Hardwareberatung - Streaming-Studio

R

recordingisti

Registriert
10.09.14
Beiträge
413
Reaktionen
23
Punkte
598
Hallo zusammen,

ich würde gerne einer der beiden Geräte kaufen, um mein kleines Podcast Studio weiter auszubauen:

  • Roland V-1HD+
  • Rode RodeCaster Video

- eventuell ein Online Radio + Podcast damit zu betreiben.
- mein Youtube-Streaming zu verbessern.
- Kamerasetup mit 2-3 Geräten einzurichten
- wenn all meine Gäste da sind, die Live-Mischung zu erleichtern.

Ich neige dazu den Rodecaster Video zu kaufen!

Was ist eure Einschätzung, wenn es darum geht mit 2-3 Kameras + 5-6 Mikrofonen in einem Live-Setup zu arbeiten.
Da ich meistens allein arbeite, wären für mich auch die Potmeter des Rolands auch etwas intuitiver, wenn es um Lautstärke geht.

Der fertige Setup würde ungefähr so aussehen:

1762585242455.png


Den KI-Vergleich der beiden Lösungen findet ihr hier: https://www.perplexity.ai/search/ich-habe-ein-kleines-studio-mi-YjmyBZsGRdOhonF3LnHt9A?0=d#2

KI hat die beiden Alternativen wie folgt bewertet:

Roland V-1HD+​

Budget wichtig ist (80-120 Euro günstiger)
✓ Du bereits einen leistungsfähigen Computer mit OBS hast oder haben möchtest
✓ Die beste Focusrite-Integration Priorität hat (dedizierte Line-Eingänge)
Sync-Delay für AV-Synchronisation essentiell ist (Consumer-HDMI-Kameras!)
✓ Du Reverb/Hall-Effekte brauchst
✓ Du 14 professionelle Video-Übergänge möchtest
✓ Standalone-Streaming keine Rolle spielt
✓ Du keine Postproduktion mit Multitrack-Audio planst

Dieser Mixer ist die wirtschaftlichste professionelle Lösung und integriert sich perfekt mit deinem Focusrite.

Rodecaster Video​

Audio-Qualität oberste Priorität hat (Studio-Grade Preamps: -131,5 dBV)
✓ Du ISO-Recording und Multitrack-Audio-Recording für Postproduktion brauchst
✓ Du ohne Computer direkt streamen möchtest (RTMP über Ethernet/Wi-Fi)
✓ Du den Mixer auch als Audio-Interface für DAW-Nutzung verwenden möchtest (Musikproduktion, Voice-Over etc.)
Rode Wireless Integration wichtig ist (integrierte Empfänger)
✓ Du mehr als 4 Video-Quellen brauchst (6 total: 4× HDMI + 2× USB-C)
Intuitive Touch-Bedienung wichtiger ist als Hardware-Fader
✓ Du zwei getrennte Kopfhörer-Mixe brauchst (für Producer + Talent)
✓ Du APHEX Audio-Prozessoren (Aural Exciter, Big Bottom) möchtest

Dieser Mixer bietet die beste Audio-Qualität und maximale Flexibilität für Standalone-Streaming und professionelle Postproduktion.

(ist da die Bewertung der KI dazu plausibel oder gibt es auch andere Aspekte wie Usability oder Bauqualität, die für eine oder die andere Option sprechen?)

Vielen Dank für eure Meinungen.

LG

RI

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf die Videofunktionalität verzichtet und was Audio betrifft auf Rodecaster Pro II gesetzt.

Das Endergebnis:
 

Anhänge

  • studio-update.jpg
    studio-update.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben