Heimstudio akustisch verbessern

karumba schrieb:
man kann wohl auch schon ab 2 SW gute ergebnisse für eine abhörposition erzielen. vielleicht kann man das ja mit weniger basstraps kombinieren?
wie ich schon in meinem obigen Beitrag erwähnte könnten mehrere Subwoofer zu einen ausgewogenerem Frequenzgang führen, aber die Abklingzeit wird damit leider nicht kürzer.
Das größere Übel aus akustischer Sicht ist weniger der krume Frequenzgang, sondern mehr die lange Abklingzeit - Bass Traps kümmern sich um beide.
Wie man es dreht, man kommt ohne (oder wenige) BT nicht weit - je höher die Ansprüche desto mehr BT sind notwendig.
Um Ethan Winer zu zitieren "you can never have too many bass traps"!

LG
 
so aus diesem fred is die messung
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/138218/Post_1515154.html#P_14

und hier is sie ja besser aufgehoben ;)


WASSERFALL

c145451ef2.jpg


SPEKTRUM

2b1fda84c6.jpg



ETC

80e77ff81c.jpg





ich bin mir nich sicher aber ich glaub die messung is noch etwas zu leise gemacht worden.
entweder von der monitorlautstärke an sich (83db - das ist locker das doppelte der zimmerlaustärke wenn nich sogar lauter)
oder vom preamp her nicht auf -20db eingepegelt.


check dass dann mal bei der nächsten messung und markiere dir dann die stellung damit alle späteren messunge besser vergleichbar sind.


messung ist aber ansich auswertbar.
und naja viel erzählen zu den grafiken muss man hier nicht. es entspricht einen unbehandelten raum der behandelten werden müsste.

wie genau steht alles im sticky und in vielen threads von dokumentierten optimierungsprojekten vieler user hier.

lg
 
Ok, schonmal gut zu wissen, dass die Mesung an sich auswertbar ist und ich außer der Lautstärke auch keine Fehler gemacht habe. Das war mein Ziel :)

Der Preamp war ziemlich genau auf -20db, dann muss es wohl die Monitorlautstärke sein. Wird aber auf jeden Fall demnächst behoben weil ich mir in der Arbeit nen Dezibelmessgerät ausleihen werde.

Also vielen Dank Bender und bsi zur nächste Messung! ;)
 
Sooo, ich habe mir mal wieder etwas Zeit gelassen bis zur nächsten Messung, aber habe es nun endlich geschafft mein Studio akustisch zu behandeln und das Ganze auszumessen.

Als kleines Update wie es jetzt ausschaut, habe ich ein paar Bilder gemacht:



Gesamt:

proberaum.jpg




Rechts

IMG_3770.JPG




Links

IMG_3771.JPG




Oben

IMG_3772.JPG




Hinten Links:

IMG_3780.JPG




Hinten Rechts:

IMG_3781.JPG




Die mobilen Stellwände haben die Maße: B:0,65m x T:0,12m x H:2,0m und sind mit Rockwool Termarock 50 gefüllt.

Die Superchunks sind raumhoch (außer unter dem kleinen Fenster hinten rechts) und mit Rockwool Sonorock gefüllt mit einer maximalen Tiefe von 0,4m.



Die Messungen schauen für meine Augen schon ganz gut aus. Das einzige was noch richitg stört ist die 40Hz-Mode, die man im Waterfall-Diagramm extrem sieht:

waterfall%20l%2Br.jpg


Mesung: http://dl.dropbox.com/u/39119862/Recording.de/Studio.mdat



Jetzt meine Frage:

Wie behandele ich diese 40Hz-Mode am besten? Helmholtz-Resonatoren? Oder noch die weiteren Raumecken mit Sonorock zumachen?

Und: Sollten die 65Hz/80Hz Moden auch behandelt werden oder ist die Ausklingzeit hier in Ordnung?



Vielen Dank für Eure Hilfe!

lg Nick
 
Hallo

Deiner Messung nach ist die optimale Monitor/abhörposition noch nicht gefunden.
Ich vermute ein großeres Stereodreieck.
Versuche wirklich viele Positionen und immer Messen.( Wandnähere Positionen probieren)
Bis der Fg linearer als jetzt ist.

Ach ja , achte auf eine symmetrische Aufstellung der Monitore im Raum.
Da in der Messung sich li. und re. FG unterscheiden.

Wie behandele ich diese 40Hz-Mode am besten? Helmholtz-Resonatoren? Oder noch die weiteren Raumecken mit Sonorock zumachen?
Und: Sollten die 65Hz/80Hz Moden auch behandelt werden oder ist die Ausklingzeit hier in Ordnung?

Vor der 40 Hz Mode würde ich eher noch versuchen die 65 und 80 Hz zu drücken.
Dazu sollten die vorderen Eckabsorber größere sein/gemac ht werden.
Du kannst aber auch die vordere Wand/Decken Kante behandeln, aber dann auch die ganze länge.

Das ETC ( im Anhang ) zeigt auch noch Erstreflektionen, welche eigentlich nicht sein sollten.
Da du ja schon Absorber installiert hast.
Vielleicht haben diese ihren Platz verfehlt?
Mit welchem Material hast du die breitbandabsorber eingepackt=?


lg Bert
 

Anhänge

  • etc nick.jpg
    etc nick.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 98
Hallo, ich hab als Akustikleihe nach dem ich mir den thread hier ma so durchgelsen hab aus neugier, da doch ma ein paar Fragen dazu. Meinem Verständnis ist jeh kleiner ein raum, desto mehr bedarf an diffusoren besteht doch eigentlich im raum , wieso wird dann hier in so nem kleinen kellerraum wo es doch nach meinem verständnis angebracht wäre damit sich die großen bass schallwellen überhaupt ausbreiten können an der rückwand und den seitenwänden auch noch was diffusierendes an zu bringen und den Raum nicht nur wie hier beschreiben einfach tot zu machen , niemand will doch nur einen einfach toten raum ..desto länger der raum ist desto mehr kann nach hinten natürlich abklingen desto breiter er ist desto mehr kann an den seiten abklingen und dann wird meistens der eigentliche sound erdrückt und dann an den seiten miit absorbern gearbeitet um eben nicht vom seitlichen hall alles erdrückt zu bekommen ...innem kleinen raum wird aber doch eigentlich erstma für etwas abklang gesorgt und dann das was zuviel ist absorbiert ...oder leige ich damit jetzt so falsch ???? Dises messungen sind was schönes zeigen aber dann doch nur wo ihr was weiteres wegnehmt aber ich finde ihr solltet auch darauf achten das dabei die nötige natürlichkeit nicht zu kurz kommt und in sonnem kleinen kellerraum kann ich mir ebend nicht vorstellen das nur absorbeirt wird sobald irgendwas an der messung nicht stimmt ......
 
Hallo, ich hab als Akustikleihe nach dem ich mir den thread hier ma so durchgelsen hab aus neugier, da doch ma ein paar Fragen dazu. Meinem Verständnis ist jeh kleiner ein raum, desto mehr bedarf an diffusoren besteht doch eigentlich im raum , wieso wird dann hier in so nem kleinen kellerraum wo es doch nach meinem verständnis angebracht wäre damit sich die großen bass schallwellen überhaupt ausbreiten können an der rückwand und den seitenwänden auch noch was diffusierendes an zu bringen und den Raum nicht nur wie hier beschreiben einfach tot zu machen , niemand will doch nur einen einfach toten raum ..desto länger der raum ist desto mehr kann nach hinten natürlich abklingen desto breiter er ist desto mehr kann an den seiten abklingen und dann wird meistens der eigentliche sound erdrückt und dann an den seiten miit absorbern gearbeitet um eben nicht vom seitlichen hall alles erdrückt zu bekommen ...innem kleinen raum wird aber doch eigentlich erstma für etwas abklang gesorgt und dann das was zuviel ist absorbiert ...oder leige ich damit jetzt so falsch ???? Dises messungen sind was schönes zeigen aber dann doch nur wo ihr was weiteres wegnehmt aber ich finde ihr solltet auch darauf achten das dabei die nötige natürlichkeit nicht zu kurz kommt und in sonnem kleinen kellerraum kann ich mir ebend nicht vorstellen das nur absorbeirt wird sobald irgendwas an der messung nicht stimmt ......




hui junge ich hoffe du bist danach kein auto mehr gefahren!!!



:respekt:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben