Highend Aufnahmekabine

539

539

Registriert
18.09.06
Beiträge
129
Reaktionen
0
Punkte
155
Ich frage einfach mal so aus Neugierde...

In den grossen Musikstudios sind ja immer etliche Pre-Amps und Mics am Start.

Mich nimmt Wunder wie die das machen, das sie nicht bei jeder anderen Mic--PreAmp Konstellation gleich hinter die Racks klettern müssen.

Haben die da für jeden Pre- [g=182]Amp[/g] der in die Booth führt, in der Botth auch gleich einen Eingang, an dem sie lediglich das Mikrofonkabel anklinken müssen, oder gibt es da etwas ganz aussergewähnliches?

Ich kann mir vorrstellen, das bei einem Rockprojekt schon mal an die 20 Mics gleichzeitig benutzt werden.
Eine Leiste mit 20, 30 Kabel für Mics stelle ich mir irgendwie rieeesig vor. hehe


Danke für Anregungen und Ideen!

Gruss


P.S. Es kommt keiner bei meiner Frage nach, oder? ;D
 
patchbay ist das zauberwort
 
Okay, danke Jungs!
 
Hi,
zu diesem Thema hätte ich auch eine Frage:

Wie würdet Ihr die Kabeldurchführung von Regie zu Aufnahmeraum gestalten. Ich hatte an folgendes gedacht:

Im Aufnahmeraum eine Metallplatte mit [g=15]XLR[/g]- Male Buchsen, über Multicore- Meterware verbunden mit einer Metallplatte [g=15]XLR[/g]- Female Buchsen auf der Kabinenaussenseite.

Gibt es dazu bessere Alternativen? Was habe ich zu beachten? Wir würdet Ihr's machen?

Gruß Stephan

Marianne: Hmm, ein kurzes Multicore mit Stagebox würde ja auch gehen. Gibt's dazu Empfehlungen oder Warnungen? Wie sind die Sssnake- Dinger? Rauschen die so, wie der Name es suggeriert? Cordial?
 
Auf gar keinen Fall Sssnake Kabel! Die haben schon nach zwei Mal Drüberlatschen Wackler oder sind gänzlich hinüber.

Ich hab bei mir zwei [g=15]XLR[/g]-Multicore Stageboxen zwischen Aufnahme und Regie, die gehen fix in die Preamps und ich muss nur auf der Aufnahme-Seite die [g=15]XLR[/g] Kabel umstecken. Etwas teurere als Sssnake sind in dem Fall aber wirklich anzuraten!

Grüsse

Stefan
 
Hi,

stevo schrieb:
Hi,
zu diesem Thema hätte ich auch eine Frage:

Wie würdet Ihr die Kabeldurchführung von Regie zu Aufnahmeraum gestalten. Ich hatte an folgendes gedacht:

So wenig Steckverbindungen wie möglich. Jede Steckverbindung kostet 3db. (über den Daumen...bei hochwertigen steckern/buchsen weniger)
Also am besten ganze Kabel durchlegen, oder halt das MultiCore...
Das mit der Platte würd ich nur empfehlen, wenn du sehr gut Löten kannst, und Hochwertige Bauteile hast.

Benni.
 
Hier lohnt doch ein Multicore mit anständiger Stagebox!
 
Hier lohnt doch ein Multicore mit anständiger Stagebox!
nein! nicht, wenn du nur einen bis zwei meter muco brauchst....von durch die wand bis zur patchbay....es sei denn du lässt dir was von sommer zusammenbasteln..aber das is nicht die günstigste lösung.... aber ein fertiges muco mit stagebox gibts erst ab 15m aufwärts...jedenfalls in der vernünftigen lösung.

vielleicht tuts aber auch sowas: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk4185_snake.htm
wenn das core ständig ruhig liegt und nicht dran gezogen und gerissen wird, hält das sssnake-kabel auch das, was es verspricht... roadtauglich sind die anscheinend aber wirklich nich, wenn man so glaubt, was man so hört
 
Vielleicht sollte ich einfach einen oder mehrere wiederverschließbare Wanddurchlässe planen, um je nach Bedarf normale Kabel rüberlegen zu können. Einen allzugroßen Durchmesser braucht es da ja gar nicht.

Ich glaube fast, das wäre das beste, vor allem auch wegen ForeverAutumns Aussage. Auch wenn natürlich goldendawns Lösung sehr praktisch ist.

Danke Euch allen für die Einwände, einiges wusste ich nicht und bin froh, dass Ihr mich darauf hingewiesen habt!

Gruß Stephan
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
17K
Danny_DJ
D
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben