Hardware Midi Sequencer zum steuern von VST-Plugins

  • Ersteller Ersteller rene192
  • Erstellt am Erstellt am
Je Kult, desto teuer?
;)
 
Naja, soll mir gerne mal jemand hinterherwerfen. 300,- bis 500,- Ocken sind ne Menge Holz, wenn mir das jemand nachwirft - da bin ich sicher dankbar..... :D

Die 909 ist kaum zu finden und die 808 läuft vierstellig.......

Preisgünstig ist da echt was anderes... :lol:
 
das mit der 909 warn Scherz, aber ne gebrauchte mpc 2000 koennte man tatsaechlich mal in Erwaegung ziehen. Zumal die Pads 100 mal besser sind als jeder neue Billiglohnland-Dreckskontroller, Korg, Akai ... hatte mal das Korg Padkontrol hier, oh Mann, big fail, kleine Velocity Werte hatte man quasi gar nicht unter Kontrolle.
 
am kultigsten waere es, eine TR 909 anzuschliessen.

Die hat einen internen zweiten Sequenzer.

Damit kann man dann in den Rechner reingehen.

Am zweitkultigsten waere eine MPC 3000.
wie soll ich dann den sync in des rolands verkabeln?
 
wie soll ich dann den sync in des rolands verkabeln?

Meinst Du mit dem Roland die MC 303 oder die TR 909? Beide verfügen über MIDI, über die die Synchronisierung läuft. Die 909 hat noch einen zusätzlichen Sync-Anschluss, um die Kompatibilität zu den (noch) älteren Roland-Geräten (wie TR 808 ) zu gewährleisten.

Aber kommst Du jetzt etwa auf die Idee für Deine Arbeitsweise Dir ´ne 909 zu kaufen? Das würde ich für Deine Zwecke nicht empfehlen, da sie gnadenlos überteuert ist.
 
>> Das würde ich für Deine Zwecke nicht empfehlen, da sie gnadenlos überteuert ist.

Wenn man überhaupt eine findet.
Gestern hab ich eine bei ebay gesehen, ganz frisch eingestellt - 1,- Euro.
Neute, mit noch 6 Tagen und 1 Stunde Laufzeit, steht sie schon auf über 150,-

Die TR-808, die ich als verkauft gesucht und gefunden hab, lagen alle über 1000,-.

Teures Spässken - sowas... :D
 
wie soll ich dann den sync in des rolands verkabeln?

Meinst Du mit dem Roland die MC 303 oder die TR 909? Beide verfügen über MIDI, über die die Synchronisierung läuft. Die 909 hat noch einen zusätzlichen Sync-Anschluss, um die Kompatibilität zu den (noch) älteren Roland-Geräten (wie TR 808 ) zu gewährleisten.

Aber kommst Du jetzt etwa auf die Idee für Deine Arbeitsweise Dir ´ne 909 zu kaufen? Das würde ich für Deine Zwecke nicht empfehlen, da sie gnadenlos überteuert ist.
ich bin mir im moment irgendwie sehr unsicher ob das wirklich alles so funkt. bist du dir sicher dass der roland mc 303 die daten die das plugin schickt so verarbeiten kann? im musikladen wurde mir gesagt der roland würde die script sprache des plugins nicht verstehen (was für mich eigtl. keinen sinn ergibt, aber naja)
ich will es hier einfach noch mal sagen um eventuelle missverständnisse zu vermeiden..
der Roland soll "zweckentfremdet" als midi controller genutzt werden, dh ich möchte plugins (vorallem step-sequencer plugins (drumazone nepheton)) auf dem roland emulieren/nachempfinden.
dh.
-synchronisation der step sequencer (Ableton und Roland)
und
-MIDI-Datenaustausch
 
Die D16 Group schreibt zum Nepheton:

"Nepheton has extensive midi control. Midi notes can be used to trigger each individual sound. Alternatively, the internal sequencer can be used."

