ARC Studio Room Correction (HARDWARE !)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 93172
  • Erstellt am
Der Unterschied zwischen Schallquelle und Reflektion will nicht verstanden werden.

Das wird jedem klar sein und nochmal - Es ist gängige Praxis problematische Frequenz durch Absenkung
weniger anzuregen.

Was man hinterfragen kann, ist, was genau der ARC4 macht. Gegen SBIR, zu lange Nachhallzeiten
und Auslöschungen gibt es geeignetere Methoden. Darum geht es aber nicht.

Derartige Maßnahme ist EIN Instrument von Vielen und kein Rundumschlag,
also muss man hier auch nicht wieder so ne Bullshitdiskussion lostreten.
 
ich hatte mal sonarwoks und arc3 verglchen. für meine ohren klang sonarwworks viel besser. ist aber wie immer subjektiv
 
Dass weder ARC noch Sonarworks was an der Zeitdomäne optimieren können, ist mir absolut klar. Ich habe einen optimierten Raum, Nachhallzeiten bis runter auf 50Hz unter 170ms, unter 50Hz geht es bis 400ms hoch. Mein Frequenzgraph ist aktuell +/- 5dB flat, was wohl schon nicht wirklich schlecht ist, aber genau hier sehe ich Optimierungspotential durch sowas wie ARC Studio. Wie sind denn die Meinungen in so einer Situation?
 
Eine perfekte Akustik bringt auch nix, wenn man nicht mischen kann... Michael Brauer mischt seit einiger Zeit in einem unbehandelten Zimmer in seiner Hütte, anstatt Electric Lady(!)... die Mixes sind immer noch auf selbem Level.

Dass so ein Tool keine Akustikbehandlung ersetzt, ist denen, die das professionell machen klar, bei den anderen spielt das eh keine Rolle.

Mein Studio, welches als reines Trackingstudio verwendet wird bzw. die Regie klingt in sich relativ ausgewogen ohne bemerksenswerte Probleme, ich stellte aber fest, das ein wenig Room Correction mich eben noch etwas näher bringt an meine Hörgewohnheit bzw. dem System, das ich im Mxing"studio" (es ist ein Raum in meinem Haus, wo ich mit Kopfhörern arbeite) zum mischen brauche… und das mit ein paar wenigen Euro, anstatt baulichen Massnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass weder ARC noch Sonarworks was an der Zeitdomäne optimieren können, ist mir absolut klar. Ich habe einen optimierten Raum, Nachhallzeiten bis runter auf 50Hz unter 170ms, unter 50Hz geht es bis 400ms hoch. Mein Frequenzgraph ist aktuell +/- 5dB flat, was wohl schon nicht wirklich schlecht ist, aber genau hier sehe ich Optimierungspotential durch sowas wie ARC Studio. Wie sind denn die Meinungen in so einer Situation?
Ab hier fangen EQs teilweise an Sinn zu ergeben. Das sollte dann aber eher breitbandiger sein und eher generelle ANpassungen, heisst z.B. Höhen/Tiefenshelve oder breites Mittenband.

Ich würde es wohl trotzdem nicht tun, da die Abstriche bei den Transienten es mir nicht wert wären.

Und vor allem würde ich hierfür auch keiN ARC nehmen, da man hier keinen Einfluss auf die Anzahl der Bänder hat. Je mehr Bänder, desto mehr potentielle Phasenschweinereien welche am Ende die transienten zerschmieren.
 
Ich würde es wohl trotzdem nicht tun, da die Abstriche bei den Transienten es mir nicht wert wären.

Und vor allem würde ich hierfür auch keiN ARC nehmen, da man hier keinen Einfluss auf die Anzahl der Bänder hat. Je mehr Bänder, desto mehr potentielle Phasenschweinereien welche am Ende die transienten zerschmieren.
Ich verstehe, dass man keine wilden Phasenwechsel im FG haben will und ich habe auch soweit verstanden, dass der Einsatz von EQs in vielen Fällen genau dazu führen kann. Wo ich etwas verwirrt bin ist, es gibt ja auch Linear Phase EQs, bei denen nach meinem Verständnis dieses Problem eben nicht auftritt... und soweit ich verstanden habe, bietet ARC das auch als Modus (inkl. entsprechend zusätzlicher Latenz). Wenn ich also mit dieser Latenz leben kann (weil z.B. beim reinen Mixing völlig egal), dann sollte ich hier doch keinen Nachteil haben, oder?
 
Ich verstehe, dass man keine wilden Phasenwechsel im FG haben will und ich habe auch soweit verstanden, dass der Einsatz von EQs in vielen Fällen genau dazu führen kann. Wo ich etwas verwirrt bin ist, es gibt ja auch Linear Phase EQs, bei denen nach meinem Verständnis dieses Problem eben nicht auftritt... und soweit ich verstanden habe, bietet ARC das auch als Modus (inkl. entsprechend zusätzlicher Latenz). Wenn ich also mit dieser Latenz leben kann (weil z.B. beim reinen Mixing völlig egal), dann sollte ich hier doch keinen Nachteil haben, oder?
Richtiger Gedankengang von dir, aber eins nicht gewusst. Linear Phase hat leider andere Artefakte, z.B. das pre-ringing. Es schwingt nicht nach, aber es schwingt vor. Und zusätzlich hat es naturgemäß mehr Latenz. Das pre-ringing macht einem dann auch wieder Transienten kaputt.
 
Richtiger Gedankengang von dir, aber eins nicht gewusst. Linear Phase hat leider andere Artefakte, z.B. das pre-ringing. Es schwingt nicht nach, aber es schwingt vor. Und zusätzlich hat es naturgemäß mehr Latenz. Das pre-ringing macht einem dann auch wieder Transienten kaputt.
In der Tat, nicht wirklich gewusst... Hab zwar immer wieder was von Pre-Ringing gehört, aber nie wirklich damit beschäftigt. Ich hab mal gerade die Idee mit den breitbandigen EQs in REW durchgespielt... 4 Bänder (3x Bell, 1x Shelf) sollten in meinem Fall reichen. Ich glaub, da muss ich mich mal näher mit der Apollo Console und routing auseinander setzen und da mal probieren.
 
Böde Frage, kann man das Teil (nachdem die Frequenzen stimmen) nicht einfach ausschalten und sich dann um die Transienten kümmern bzw. nimmt man das nicht eh vorm Rendern (VST) raus?
 
In der Tat, nicht wirklich gewusst... Hab zwar immer wieder was von Pre-Ringing gehört, aber nie wirklich damit beschäftigt. Ich hab mal gerade die Idee mit den breitbandigen EQs in REW durchgespielt... 4 Bänder (3x Bell, 1x Shelf) sollten in meinem Fall reichen. Ich glaub, da muss ich mich mal näher mit der Apollo Console und routing auseinander setzen und da mal probieren.
Je größer der gain und je schmaler die Güte, desto höher der Impact auf das Signal was Phase und anderes Negatives angeht, das immer im Hinterkopf behalten. Bitte auch bedenken, das der Frequenzgang zum Mischen quasi irrelevant ist, auch wenn die Werbung uns etwas anderes suggeriert.
Was nicht irrelevant ist, ist der eigene Geschmack und die eigenen Hörgewohnheiten. Wenn man den Frequenzgang des Direktsignals des Systems mit etwas EQ so zu Recht biegen kann, das ein perfekter Track sich auch perfekt nach dem eigenen Geschmack anhört, dann ist es sicherlich erstrebenswert den EQ zu nutzen. Denn dann kann man wirklich nach Gefühl mischen auf der Anlage und muss nicht "gegen" die Anlage gegen mischen. Ich höre z.B. gerne mit mehr Wums unten rum ab. Perfekt hört sich für mich bassig an. Eine neutrale Anlage würde aber immer weniger Bass sugerrieren, d.h. ich könnte nicht nach meinem persönlichen perfekten Klang mischen, dann würde ich auf einer neutralen Anlage immer zu viel Bass rein drehen. Habe ich das im Abhörweg bedacht, kann ich so mischen, wie es sich für mich am besten anhört.
 
Je größer der gain und je schmaler die Güte, desto höher der Impact auf das Signal was Phase und anderes Negatives angeht, das immer im Hinterkopf behalten. Bitte auch bedenken, das der Frequenzgang zum Mischen quasi irrelevant ist, auch wenn die Werbung uns etwas anderes suggeriert.
Was nicht irrelevant ist, ist der eigene Geschmack und die eigenen Hörgewohnheiten. Wenn man den Frequenzgang des Direktsignals des Systems mit etwas EQ so zu Recht biegen kann, das ein perfekter Track sich auch perfekt nach dem eigenen Geschmack anhört, dann ist es sicherlich erstrebenswert den EQ zu nutzen. Denn dann kann man wirklich nach Gefühl mischen auf der Anlage und muss nicht "gegen" die Anlage gegen mischen. Ich höre z.B. gerne mit mehr Wums unten rum ab. Perfekt hört sich für mich bassig an. Eine neutrale Anlage würde aber immer weniger Bass sugerrieren, d.h. ich könnte nicht nach meinem persönlichen perfekten Klang mischen, dann würde ich auf einer neutralen Anlage immer zu viel Bass rein drehen. Habe ich das im Abhörweg bedacht, kann ich so mischen, wie es sich für mich am besten anhört.
Wahre Worte, die man gerne im Marketinggewirr der Hersteller vergisst. Als ganz irrelevant würde ich den FG jetzt nicht hinstellen, wenn man böse, breite Auslöschungen hat, wird es schwierig... aber da hilft auch ein EQ nicht. Mit dem persönlich perfekten Klang kann ich auch gut nachvollziehen... zu einem gewissen Grad sich auf die Abhöre einhören, OK... aber da komplett gegen die eigenen Präferenzen zu arbeiten stelle ich mir in der Tat sehr anstrengend vor. Ich vermute aber auch, dass man erstmal wenigstens einmal über eine möglichst neutrale Anlage gearbeitet haben muss damit man wirklich beurteilen kann, was einem da fehlt bzw. was da besser ist. Ich habe früher grundsätzlich an der (Auto-)Anlage Bass und Höhen auf Anschlag hochgedreht, das klang für mich gut... heute unvorstellbar, weil ich mittlerweile weiss, was ich da alles an Informationen in der Musik dadurch verliere.
 
Wahre Worte, die man gerne im Marketinggewirr der Hersteller vergisst. Als ganz irrelevant würde ich den FG jetzt nicht hinstellen, wenn man böse, breite Auslöschungen hat, wird es schwierig... aber da hilft auch ein EQ nicht. Mit dem persönlich perfekten Klang kann ich auch gut nachvollziehen... zu einem gewissen Grad sich auf die Abhöre einhören, OK... aber da komplett gegen die eigenen Präferenzen zu arbeiten stelle ich mir in der Tat sehr anstrengend vor. Ich vermute aber auch, dass man erstmal wenigstens einmal über eine möglichst neutrale Anlage gearbeitet haben muss damit man wirklich beurteilen kann, was einem da fehlt bzw. was da besser ist. Ich habe früher grundsätzlich an der (Auto-)Anlage Bass und Höhen auf Anschlag hochgedreht, das klang für mich gut... heute unvorstellbar, weil ich mittlerweile weiss, was ich da alles an Informationen in der Musik dadurch verliere.
Solange der Dip nicht dynamisch ist, heisst sich nicht verändert bei Bewegung des Kopfes und er sich nachhalltechnisch nicht von den umgebenden Frequenzen unterscheidet, wäre der Dip für das Gehirn theoretisch irrelevant. Da kann es sich dran gewöhnen, sofern der Dip nicht ins Bodenlose geht, sondern noch genug Information übrig bleibt. Der Dip wäre statisch. Kann z.B. durch ein Lautsprecherchassis entstehen das den einfach mitbringt.

Ist der Dip allerdings durch den Raum verursacht, treffen die gennanten Bedingungen für die Irrelevanz nicht zu. Dies kann dann allerdings auch kein EQ ändern, dennd er Dip an sich ist hier in Wirklichkeit dann gar nicht das Problem. Er ist nur eines der Symptome.
 
OK, kurzen Test mit EQ auf den Output gemacht, Ergebnis: Gefällt mir nicht... Das Frequenzbild ist dabei nichtmal das Problem, irgendwas passt in der Tat nicht mit der Phase... das mag am eingesetzten EQ liegen, aber fürs erste bin ich vom GAS bzgl. ARC Studio geheilt ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben