Kannst Du mir erklären, was Du mit "Summe anheben" meinst?
Das Signal geht zunächst in eine Spur im [g=70]Sequencer[/g].
Dort kannst du es veredeln, Effekte zusetzen usw.
Auf einer anderen Spur hast du das Playback des Songs.
Das Lautstärkenverhältnis dieser beide Spuren passt du so an, dass die gewünschte Ausgewogenheit entsteht.
Beide Spuren routest du auf eine Summenspur.
Diese
Summe kannst du
anheben, also lauter machen.
Und zwar so laut wie möglich, allerdings
nicht über 0dB, sondern etwas darunter.
Das war jetzt eine Kurzbeschreibung von
extrem rudimentärem Mixing/Mastering.
Und weil ich hier nicht gesteinigt werden will, möchte ich dieses Verfahren auch nicht tiefer detaillieren.
Ich bin nicht ganz glücklich darüber, was dir (von wem auch immer) an Geräten empfohlen wurde.
Die bessere (und einfacher zu bedienende) Wahl wäre wohl ein Audio-Interface mit eingebautem Vorverstärker gewesen.
Aber jetzt würde ich an deiner Stelle einfach mal mit dem vorhandenen Equipment Erfahrungen sammeln.
Falls sich deine Tochter weiterhin am Singen erfreut und du die Technik betreust, wirst du vielleicht aufrüsten wollen. Dann kannst du hier im Forum gerne nochmals nachfragen, welche Investition dich in Workflow und Qualität weiterbringen könnten.
Wenn du dich intensiver mit dem Thema Vocal-Recording befassen willst und Zeit und Finanzen es erlauben, wärst du ein idealer Kandidat für einen Workshop, z.B.
dieser hier.
Vielleicht gibt es auch noch andere Seminare.
Falls du in der Richtung Beratung suchst, werden dir
Frankye oder
tsching sicher gerne weiterhelfen.
Die kostengünstigere, aber sicher auch mühevollere und nicht ganz so effiziente Variante wäre, das
Fachskript zum Kurs durchzuarbeiten.