Also kann jeder andere externe Sequenzer (z.B. der in der MC303) den Nepheton ansteuern, genauso wie der Nepheton z.B. durch ein MIDI-Keyboard oder Drumcontroller angesteuert werden kann. Der interne Stepsequenzer des Nepheton liegt dann wohl brach.

im musikladen wurde mir gesagt der roland würde die script sprache des plugins nicht verstehen

Ergibt für mich auch nicht so´n richtigen Sinn :-). Allerdings war ich bei dem Gespräch aber auch nicht mit dabei ...

-MIDI-Datenaustausch

Was meinst Du jetzt genau hiermit?
 
Die D16 Group schreibt zum Nepheton:

"Nepheton has extensive midi control. Midi notes can be used to trigger each individual sound. Alternatively, the internal sequencer can be used."

Also kann jeder andere externe Sequenzer (z.B. der in der MC303) den Nepheton ansteuern, genauso wie der Nepheton z.B. durch ein MIDI-Keyboard oder Drumcontroller angesteuert werden kann. Der interne Stepsequenzer des Nepheton liegt dann wohl brach.

im musikladen wurde mir gesagt der roland würde die script sprache des plugins nicht verstehen

Ergibt für mich auch nicht so´n richtigen Sinn :-). Allerdings war ich bei dem Gespräch aber auch nicht mit dabei ...

-MIDI-Datenaustausch

Was meinst Du jetzt genau hiermit?
damit meinte ich ursprünglich ob die funktionsweise des rolands zwischen sequencer und den tastern trotz der MIDI steuerung beibehalten wird? also ich die bass drum z.B., wenn der sequencer läuft nach wie vor auf die 16 taster verteilen kann?(ich hoffe du weißt was ich damit meine)
das sollte aber gehen nachdem was du zuletzt gepostet hast!

VIelen, vielen Dank erstmal :)

eine frage hab ich aber doch noch:
erfolgt die arbeitsweise des rolands mc 303 in realtime. also switchen und einfügen von parts während der sequencer läuft?
Gruß Rene
 
erfolgt die arbeitsweise des rolands mc 303 in realtime. also switchen und einfügen von parts während der sequencer läuft?

Da bin ich leider überfragt, aber schau mal nach ob Du z.B. auf der Rolandseite das Handbuch zur MC303 zum download findest. Darin müsste alles stehen.

VIelen, vielen Dank erstmal

Gerne!
 
Wenn man überhaupt eine findet.
Gestern hab ich eine bei ebay gesehen, ganz frisch eingestellt - 1,- Euro.
Neute, mit noch 6 Tagen und 1 Stunde Laufzeit, steht sie schon auf über 150,-

Die TR-808, die ich als verkauft gesucht und gefunden hab, lagen alle über 1000,-.

Teures Spässken - sowas... :D

ich habe eine TR-909 ... alles Schrott.
Ausser man uebersteuert das Pult auf allen Kanaelen.
 
Wenn ich mich recht entsinne (ist lange her ;) ): Bei der MC303 gibts das generelle Problem, dass der Midi - Out nur Daten vom Midi IN durchschleifen kann (Soft Thru). Sysex - Dumps gehen auch darüber raus, allerdings meines Wissens weder Noten- noch Controllerdaten. D.h. die MC 303 wäre als Sequencer/Controller für andere Geräte bzw. Software unbrauchbar - ist ja auch damals eher als Einzelkämpferkiste konzipiert worden.

Insgesamt ist die Bedienung auch recht hakelig mit zig doppelt und dreifach belegten Knöpfen und ohne richtiges Display.
 
Wenn ich mich recht entsinne (ist lange her ;) ): Bei der MC303 gibts das generelle Problem, dass der Midi - Out nur Daten vom Midi IN durchschleifen kann (Soft Thru). Sysex - Dumps gehen auch darüber raus, allerdings meines Wissens weder Noten- noch Controllerdaten. D.h. die MC 303 wäre als Sequencer/Controller für andere Geräte bzw. Software unbrauchbar - ist ja auch damals eher als Einzelkämpferkiste konzipiert worden.

Insgesamt ist die Bedienung auch recht hakelig mit zig doppelt und dreifach belegten Knöpfen und ohne richtiges Display.
wenn das stimmt was du sagst wäre das natürlich nicht der richtige controller.
hast du dann evtl. einen vorschlag für einen anderen drummachine/sequencer als controller?
 
@rene192

Was findest Du an so einer alten Drumbüchse nur?
Was glaubst Du, ist der Vorteil, sowas als Controller zu benutzen?
Irgendwie komm ich nicht dahinter, wieso Du so eine altmodische Büchse mit kaputten Tastern einem modernen PAD-Controller vorziehst?
 
Wenn ich mich recht entsinne (ist lange her ;) ): Bei der MC303 gibts das generelle Problem, dass der Midi - Out nur Daten vom Midi IN durchschleifen kann (Soft Thru). Sysex - Dumps gehen auch darüber raus, allerdings meines Wissens weder Noten- noch Controllerdaten. D.h. die MC 303 wäre als Sequencer/Controller für andere Geräte bzw. Software unbrauchbar - ist ja auch damals eher als Einzelkämpferkiste konzipiert worden.

Insgesamt ist die Bedienung auch recht hakelig mit zig doppelt und dreifach belegten Knöpfen und ohne richtiges Display.
wenn das stimmt was du sagst wäre das natürlich nicht der richtige controller.
hast du dann evtl. einen vorschlag für einen anderen drummachine/sequencer als controller?

Nicht konkret, die MC 303 ist aber eines der wenigen Geräte, dass eben das nicht kann. Jede bessere Groovebox, Workstation und jeder HW Sequencer sollte das können.

Hab selber lange Jahre VSTis mit diverser Hardware (Technics WSA1, Kurzweil K2000, Ensoniq Asr10, MMT8 usw.) gesequenced, aber das gibt Timingprobleme mit dem Latenz Jitter - was viel schlimmer ist als die Latenz an sich, weil das nicht konstant ist. Deshalb hab ich mir jetzt mal nen "neuen" Rechner vom Sperrmüll geholt und bin froh, nicht mehr an Zahlenkolonnen im Mäusekino rumackern zu müssen. Ich würde das auch keinem mehr empfehlen.
 
Was findest Du an so einer alten Drumbüchse nur?
Was glaubst Du, ist der Vorteil, sowas als Controller zu benutzen?
Irgendwie komm ich nicht dahinter, wieso Du so eine altmodische Büchse mit kaputten Tastern einem modernen PAD-Controller vorziehst?

wer jetzt eigentlich? :)

Zum modernen Conroller kann ich nur sagen, dass ich ein PadKontrol wieder zurueckgeschickt habe, weil die Qualitaet schlicht grottenschlecht war.
 
@synthpark

wer jetzt eigentlich?
Na - den TE mein ich natürlich.

weil die Qualitaet schlicht grottenschlecht war.
Naja gut.
Ich mein, ich sag ja auch nicht, dass man mit jedem billigen Krempel von heute das erreicht, was einen zufriedenstellt.
Aber mit nem billigen alten Kasten von seinerzeit macht mans auch nicht.

Ich hab so das Gefühl, dass der TE davon träumt, sich sone alte Kiste zu greifen, den dann als Controller umzufunktionieren und gleichzeitig auch noch die alten Funktionen der Kiste zu benutzen.

Ich erinner mich nur an so einen Sequencer und einen Drumcomputer von Alesis, mit dem ich mal vor langer Zeit das Vergnügen hatte. NAach nem halben Jahr waren dann die ersten Knöpfe kaputt, was die die Bedienung nicht viel schlechter machte, denn sie war schon vorher miserabel.
Wenn ich das jetzt auf die Alten Drumboxen übertrage, fällts mir schwer zu verstehen, was man daran finden kann und ich glaube nicht, dass ein neues Teil schlechter sein soll als ne alte,abgegriffene Kiste.... :D
 
Ich erinner mich nur an so einen Sequencer und einen Drumcomputer von Alesis, mit dem ich mal vor langer Zeit das Vergnügen hatte. NAach nem halben Jahr waren dann die ersten Knöpfe kaputt, was die die Bedienung nicht viel schlechter machte, denn sie war schon vorher miserabel.

Jo, Alesis MMT8 / HR16: Steuerung mittels Wutanfällen und Gewaltpressen. :D Seit den Kisten kommt mir nix mehr mit Gummitastern ins Haus, ganz furchtbar.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben