeln, Effekte zusetzen usw.
Auf einer anderen Spur hast du das Playback des Songs.
Das Lautstärkenverhältnis dieser beide Spuren passt du so an, dass die gewünschte Ausgewogenheit entsteht.
Beide Spuren routest du auf eine Summenspur.
Diese Summe kannst du anheben, also lauter machen.
Und zwar so laut wie möglich, allerdings nicht über 0dB, sondern etwas darunter.

Das war jetzt eine Kurzbeschreibung von extrem rudimentärem Mixing/Mastering.
Und weil ich hier nicht gesteinigt werden will, möchte ich dieses Verfahren auch nicht tiefer detaillieren. ;)


Ich bin nicht ganz glücklich darüber, was dir (von wem auch immer) an Geräten empfohlen wurde.
Die bessere (und einfacher zu bedienende) Wahl wäre wohl ein Audio-Interface mit eingebautem Vorverstärker gewesen.

Aber jetzt würde ich an deiner Stelle einfach mal mit dem vorhandenen Equipment Erfahrungen sammeln.
Falls sich deine Tochter weiterhin am Singen erfreut und du die Technik betreust, wirst du vielleicht aufrüsten wollen. Dann kannst du hier im Forum gerne nochmals nachfragen, welche Investition dich in Workflow und Qualität weiterbringen könnten.


Wenn du dich intensiver mit dem Thema Vocal-Recording befassen willst und Zeit und Finanzen es erlauben, wärst du ein idealer Kandidat für einen Workshop, z.B. dieser hier.
Vielleicht gibt es auch noch andere Seminare.
Falls du in der Richtung Beratung suchst, werden dir Frankye oder tsching sicher gerne weiterhelfen.

Die kostengünstigere, aber sicher auch mühevollere und nicht ganz so effiziente Variante wäre, das Fachskript zum Kurs durchzuarbeiten.
 
Hallo Petaod,
ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung und die Tipps. Deine kurze Erklärung habe ich theoretisch gut verstanden - praktisch ist das, glaube ich, nicht ganz so einfach hinzukriegen... :)

Ja, ich denke, ich werde es so machen, dass ich erst einmal mit meinem Mischpult weiter Erfahrungen sammele und dann später einmal ein Audio-Interface ins Auge fassen.

Auf alle Fälle bin ich mit Eurer Hilfe schon ein Stück weitergekommen.

Danke, Grüße
Dini
 

Ähnliche Themen

3
Antworten
18
Aufrufe
1K
bluebubbler
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben