hifi sub an monitore anscliessen

  • Ersteller feldamanwn
  • Erstellt am
feldamanwn

feldamanwn

Registriert
12.02.06
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
108
ich hab die KRK RP-5 monitore, brauche also noch nen sub. der von krk is mir zu teuer, brauche nur einen kleinen, ned so guten. könnte ich mir bei ebay irgend so nen hifi sub kaufen und den dann irgendwie anschliessen?
müsste ja eigentlich gehen. ich müsste dann eben ein cinch kabel auf einer seite auftrennen und die kabel in die anschlüsse beim sub rein.
geht oder? oder beeinflusst ein schlechter sub meine krk monitore (evtl. durch die freq. weiche?)
 
wozu kabeln auftrennen?
die meisten aktiven subs haben einen steck-anschluss

zusammenfassend (nicht sicher, ob ich's verstanden hab)
du suchst also einen sub mit eingebauter weiche?
 
eigentlch ham doch alle aktiven subs ne eingebaute weiche...; und nein.., ich hab noch kein hifi sub mit cinch/[g=15]xlr[/g] oder klinke speaker outs gesehn....
 
Die Tops brauchen aber auch ne Weiche.
Und beide Weichen sollten aufeinander abgestimmt sein.

Willst Du das zum Musikhören (wohnzimmermäßig) oder zum Recording benutzen?

Bei letzterem ist ein Sub unbrauchbar.
 
@Blindschleichl.

Blindschleichl schrieb:
Willst Du das zum Musikhören (wohnzimmermäßig) oder zum Recording benutzen?

Bei letzterem ist ein Sub unbrauchbar.

Ach schreib doch nicht immer so einen Blödsinn.

Könntest Du bitte physikalisch Begründen, warum Subwoofer unbrauchbar sind!
 
@Blindschleichl.

Zitat:


Blindschleichl schrieb:
Willst Du das zum Musikhören (wohnzimmermäßig) oder zum Recording benutzen?

Bei letzterem ist ein Sub unbrauchbar.



Ach schreib doch nicht immer so einen Blödsinn.

aber in dem fall:

*irgendein* hifi-sub mit *irgendwelchen* boxen mit *irgenwelchen* weichen *irgendwo* dazwischen.

da ist halt nachher nur etwas da, was *irgendwie* ein wenig rrrrrrrums macht.

;-)
 
@kickback.

Ok, das ist mißverständlich, ich bezog mich auf Blindschleichlis Angaben, das Subs prinzipiell unbrauchbar wären.

Ich selbst kann es nachvollziehen das einem die Preise für den Sub recht hoch vorkommen (ich habe mir das damals auch überlegt, ob ich die Sateliten eine Nummer größer nehme, oder die Kleinen mit Sub). Vor allem dann, wenn der Sub mehr kostet als die Sateliten zusammen.

Aber ich würde bei Monitoren stets auf ein abgestimmtes System zurückgreifen, es sei denn ich habe Experten dafür die dann von Berufswegen Tonstudios einrichten.
 
Subs sind immer nur eine Krücke, Machiko. Also der "SUB" wie er hier immer gemeint wird.

Ich beziehe mal das von Kickback mit ein und unterschreibe es.

Ein guter Monitorhersteller versucht den Klang möglichst punktförmig zu machen. Stellst so nen Sub irgendwo in ne Ecke stimmts erstens mal schon von den Laufzeiten her nicht.

Dann sind diese "Subs" meistens (!) als Bandpässe ausgelegt. Das heißt, sie erzeugen durch gegenseitiges Beeinflussen von zwei Lautsprechern einen recht hohen aber schmalbandigen Pegel. Wie eine Orgelpfeife eben. Kein schöner Ton, nur der Grundton und geradzahlig teilbare Obertöne. Der unaufgeklärte Hörer würde das "Dröhnen" oder "Wummern" nennen.

Gutes Beispiel dafür ist, wenn man z.B. mal eine Bassgitarre über so eine Wummerschüssel laufen läßt. Manche Töne verschwinden ganz während bei anderen wiederum omas Lampenschirm rockt.

Sowas kann man vielleicht in einer Kneipe verwenden, wie es z.B. Bose macht. Durch den riesigen Hintergrundpegel ist eh keine richtige Definition mehr möglich. Es ist einfach Schrott.

Es ist auch unangenehm und unnatürlich wenn ich z.B. zwei Monitore vor mir hab und der [g=118]Bass[/g] kommt unterm Schreibtisch hervor. Was paßt da noch zusammen?

MfG
Reiner
 
@Blindschleichl.

Blindschleichl schrieb:
Subs sind immer nur eine Krücke, Machiko. Also der "SUB" wie er hier immer gemeint wird.

Alle Schallwandler sind Krücken.

Blindschleichl schrieb:
Ein guter Monitorhersteller versucht den Klang möglichst punktförmig zu machen. Stellst so nen Sub irgendwo in ne Ecke stimmts erstens mal schon von den Laufzeiten her nicht.

Ist unser Gehör differenziert genug um die langsam ansteigende tiefe Frequenze punktgenau zu orten (zeitlich wie räumlich)?

Blindschleichl schrieb:
Dann sind diese "Subs" meistens (!) als Bandpässe ausgelegt. Das heißt, sie erzeugen durch gegenseitiges Beeinflussen von zwei Lautsprechern einen recht hohen aber schmalbandigen Pegel. Wie eine Orgelpfeife eben. Kein schöner Ton, nur der Grundton und geradzahlig teilbare Obertöne. Der unaufgeklärte Hörer würde das "Dröhnen" oder "Wummern" nennen.

Ein guter Sub bildet mit den Sateliten eine Einheit.

Und warum redest Du von Obertönen? Die Frequenzweiche teilt doch die Frequenzen für die jeweiligen Membranen bestimmt sind auf, oder?

Blindschleichl schrieb:
Gutes Beispiel dafür ist, wenn man z.B. mal eine Bassgitarre über so eine Wummerschüssel laufen läßt. Manche Töne verschwinden ganz während bei anderen wiederum omas Lampenschirm rockt.

Sorry, aber wer ist denn so "hirnverbrannt", das er einen Sub ohne die dafür zugehörigen Sateliten betreibt?

Blindschleichl schrieb:
Sowas kann man vielleicht in einer Kneipe verwenden, wie es z.B. Bose macht. Durch den riesigen Hintergrundpegel ist eh keine richtige Definition mehr möglich. Es ist einfach Schrott.

Wenn Du das sagst ...

Blindschleichl schrieb:
Es ist auch unangenehm und unnatürlich wenn ich z.B. zwei Monitore vor mir hab und der [g=118]Bass[/g] kommt unterm Schreibtisch hervor. Was paßt da noch zusammen?

Du kannst es wegen Deiner perfekten Ohren nicht orten. Der Abstand zwischen Deinen Lauschern ist einfach zu klein, als das Du bei den tiefen Frequenzen Unterschiede hören kannst von wo der tiefe Ton eher kommt. Der Anstieg der Amplitute ist einfach zu gering.

Natürlich kann man sich pro Box auch noch einen Sub gönnen, aber macht das Sinn? Ich bekomme für mein Geld kein günstigeres System, welches mir ermöglicht tiefe Geräusche (Gewitter, Explosionen und auch Poplaute) zuverlässig zu beurteilen. Und ein Boxensystem, welches nicht in der Lage ist zwischen Kugelmikrofonen und Nieren zu unterscheiden kann ich einfach nicht gebrauchen (sprich den Tieftonbereich vernünftig abzubilden).

Bei Musikproduktionen mag man das anders sehen, aber ich bezweifele es.

Zu den Laufzeitdifferenzen. An einem guten Sub kann man das einstellen.

Und ich habe auch nie behauptet, dass das einrichten einer Sub einfach ist. Allerdings verfüge ich über den Luxus mein System einmessen zu können, so das (von räumlichen Unzulänglichkeiten abgesehen) ein vernünftiges und realistisches Abhören möglich ist. (Frag ruhig mal Erdie oder Andreas2.)

Auch wenn meine Abhöre billig ist, so ist sie doch für das Geld und meine Anforderungen das leistungsfähigste (Genelec 8020A & 7050B).
 
Machiko schrieb:

Alle Schallwandler sind Krücken.

Ich sprach nicht von Schallwandlern per se. Da hättest Du natürlich Recht. Ich sprach von Subwoofern als Bestandteil eines Wiedergabesystems.

Ist unser Gehör differenziert genug um die langsam ansteigende tiefe Frequenze punktgenau zu orten (zeitlich wie räumlich)?

Nicht punktgenau aber empfindungsmäßig.

Ein guter Sub bildet mit den Sateliten eine Einheit.

Und warum redest Du von Obertönen? Die Frequenzweiche teilt doch die Frequenzen für die jeweiligen Membranen bestimmt sind auf, oder?

Ein Sub wird immer getrennt von den Satelliten betrieben. Ist die Entfernung zum Hörer nicht groß genug wird er das System nie als richtige Einheit empfinden.

Eine Frequenzweiche trennt ab einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g]. Darunter und darüber sind aber weitere Frequenzen vorhanden. Und man kann ja nicht für jede [g=349]Frequenz[/g] einen Speaker nehmen...wär a bissl viel bei z.B. 20kHz. Somit macht ein Subwoofer z.B. von 20Hz bis 100Hz. Sind schon ne Menge Frequenzen.

Sorry, aber wer ist denn so "hirnverbrannt", das er einen Sub ohne die dafür zugehörigen Sateliten betreibt?

Das habe ich ja nicht behauptet. Das war eine Art Testbeispiel. Kannst dafür ja auch mal nen Sinus durchsweepen lassen.

Du kannst es wegen Deiner perfekten Ohren nicht orten. Der Abstand zwischen Deinen Lauschern ist einfach zu klein, als das Du bei den tiefen Frequenzen Unterschiede hören kannst von wo der tiefe Ton eher kommt. Der Anstieg der Amplitute ist einfach zu gering.

Prinzipiell und theoretisch hast Du recht. Aber wie ich oben schon angeführt habe spielt auch die Empfindung eine Rolle.


Natürlich kann man sich pro Box auch noch einen Sub gönnen, aber macht das Sinn?

Macht nur Sinn wenn die Subs auch direkt bei den Satelliten stehen. Besser wäre es natürlich, gleich Monitore zu nehmen die auch Tiefbässe können.

Das mit den Satelliten/Subwoofer-Systemen kommt aus der Beschallungstechnik für Klein-PA´s oder Kneipen. Es wurde und wird immer noch als Kompromis angesehen. Und grade da wo man auf diesen Kompromis nicht eingehen sollte, im Studio/Recordingbereich, grad da soll es dann auch angewandt werden?

Zu den Laufzeitdifferenzen. An einem guten Sub kann man das einstellen.
Mag sein, aber trotzdem kannst seinen physikalischen Standort damit nicht verändern. Die Empfindung spielt immer mit.
Auch wenn meine Abhöre billig ist, so ist sie doch für das Geld und meine Anforderungen das leistungsfähigste (Genelec 8020A & 7050B).

Auch das mag sein, und es ist gut, wenn DU damit zufrieden bist. Aber das ist nicht das Maß aller Dinge.

Happy Weekend
Reiner
 
Alles ist relativ....
Oder: Diese Diskussion ist (wieder mal) ein Streit um des Kaisers Bart. Und genau so sinnlos....

Dass ein Satelliten/Subwoofer-System dann am huebschesten klingt, wenn es aufeinander abgesteimmt ist, stimmt sicher.
Aber das ist nicht die Frage des TE.

Dass die meisten HiFi-Subwoofer, die sich in preislich interessanten Regionen bewegen, muell sind und Muell produzieren, ist ne tatsache.
Aber auch das ist dem TE egal.

Dass ein dazugestoepselter Subwoofer - je nach Art des Woofers - das Verhalten der Monitorboxen beeinflusst, auf jeden Fall aber den gesamtklang veraendert und das nicht zwangslaeufig zum Guten, ist auch ne Binsenweisheit.
Jedoch - das interessiert den TE nun wohl auch nicht.

Und ob die Begruendung, dass Subs gerne mal Krampf sind und solchen produzieren, nun auf wissenschaftlich physikalisch einwandfreier Basisi stehen oder nur gefuehltes Hoererlebnis sind, macht der Jungfrau grad auch kein Kind.

Am Ende duerfte das dem TE naemlich alles egal sein - er will nur seine Eier geschaukelt haben..... ;)


@machiko
>> Könntest Du bitte physikalisch Begründen, warum Subwoofer unbrauchbar sind!

Ich begruende das mal:
Weil die meisten Subs auf technischen Prinzipien beruhen, die an sich schon - im Sinne korrekter Tonwiedergabe - Muell sind.
Also produzieren die Dinger halt auch Muell.
Anders waeren sie zu den Preisen, die sie kosten, kaum zu produzieren.

Aber Du kannst mir mal ne Gegenfrage beantworten:

Könntest Du bitte unter Darstellung der physikalischen Grundlagen begruenden, warum Subwoofer brauchbar sein sollen? ;)
 
@Blindschleichl.

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Ist unser Gehör differenziert genug um die langsam ansteigende tiefe Frequenze punktgenau zu orten (zeitlich wie räumlich)?
Nicht punktgenau aber empfindungsmäßig.

Sobald Du aber empfindungsmäßig urteilst wirst Du subjektiv.

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Ein guter Sub bildet mit den Sateliten eine Einheit.

Und warum redest Du von Obertönen? Die Frequenzweiche teilt doch die Frequenzen für die jeweiligen Membranen bestimmt sind auf, oder?
Ein Sub wird immer getrennt von den Satelliten betrieben. Ist die Entfernung zum Hörer nicht groß genug wird er das System nie als richtige Einheit empfinden.

Das ist nicht wahr. Es mag eine räumliche Trennung geben, aber erst gehen die Signale in den Sub hinein, und kommen dann für die Sateliten wieder heraus.

Das spielt aber keine Rolle, wenn das in einem Bereich geschieht, in dem man die Töne vom Sub sowieso nicht räumlich orten kann.

Blindschleichl schrieb:
Eine Frequenzweiche trennt ab einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g]. Darunter und darüber sind aber weitere Frequenzen vorhanden. Und man kann ja nicht für jede [g=349]Frequenz[/g] einen Speaker nehmen...wär a bissl viel bei z.B. 20kHz. Somit macht ein Subwoofer z.B. von 20Hz bis 100Hz. Sind schon ne Menge Frequenzen.

Na und?

Das spielt doch hoffentlich für Dich auch keine Rolle, oder? Ansonnsten mußt Du mir erklären wie das an einem normalen [g=226]Monitor[/g] anders funktionieren soll.

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Sorry, aber wer ist denn so "hirnverbrannt", das er einen Sub ohne die dafür zugehörigen Sateliten betreibt?
Das habe ich ja nicht behauptet. Das war eine Art Testbeispiel. Kannst dafür ja auch mal nen Sinus durchsweepen lassen.

Ein Sinus hat aber keine Obertöne.

Blindschleichl schrieb:
Prinzipiell und theoretisch hast Du recht. Aber wie ich oben schon angeführt habe spielt auch die Empfindung eine Rolle.

Du wirst wieder subjektiv.

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Natürlich kann man sich pro Box auch noch einen Sub gönnen, aber macht das Sinn?
Macht nur Sinn wenn die Subs auch direkt bei den Satelliten stehen. Besser wäre es natürlich, gleich Monitore zu nehmen die auch Tiefbässe können.

Welche Monitore gehen den runter bis 19 Hz?

Wenn Du die Töne vom Sub nicht orten kannst, dann ist es irrelevant.

Blindschleichl schrieb:
Das mit den Satelliten/Subwoofer-Systemen kommt aus der Beschallungstechnik für Klein-PA´s oder Kneipen. Es wurde und wird immer noch als Kompromis angesehen. Und grade da wo man auf diesen Kompromis nicht eingehen sollte, im Studio/Recordingbereich, grad da soll es dann auch angewandt werden?

Hätte ich ein 1000k Studio, dann würde ich mir auch keinen Sub hinstellen ...

... oder etwa (für die Nahfeldmonitore) doch?

Was machen eigentlich Tonstudios die für Filmproduktionen arbeiten?

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Zu den Laufzeitdifferenzen. An einem guten Sub kann man das einstellen.
Mag sein, aber trotzdem kannst seinen physikalischen Standort damit nicht verändern. Die Empfindung spielt immer mit.

Bei Deinen Empfindungen mußt Du echt etwas besonderes sein.

Ich als stinknormaler Hörer kann da einfach nicht mithalten.

Blindschleichl schrieb:
Machiko schrieb:
Auch wenn meine Abhöre billig ist, so ist sie doch für das Geld und meine Anforderungen das leistungsfähigste (Genelec 8020A & 7050B).
Auch das mag sein, und es ist gut, wenn DU damit zufrieden bist. Aber das ist nicht das Maß aller Dinge.

Habe ich das je behauptet?

Nun nenne mir doch mal bitte ein Monitorsystem das in der Preisklasse von ca. 1250 Euro herunter geht bis auf 19-25 Hz.

Blindschleichl schrieb:
Happy Weekend
Reiner

Dir auch, und träum was schönes. ;)

Rebecca
 
Herrschaften, wer soll das eigentlich alles lesen? ;)
 
@sbv0001.

sbv0001 schrieb:
Machiko schrieb:
Könntest Du bitte physikalisch Begründen, warum Subwoofer unbrauchbar sind!
Ich begruende das mal:
Weil die meisten Subs auf technischen Prinzipien beruhen, die an sich schon - im Sinne korrekter Tonwiedergabe - Muell sind.
Also produzieren die Dinger halt auch Muell.
Anders waeren sie zu den Preisen, die sie kosten, kaum zu produzieren.

Diese müllige "Argumentation" nennst Du eine physikalische Begründung?

Wo hattest Du Physik?

sbv0001 schrieb:
Aber Du kannst mir mal ne Gegenfrage beantworten:

Könntest Du bitte unter Darstellung der physikalischen Grundlagen begruenden, warum Subwoofer brauchbar sein sollen? ;)

Mein erster Gedanke war:
Wozu? Du verstehst ja sowieso nichts von Physik.

Ein Subwoofer wird nur für diejenigen Frequenzen eingesetzt, die ein Mensch mit normalen Gehör nicht räumlich orten kann.

Wenn also ein Mensch den Ort des Geschehens nicht orten kann, dann kann der Urspungsort des Audioereignisses auch beliebig verändert werden ohne das objektive Nachteile entstehen. Das reale Nachteile entstehen streitet niemand ab. Aber das Menschen dies mitbekommen, das darf erheblich bezweifelt werden; weil unsere Sinne alles andere als perfekt arbeiten (siehe auch MP3 und Co.).

Und wenn ich etwas ohne Nachteile vereinfachen kann, dann sollte man das auch tun. (Ich schrieb extra "sollte", nicht "hat man".)

Denn aus den günstigeren Herstellungsmöglichkeiten entstehen auch geringere Kosten für das Gesamtsystem.

Aber wenn man natürlich subjektiv der Meinung ist, das man das Hört, genauso wie einige Forenmitglieder Vorteile von Vovox-Klangleitern heraushören, dann will ich ihnen nicht im Wege stehen. ;)

In diesem Sinne ...
 
Ich wollte dabei eher dezent darauf hinweisen, dass mit dem detaillierten gegenseitigen Zitieren und Zerpflücken nicht viel gewonnen ist.

Aber bitte, macht wie ihr wollt.
 
@mad
Offen gestanden - ich find die Platzverschwendung durch die Quotefunktion des Forums auch Muell.
AFAIK duerfte das ne Einstellungssache in der Forensoftware dein, gelle? Waer doch mal ne Aufgabe........ ;)

@machiko
>> Wozu? Du verstehst ja sowieso nichts von Physik.

Da magst Du zwar recht haben, aber mit solch dummen Spruechen brauchste mir nicht zu kommen. Kindergartengehaensel ersetzt keine Argumentation.
Aber davon abgesehen kann ich doch zumindest erkennen, ob jemand anderes denn nun Verstaendnis und Ahnung hat. Du wirst doch wohl nicht behaupten wollen, Deine Aurgumentation fue den Subwoofer habe irgendwelche Bestandteile, die die physikalischen wie auch akustischen Abhaengigkeiten darstellen?

So gesehen ist Deine Argumentation auch nix wert, nicht wahr?

Wenn ich sage, dass die meisten Subs auf Bauprinzipien beruhen, die einfach nur Krampf sind, dann sage ich sher wohl etwas ueber die physikalischen Zusammenhaenge aus, denn schliesslich beruhen diese Bauprinzipien auf physikalischen und akustischen Gegebenheiten.
Ich gehe halt einfach davon aus, dass die zu Grunde liegenden Bauprinzipien gerade hier im HR zum Allgemeinwissen gehoeren.
Aber genug der Erklaerungen....

Du hast jedenfalls ein sehr subjektives und selektives Lesevermoegen. Du wirst mir sicher nicht erklaeren koennen, wann ich was zum Thema "Ortbarkeit von Toenen" gesagt habe?
Es ist schon rehct schwer nachzuvollziehen, warum Du mir dann ne ganze Litanei erzaehlst, die aber schlussendlich ueberhaupt nichts damit zu tun hat, dass die meisten Subs letztlich einfach akustische Muellpressen sind......
 
PS:
Solche Aussagen......
>> ... oder etwa (für die Nahfeldmonitore) doch?

....sind eigentlich schon an sich ne Disqualifikation.
>> Was machen eigentlich Tonstudios die für Filmproduktionen arbeiten?

Aber sie erklaeren Dein Faible fuer Subwoofer in allen Lebenslagen..... :D
 
@sbv0001.

Wo hast Du denn Argumente gebracht? Bislang lese ich von Dir nur "Müll".

Also halten wir mal fest. Du hast keine Ahnung von Physik, und dann willst Du feststellen ob jemand Ahnung von Physik hat? Erkläre mir doch mal bitte wie das zusammenpassen soll?

Und dann rede doch mal etwas präziser als ständig von Bauprinzipien und Müll. (Wobei ich davon ausgehe das Du noch nicht einmal die Definition von Abfall/Müll kennst.)

Wie willst Du Töne orten können die Menschen für gewöhnlich aufgrund körperlicher Beschränkungen (Physik) nicht wahrnehmen können?
Ich gebe mir ja schon mühe mich für Dich allgemeinverständlich auszudrücken. Wenn ich hier mit LaTeX erstellten Formeln und Gleichungen um mich schmeiße, dann wird Dir schon ab dem ersten griechischen Buchstaben (Variable) schwindelig.

Also nun werde mal etwas spezifisch und erzähle hier nichts von Dingen (Müllpressen) von denen Du nicht die geringste Ahnung hast. Geschweige denn das Du auch nur annähernd ein Bild von der Abfallwirschaft hast (einschließlich Müllpressen).
 
Hier ist ja ganz schoen doll was los. :)

Da hier speziell nach Hifi-Subs gefragt wurde: sbv0001 hat da im Grunde vollkomen recht. Hifi-Subs, und vor allem die billigeren, sind technisch gesehen Muell. Das ist OK wenn man noch ein Rumpeln dazuhaben will aber zum Abhoeren halte auch ich die fuer ungeeignet.

Wie von Blindschleichl schon geschrieben sind diese meistens als Bandpaesse ausgefuert, geben also nicht alles unter z.B. 100 Hz wieder, sondern einfach nur einen schmalen Frequenzbereich. Auch bezweifle ich das die ein gutes Impulsverhalten besitzen und sowas dann zu bestehenden Boxen einfach dazuzustellen verbessert die Abhoersituation sicherlich nicht.

Das ist was anderes wenn die Subs auf die Monitore abgestimmt sind, also als "dritter Weg" der Zwei-Wege Systeme dienen.
Man sollte aber auch unterscheiden zwischen Subs fuer Sourround-Mischungen und Subs zu Monitoren, also z.B. der Sub zu den Tannoy Reveal.
Bei Surround-Mischungen (oder zumindest bei der Wiedergabe) dienen die Subs nicht als Verstaerkung fuer tiefe Frequenzen wie im zweiten Fall sondern sind ein eigenstaendiger Kanal mit Schallanteilen unter 20 Hz. Die Surround-Satelliten sind bereits Fullrange-Systeme.

Ich waere mir auch nicht ganz sicher ob man tiefe Frequenzen nicht doch mehr oder weniger Orten kann. Natuerlich nicht durch Phasen oder Frequenzunterschiede sondern eher ueber die Raumakustik oder Lautstaerkeunterschiede im Nahfeld.


gruss, Chris

P.S.:
@Machiko: Ich muss zugeben das ich es einer Diskussion nicht so wirklich dienlich finde wenn du hier zu einem Grossteil einfach nur sagst andere haetten keine Ahnung.
Es ist in einem Forum immer schwierig zu wissen wie viel Ahnung andere wirklich haben, und das du sagst andere haetten keine Ahnung aber selbst fundierte Erklaerungen schuldig bleibst erhoeht nicht unbedingt deine Reputation.
Ich wuerde mich ueber LaTex-Formeln freuen. :)
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
21
Aufrufe
3K
Kingtapir
K
G
Antworten
5
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben