L
Leon Burghartswieser
- Registriert
- 22.07.23
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 8
Hallo zusammen,
Ich baue mir gerade ein eigenes Tonstudio zum produzieren von Techno ähnlicher Musik in den Kellerraum eines Freundes.
die Maße sind 6,44m x 3,40m x 2,10m. Eine der langen Wände ist komplett mit Profilholz ausgekleidet. Abgesehen von der Höhe ist der Raum denke ich einigermaßen OK um mit den richtigen Maßnahmen eine akzeptable Raumakkustik hinzubekommen.
Leider stand das Haus ein paar Jahre leer, weshalb der Keller von Salpeter und Schimmel befallen ist, weshalb ich die Holzwand herausbauen und die Wände entsprechend behandeln werde.
Nun komme ich zu meiner Frage: lohnt es sich mehr, das Profilholz im Anschluss wieder anzubringen und zusätzlich die gegenüberliegende Wand ebenfalls mit Holz auszukleiden oder soll ich darauf verzichten, die wände „kahl“ lassen und lediglich die entsprechenden Breitbandabsorber etc. anbringen.
Die Frage ist, hat eine Holzverschalung an den zwei langen Parallelen Wänden, genug Einfluss auf die Raumakkustik, dass es sich lohnt hierfür extra 500€ auszugeben oder ist das Geld im Bau von Akkustik-Elementen besser aufgehoben, da ich diese ja auch mit der Holzwand trotzdem anbringen müsste?
Zusätzlich nehme ich an, dass die Wand ob Holz oder nicht wenig Einfluss auf die tiefen Frequenzen haben wird, weshalb die letztendliche Entscheidung keinen Einfluss auf die Bassfallen in den Ecken haben wird.
Ich würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen.
Da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, verzeiht mir bitte mögliche dummen Anfängerfragen etc.
Ich werde hoffentlich schnell Erfahrung sammeln und in Zukunft mein Wissen ebenfalls hier teilen.
LG Leon
Ich baue mir gerade ein eigenes Tonstudio zum produzieren von Techno ähnlicher Musik in den Kellerraum eines Freundes.
die Maße sind 6,44m x 3,40m x 2,10m. Eine der langen Wände ist komplett mit Profilholz ausgekleidet. Abgesehen von der Höhe ist der Raum denke ich einigermaßen OK um mit den richtigen Maßnahmen eine akzeptable Raumakkustik hinzubekommen.
Leider stand das Haus ein paar Jahre leer, weshalb der Keller von Salpeter und Schimmel befallen ist, weshalb ich die Holzwand herausbauen und die Wände entsprechend behandeln werde.
Nun komme ich zu meiner Frage: lohnt es sich mehr, das Profilholz im Anschluss wieder anzubringen und zusätzlich die gegenüberliegende Wand ebenfalls mit Holz auszukleiden oder soll ich darauf verzichten, die wände „kahl“ lassen und lediglich die entsprechenden Breitbandabsorber etc. anbringen.
Die Frage ist, hat eine Holzverschalung an den zwei langen Parallelen Wänden, genug Einfluss auf die Raumakkustik, dass es sich lohnt hierfür extra 500€ auszugeben oder ist das Geld im Bau von Akkustik-Elementen besser aufgehoben, da ich diese ja auch mit der Holzwand trotzdem anbringen müsste?
Zusätzlich nehme ich an, dass die Wand ob Holz oder nicht wenig Einfluss auf die tiefen Frequenzen haben wird, weshalb die letztendliche Entscheidung keinen Einfluss auf die Bassfallen in den Ecken haben wird.
Ich würde mich sehr über eine Antwort und Hilfe freuen.
Da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, verzeiht mir bitte mögliche dummen Anfängerfragen etc.
Ich werde hoffentlich schnell Erfahrung sammeln und in Zukunft mein Wissen ebenfalls hier teilen.
LG Leon