Heimstudio - Doch alles nicht so einfach

  • Ersteller Albatross
  • Erstellt am
A

Albatross

Registriert
17.08.18
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
... zumidnest im Alter!

Hallo,

ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich mich verstärkt
mit dem Thema Home-Studio befassen will und doch arg am schwimmen bin.

Um mein Anliegen besser darlegen zu können, kurz zu mir: Mein Name
ist Joachim, ich lebe im Hamburg und bin Ü50. Spiele seit ca. 9 Jahren
Schlagzeug (Freizeit), davon 2 Jahre in einer größeren Band, woraus sich
nach den üblichen Auflösungserscheinungen bis heute eine Zweier-Kombo
(Gitarre/Harp und Drums/Percussion) gebildet hat. Unsere Proben habe ich
bis heute mit Samplitude Pro X bearbeitet (Aufnahme erst Zoom H2, dann
H4n, dann R24, dann bis heute Cymatic Live Recorder LR-16
(über Allen & Heath ZED 24).

Parallel habe ich mir nach und nach über die Jahre ein Heim-Studio
eingerichtet, wobei ich dort aus Prioritäts- und Zeitgründen nur
gebastelt, getestet und natürlich am E-Drum geübt habe - "natürlich"
hier bezogen auf üben, nicht auf "E-Drum" ;-)
Dadurch ist über diese Jahre einiges an Hard- und Software zusammen
gekommen (wenn auch vieles gebraucht oder Schnäppchen) - siehe Signatur.
Dass ich so gehortet habe, hat einen einfachen Grund: Ich wollte alles
zusammen haben, was man möglicherweise so brauchen könnte, solange ich
es mir leisten kann :) Jetzt bin ich Rentner und muss damit leben, was
ich habe ... und vor allem das alles erstmal zusammenkriegen :)
... ok, ok, ein wenig "Jäger und Sammler" ist sicher auch
im Spiel (ich schreib jetzt nicht was so in den Jahren in Sachen Drums
so durch meine Hände geflutscht ist...). Kaum kennt man 'nen anderen
Drummer, wird geschachtert, kennt man zwei ... drei ...

Vor längerer Zeit hatte ich sehr günstig ein 01V96 ersteigert (leichte
Defekte). Das Ding hat mich maßlos überfordert - vor allem, weil ich es
über ADAT ans RME HDSPe betreiben wollte. Also erstmal in die Ecke.
Dabei ziehe ich mir schon den einen oder anderen Video-Workshop rein.
Das ist aber anstrengend, vor allem wenn man sowas wie Halbwissen hat
und aufgrund des Alters nicht mehr mal eine Nacht durchbasteln kann.

Für mein Heimstudio habe ich mir jetzt ein Behringer X Air XR18 zugelegt,
weil es nur rund ein Drittel eines z.B. X32 Compact kostet. Die Remote-
Steuerrung macht mich zwar nicht glücklich, aber das Teil war schnell
eingerichtet. Das Problem: Ableton Live vergisst bei jedem Start das
vorgegebene Audio-Interface (XR18) und die Master-Ausgabe.
Master-Ausgabe (17/18 statt 1/2) konnte ich ihm noch über Standard-
Profil aufzwingen, aber trotzdem muss ich das Air bei jedem Start aktivieren.
Ich habe also Port 1-16 als Input und 17+18 als (USB) Output festgelegt.

Davon abgesehen, mache ich mir natürlich Gedanken über die Latenz.
So schlecht ist das XR18 nicht, und echtes Multi-ASIO ist auch drinn,
aber da ich verstärkt mit vor allem Komplete, Omnisphere und SD3 über
mehrere Spuren arbeiten will, wird auf Dauer sicher einiges zusammenkommen.
Vorausschauend habe ich mir die RME schon vor Jahren gekauft.
Im Moment bin ich mit XAir aber noch nicht an die Grenzen gestroßen.
Aber für Heimstudio In- und Output mit/über DAWs statt als Live-Mischer
ist das XAir möglicherweise nicht die ideale Wahl. Dachte ich aber.

Meine erste Frage: Macht es Sinn, in den Studio-PC die RME-Karte
wieder einzubauen? Also XAIR für 18-Spur-Input und RME für Output?
An Input gibt es bisher (neben VSTis) E-Drum, E-Wind, E-/A-Gitarre,
E-Bass und Vocals (dann Laptop, iPad, TV).

