
mkropfbe
- Registriert
- 09.10.02
- Beiträge
- 1.036
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.127
Hallo Leute!
ich werde naechstes Wochenende eine Hausmusik bei mir im "Studio" aufnehmen. dH eine Geige, zwei Floeten, Hackbrett, Harfe, AkkGit, Kontrabass.
aufgrund von zeit, geld,aufwand usw. muss ich mit meinem 20m2 und 3,3m hohen raum vorlieb nehmen. Uebrigens, der Raum ist akustisch optimiert mit Basotect Panelen, Absorberstellwaenden usw, er ist halt nur etwas klein fuer so viele leute...
Ich denke also hauptsaechlich ueber die ideal-mikrofonierung nach.
klar jedes instrument bekommt ein eigenes mik:
geige: oktava mk012 niere von oben (allzuhoch geht nicht wegen decke)
2 floeten: jeweils ein oktava mk319, weils etwas dumpfer ist
mit pop-schutz zum Blasloch
hackbrett: 2x Oktava mk012 niere AB
harfe: 2x Oktava mk105 AB
(oder hackbrett und harfe mischen: 1x kleinmembran + grossmembran)
akk Git: Oktava mk012 (ggf. kugel) + mk319 (fuer steg und hals)
[g=118]Bass[/g]: RE20 und (zum spass) Shure Beta52A
jetzt bleibt mir noch ein AT4050 Achter + Okt MK012 Kugel fuer den Raum im M/S aufnahme.
in petto haett ich dann noch 2 Oktava MK319 und drei dyn. SM57
wuerdet ihr anders mikrofonieren?!?
meine sorge ist die raummikrofonie... soll ich ueberhaupt das gute AT4050 fuer den Raum "verschwenden", oder einfach nur alles direkt mikrofonieren?
ansonsten waeren die close-mics nur "stuetzmikros"...
was sagt ihr?
danke fuer eure Erfahrungen & [g=94]feedback[/g]! bin gespannt!
Mike
ich werde naechstes Wochenende eine Hausmusik bei mir im "Studio" aufnehmen. dH eine Geige, zwei Floeten, Hackbrett, Harfe, AkkGit, Kontrabass.
aufgrund von zeit, geld,aufwand usw. muss ich mit meinem 20m2 und 3,3m hohen raum vorlieb nehmen. Uebrigens, der Raum ist akustisch optimiert mit Basotect Panelen, Absorberstellwaenden usw, er ist halt nur etwas klein fuer so viele leute...
Ich denke also hauptsaechlich ueber die ideal-mikrofonierung nach.
klar jedes instrument bekommt ein eigenes mik:
geige: oktava mk012 niere von oben (allzuhoch geht nicht wegen decke)
2 floeten: jeweils ein oktava mk319, weils etwas dumpfer ist
mit pop-schutz zum Blasloch
hackbrett: 2x Oktava mk012 niere AB
harfe: 2x Oktava mk105 AB
(oder hackbrett und harfe mischen: 1x kleinmembran + grossmembran)
akk Git: Oktava mk012 (ggf. kugel) + mk319 (fuer steg und hals)
[g=118]Bass[/g]: RE20 und (zum spass) Shure Beta52A
jetzt bleibt mir noch ein AT4050 Achter + Okt MK012 Kugel fuer den Raum im M/S aufnahme.
in petto haett ich dann noch 2 Oktava MK319 und drei dyn. SM57
wuerdet ihr anders mikrofonieren?!?
meine sorge ist die raummikrofonie... soll ich ueberhaupt das gute AT4050 fuer den Raum "verschwenden", oder einfach nur alles direkt mikrofonieren?
ansonsten waeren die close-mics nur "stuetzmikros"...
was sagt ihr?
danke fuer eure Erfahrungen & [g=94]feedback[/g]! bin gespannt!
Mike