Die erst Gebrauchtlösung war ja, dass ich das 01V96 über 2xADAT
ans RME anschließe, womit ich ja kläglich gescheitert bin.
Zudem hätte ich "nur" 8 ADAT-Inputs. Ich benötige aber mind. 12.
Ja, mir war vorher klar, das ADAT im Grunde nicht mehr zeitgemäß
ist, wird aber vom RME nunmal direkt unterstützt und die Investition
war im Verhältnis sehr gering.
Sicher wird meist nicht alles auf einmal genutzt, aber das
folgende Erlebnis mit einem befreundeten Musiker möchte ich
nicht wiederholen: wir jammen, ich nehme auf - er spielt eine
wirklich tolle Impro, er merke später, dass die Gitarre (da
selten genutzt) auf Port 9 liegt. Aufnahme aber nur 1 bis 8 :-(

Zweite Frage: hat jemand eine Idee, warum Ableton Live hier nicht
machen tun will?

Ich kämpfe auch noch, ob ich mich verstärkt mit Cubase statt
Live (mit dem ich schon einiges gemacht habe) auseinandersetzen soll.
Das bei mir bewährte Samplitude soll ja in Sachen MIDI nicht so die
ideale Wahl sein (ausserdem mag ich dessen Umgang mit VST nicht so),
und bei Live sieht man nur diese Kleckse in der Aufnahmespur.
MIDI-Korrekturen scheinen hier recht fummelig.
Im Kern möchte ich z.B. mit dem Keyboard etwas einspielen,
mit weiteren VSTi und Effekten aufdonnern. MIDI-Noten ggf. korrigieren.
Dann wird eingetrommelt :) (was mir übrigens 100 Mal schwerer fällt
als in der Band, grübel).
Freunde und Geschwister ggf. noch Vocal und/oder Wind/Gitarre/Bass.

Im Proberaum läuft das einfach so:
Raum betreten, Power on, press REC-Button, fertig (15 Mics & Keys).

Oh, ich hoffe das war jetzt nicht zu konfus. Bin selbst erschrocken!
Ich stehe aber schlicht auf dem Schlauch.
 
1) Text zu lang und zu durcheinander, sowas liest sich heutzutage kaum mehr jemand durch.

2) Frage(n) nicht ausdrücklich formuliert. Was ich herausgelesen habe ist, ob es sinnvoll ist zwei Audio-Interfaces gleichzeitig zu betreiben und da lautet die Antwort, dass das unter Windows nicht möglich ist. Du kannst beide Geräte anschließen/einbauen, Treiber installieren und konfigurieren, aber nicht gleichzeitig nutzen, nur abwechselnd.
 
Nimm fürs Studio die RME, weil du da die geringsten Latenzen erzielen kannst und die wohl besten Wandler beim Playback hast.
Das E-Drum würde ich die Midi-Noten an den Rechner schicken und dann einen VSTi als Klangerzeuger zuweisen, damit das auch nach was klingt. Das erfordert natürlich geringe Latenzen, wird aber mit dem AIO funzen. Ich würde mir allerdings dann nicht noch ne Soundkarte (Xair) installieren, weil du dann ja ständig hin und her switchen musst bei dem Asio-Treiber, was schon mal zu nem Kuddel-Muddel führen kann. Lieber dann das Yamaha Pult nutzen um weitere 8 Analoge Ins zu haben (mit der AIO kann man auch gar nicht 16 Kanäle Adat empfangen, da ein Adat-Kabel halt nur 8 Kanäle sendet bzw. empfängt....da kannste lange rum probieren)

Zu Live kann ich nix sagen.
 
Hallo,

die Latenzen, die durch Software-Effekte in der DAW (Cubase oder Ableton, oder oder) entstehen, lassen sich auch durch die besten Interfaces nicht weiter reduzieren.

Ich mache Aufnahmen so:

Ich habe sowas ähnliches wie den Behringer Mixer, bloß rein analog: Ein analoger Mixer mit integriertem Mehrkanal-Audio-Interface, der über Firewire oder USB 18 Spuren/Kanäle in den PC schafft.

Beim Aufnehmen kommt ein Metronom-Klick aus der DAW über den Mixer (der sich dem PC als Audio-Interface zeigt), am Kopfhörer an.
Dazu spiele ich dann Gitarren, Bass, Schlagzeug. Das wird mit Mikros aufgenommen, die am Mixer hängen.
Ich höre mir das direkt über den Mixer wieder an, d.h. die Monitor-Signale der Instrumente, die ich gerade spiele, kommen direkt wieder aus dem Mixer, nicht über den Umweg PC.
Damit also keine Latenz beim Abhören der Mikrofon-Kanäle beim Einspielen.

Gleichzeitig werden die Mikro-Kanäle am PC in der DAW auf jeweils eigenen Spuren aufgenommen.

Zum Overdubben spiele ich die bereits aufgenommen Spuren über das Mixer-Interface ab, höre sie im Kopfhörer (am Mixer angeschlossen), und spiele ein weiteres Instrument ein, wie oben beschrieben. Dabei mische ich direkt im Mixer den jeweiligen Mikrofonkanal des Instruments, was ich neu einspiele, mit dem Playback vom PC.

Ich hoffe, das ist so verständlich beschrieben.

So kannst du es ja auch machen, bloß dass du deinen Behringer Digital-Mixer anstatt meines analogen Mixers mit integriertem Interface verwendest.

Effekte mache ich dann beim Abmischen direkt in der DAW.
Keyboards gehen per USB-Midi direkt in den PC, und machen über VST-Instrumente Sound direkt in der DAW.


Gruss
 
Mit ner guten Soundkarte kann man die buffersize deutlich geringer einstellen, ohne dass der Rechner anfängt zu stottern. Daraus resultiert... Tätäretäte ne geringere Latenz.
 
Mit ner guten Soundkarte kann man die buffersize deutlich geringer einstellen, ohne dass der Rechner anfängt zu stottern. Daraus resultiert... Tätäretäte ne geringere Latenz.
Das stimmt.

Aber, wenn Software-Plugins zur Soundbearbeitung in der DAW elend Verzögerungen produzieren, hat man auch mit bestem Interface keine - täterätää - geringe Latenz.

Ein ordentliches Interface macht keine hörbare Latenz, aber die Latenzen durch Live-Effekte in der DAW addieren sich dazu.

Gruss
 
Jo, das stimmt auch. So wie ich das verstanden hab, möchte er zu Hause im Homestudio E-Drums einspielen und hin und wieder noch andere VST-Instrumente.
Bei E-Drums ist geringe Latenz super wichtig (sobald er denn Klangerzeuger im Rechner nutzen möchte, wozu ich dringend Rate) und bei Vsti nice to have. Das ganze Routing von den Sachen die von außen per Adat rein fliegen werden dann schick ohne (naja, mit minimaler Verzögerung der A/D-Wandlung) in der Rme Total-Mix Software aufn Kopfhörer geschworfen und alle sind glücklich. Während des Recordings dann halt wenig Plugins benutzen und so Sachen wie linear-phase-eq erst im Mix anschmeißen.
Bei Cubase gäbe es ja außerdem noch den netten Knopf "Verzögerungsausgleich einschränken", kein Plan ob Live sowas auch hat. Vielleicht sollte Albatross ja mal ne Rückmeldung geben, damit wir hier nicht weiter im dunkeln rumstochern.
 
1) Text zu lang und zu durcheinander, sowas liest sich heutzutage kaum mehr jemand durch.

2) Frage(n) nicht ausdrücklich formuliert. Was ich herausgelesen habe ist, ob es sinnvoll ist zwei Audio-Interfaces gleichzeitig zu betreiben und da lautet die Antwort, dass das unter Windows nicht möglich ist. Du kannst beide Geräte anschließen/einbauen, Treiber installieren und konfigurieren, aber nicht gleichzeitig nutzen, nur abwechselnd.

Dann kümmer dich doch einfach um andere Threads, die deinem Formulierungsgeschmack mehr zusagen. Meine Fresse, immer dieses Mimimi und Oberlehrerhafte von dir. Keine Freunde?
 
1) Text zu lang und zu durcheinander, sowas liest sich heutzutage kaum mehr jemand durch.
1) Antwort themenfremd und Ton unangemessen.
Dass diese Antwort von Dir kommt, der Du sonst zu oft ausführlichere Informationen fordert, wundert mich wirklich. Zumindest kann man das aber freundlicher formulieren.

@Albatross
:welcome:
Generell würde ich mein Setup so einfach wie möglich halten.
Je mehr Geräte beteiligt sind, desto fehleranfälliger wird ein System.
Wenn ein Basis-Setup funktioniert, kann man immer noch erweitern.

Ob die RME-Karte von den Ein- und Ausgängen reicht, musst Du entscheiden.
Die Integration des Yamaha-Pult würde ich hinten an stellen. Wo leichte Defekte sind, steht auch anderweitig ein Risiko. Und sowieso;
Man sollte es erst mal im Standalone-Modus beherrschen.

Wenn die Entscheidung zum Interface gefallen ist, kann man an das Ableton-Problem gehen.
Dafür würde ich Dir einen neuen Thread im Ableton-Unterforum empfehlen.
 
Hallo!

Erstmal: Sorry! Ich habe die ganzen Antworten verpasst, da ich glaubte, ich würde
per Mail informiert - das passierte nur bei der Ersten Antwort. Also Danke für die
Rückmeldungen.

Mein Beitrag war sicher sehr lang, aber hier wie in anderen Foren wird auch
sicher die Strategie "Registrieren, Frage abwerfen, Antworten abgreifen,
Nimmerwiedersehen" sehr ungern gesehen. Und wenn man sich kurz hält, folgt die
Aufforderung "mehr Infos!" ... egal, wie man's macht, irgendwas ist ja immer ... :)

Die Aussage, Windows unterstützt immer nur ein Audio-Interface, fällt im Gegensatz
zu meinem Roman widerum zu Knapp aus. Ich arbeite permanent parallel
mit mehreren Interfaces - auch über den einen ASIO-Treiber (sofern der Treiber
das unterstützt - beim X Air und RME klappt das z.B.). Was - warum auch
immer - nicht funktioniert, ist, mehrere Interfaces aus einer einzelnen Anwendung
heraus zu nutzen (eines für in, ein anderes für Out würde schon genügen).
Ich war nur nicht sicher, ob ich irgendwas übersehen habe.

In der Tat will ich alles so einfach wie möglich halten - deshalb ja das X Air.
Im Prinzip funktioniert das ja auch. Ich kann meine DAWs mit bis zu 18 Spuren
füttern ohne lange fummeln oder verkabeln zu müssen. Will ich ein Mic oder
externes Instrument nutzen, "ent-mute-e" ich den entsprechenden Kanal und kann
loslegen. In den DAW habe ich alle In- und Out-Ports entsprechend vorkonfiguriert.

In der Praxis wird das X Air aber schlicht nicht ordentlich initialisiert.
Die erste Anwendung, die auf das X Air zugreift, scheitert bei der Erkennung.
Der ASIO-Treiber meldet weiterin "Nicht aktiv" - das X Air-eigene Konfigurationstool
vorher zu starten hilft auch nicht. Das X Air wird zwar erkannt und kann gesteuert
werden, ASIO bleibt aber inaktiv (ist ja ok). Starte ich aber nochmal die erste oder
jede andere Anwendung, die auf das X Air zugreift, klappt die Initialisierung.
Es sind also alle Anwendungen betroffen, nicht nur Live. Live mault nur sofort rum.

Ich fürchte, dass der Behringer-ASIO-Treiber die Ursache ist, der die Funktionen
des X Air direkt unter Windows ja auch nur eingeschränkt zur Verfügung stellt
(8 statt 18 Ports). Andererseits liefert er Multi-ASIO und laut Messungen recht
passable Latenzwerte. Es könnte also alles so schön sein.

Die Frage ist halt: ist das nur bei mir so oder ist das ein Bug oder gar ein Feature?
Ich zögere noch, den Behringer-Support zu bemühen, denn unternehmerisch scheint sich
der Laden ja eher zum einem Phantom gemausert zu haben.
Treiber und Firmware sind aktuell.

Ich werde mir Mal Eure Tipps durch den Kopf gehen lassen. Bis dahin lebe ich damit.
Oder ich baue doch die RME ein und switche bei Bedarf um. Letztendlich sitze ich meist
am Keyboard, das meine diversen VSTis ansteuert.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben