Hardware Midi Sequencer zum steuern von VST-Plugins

  • Ersteller rene192
  • Erstellt am
Die Verzögerungen haben sich halt addiert: DAW läuft los und synchronisert den HW - Sequencer (Latenz), der ist im Timing auch nicht sonderlich toll und wackelt ein wenig herum (Jitter), die Daten gehen über Midi an die VSTi (Latenz), VSTi berechnet den Sound (Latenz und Jitter )...
schaukelt sich das echt so extrem auf :/
in meinem fall wäre es aber ja auch nur ein HW-Sequencer.
aber es gibt doch bestimmt einige die so arbeiten und noch mit viel mehr geräten..
 
aber es gibt doch bestimmt einige die so arbeiten und noch mit viel mehr geräten
Sicher gibts das.
Die beschränken sich aber nicht auf "kein mainstream" und ganz besonders nicht auf "unter 500,- Euro".......
 
Die beschränken sich aber nicht auf "kein mainstream" und ganz besonders nicht auf "unter 500,- Euro".......
ich wollte damit nur ausdrücken das mir die arturia spark nun mal nicht gefällt und die firma allg. nicht den besten ruf hat. bzw. würde ich auch noch abwarten bis sich die software erprobbt hat. ich habe gelesen das die einbindung mit vsts schwierigkeiten hervorruft.
okay vergiss dass mal mit den 500 Euro obwohl ich eigtl. nicht viel mehr geld grad habe..
egal ich will ne Lösung ;D
 
egal ich will ne Lösung ;D
Ich meine, dass da doch schon irgendwelche Namen gefallen sind?
Sowas wie MPC oder Maschine und so weiter?
Vielleicht kann Cyclotron ja was dazu sagen?

Ohne jetzt das ganze Maschnenzeugs wirklich genau zu kennen dürfte es das Beste sein, sich irgendwas zu holen, was auch dafür gemacht wurde. Und wenn es ein Sequencerteil sein soll, dann halt auch eins, welches die ganzen verbindungsspezifika problemlos abhandelt wie zB Synchronisation und Steuerdatenübertragung.
 
Hat sich zumindest störend bemerkbar gemacht. Besonders im letzten halben Jahr, wo schon das neue System mit DAW - internem Sequencing am Start war und ich quasi zweigleisig gearbeitet hab. Samplesynchrones vs. Miditiming geht gar nicht.

Vielleicht bin ich auch zu empfindlich, denn das mit der Latenz stört mich teilweise jetzt noch. Beispiel: Eine Drumspur nativ in der DAW, die Basspur geht parallel über Midi raus. Hängt der Kurzweil dran ist alles in Butter. Hängt der Virus B dran... vergessen wir es und nehmen dann doch den ollen Vanguard, weil der Virus so stark schwankt, dass sich sogar der Arpeggiator vom Virus verstolpert.

Ja nun, ich wills Dir gar nicht ausreden, ich kann nur von mir berichten und meine Erfahrungen mit Midi sind da nicht so gut.
 
Hat sich zumindest störend bemerkbar gemacht. Besonders im letzten halben Jahr, wo schon das neue System mit DAW - internem Sequencing am Start war und ich quasi zweigleisig gearbeitet hab. Samplesynchrones vs. Miditiming geht gar nicht.

Vielleicht bin ich auch zu empfindlich, denn das mit der Latenz stört mich teilweise jetzt noch. Beispiel: Eine Drumspur nativ in der DAW, die Basspur geht parallel über Midi raus. Hängt der Kurzweil dran ist alles in Butter. Hängt der Virus B dran... vergessen wir es und nehmen dann doch den ollen Vanguard, weil der Virus so stark schwankt, dass sich sogar der Arpeggiator vom Virus verstolpert.

Ja nun, ich wills Dir gar nicht ausreden, ich kann nur von mir berichten und meine Erfahrungen mit Midi sind da nicht so gut.
naja soviel bleibt mir da jetzt auch nicht zu sagen. ich habe die erfahrung noch nicht gemacht..
ich muss das noch mal abwägen bzw. vllt. doch selbst testen!?
 
bzw. vllt. doch selbst testen!?
Das wirst Du müssen.
Denn Du glaubst es so oder so nicht.

Du kannst Dich natürlich auch in all das vergraben, was es Wissenswertes zum Thema MIDI, externe Sequencersteuerung, Synchronisation und so weiter zu wissen gibt.
Wenn Du Dich durch das Tehma durchgeackert hast, brauchst Du nicht mehr probieren, dann kannst Du Kraft Deines Wissens entscheiden und erkennen, was Wahrheit ist.

Eines aber darfst Du einfach so glauben: Um beim verkoppelten Arbeiten mit diversen Geräten glücklich zu werden, kommst Du mit "billigbillig" nirgends hin
 
Noch was:
So lange was funktioniert, ist alles pretty.
Die Qualitäten eines Systems zeigen sich im Fehlerfalle und dann, wenn es an seine Grenzen kommt. Alleine schon ein blöder sporadischer Notenhänger kann Dich nämlich zur Verzweiflung treiben, wenn Dein System aus Preiswertigkeitsgründen entsprechende Eingriffmöglichkeiten nicht eingebaut hat.

MIDI-Interfaces bekommt man heute nachgeworfen, und das verschleiert natürlich, dass die Sache, wenns mal richtig zur Sache geht, so trivial dann nicht ist - nicht umsonst sind ordentliche MIDI-Interfaces auch heute noch mit gutem Geld zu bezahlen.


Tatsächlich - ich denke, die einzige für Dich praktikable Möglichkeit ist die, dass Du Dir eine Dir gefallende Kiste kaufst - zB die Roland R8, die ist nicht so teuer - Dich dann in die dazugehörigen MIDI-Implementationstabellen vertiefst und auch das Gleiche mit Live machst.

Du wirst herausfinden, was geht, was wie geht und was nicht. Und - Du lernst ne ganze Menge über die Dinge, und das hilft Dir auf jeden Fall dann, wenn es mal klemmt.....
 
Und wenn es ein Sequencerteil sein soll, dann halt auch eins, welches die ganzen verbindungsspezifika problemlos abhandelt wie zB Synchronisation und Steuerdatenübertragung.
Und das verstehe ich nicht ganz. sag mal genauer was du damit meinst.
danke
 
Und das verstehe ich nicht ganz. sag mal genauer was du damit meinst.

danke

Er meint im Grunde, dass der externe Sequenzer dann auch im MIDI-Verbund stabil und timingfest läuft.

Ja, die R8 hatte ich ja weiter oben auch schon erwänd, allerdings wird diese auch etwas anders programmiert, als Du es vielleicht möchtest (ohne Lauflicht, etc.). Hatte damals aber einen sehr guten Ruf.

Grundsätzlich sind die Unzulänglichkeiten von MIDI beachtenswert, klar. Wie Cyclotron schon schrieb, kann das ziemlich nervend sein, wenn alles wackelt. Leider haben da die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Qualität abgeliefert.

Als Anhaltspunkt wäre es vielleicht für Dich mal herauszufinden, welche Geräte "Profis" damals in ihren Studios verwendet haben. Denn auch damals konnte man mit wackelnden Tempi nix anfangen. Und dann im Netz suchen, wie problemlos diese geräte WIRKLICH im MIDI-Verbund liefen. Das ist alles recht mühselig, dürfte aber auch der einzige Weg sein.

ich muss das noch mal abwägen bzw. vllt. doch selbst testen!?

Wenn Du die Chance hast zu testen, dann solltest Du sie nutzen. Du lernst hierüber und findest vielleicht sogar Dein "Schätzchen".
 
Ich versuchs mal an einem Beispiel aus alter Zeit.
Wir hatten damals ne 8-Spur Tascam, ne 16-Spur Tascam, eine Horde MIDI-Keyboards und Expander und nen aufgebohrten ATARI als MIDI-Sequencer. Du erkennst,dass das schon lange her ist, aber es war die Zeit, da MIDI-Verbindungen und Synchronisation an der Tagesordnung waren.

Wir haben damals probiert, die Maschinen alle zu syncen und miteinander ans Laufen zu bekommen, weil wir die Tapes nicht für die Synthesizer nehmen wollten.
Es gab ein Gerät, das man an den ATARI anschliessen konnte und welches die Steuerung und Synchronisation übernahm. Es war nicht billig, aber es war andereseits auch kein Pro-Gerät.
Das Ergebnis war, dass es meistens ganz nett funktionierte, aber wenn viele MIDI-Noten und Steuerbefehle übertragen werden mussten, fing die Sache gerne mal zu spinnen an - ähnlich dem, was Cyclo schon beschrieben hat.

Das ging einfach nicht immer 100% - und sowas geht in einem Studio, in dem Geld verdient werden soll, gar nicht.
Also musste eine sündhaft teure Steuerungskonsole von Tascam her. Die konnte einerseits die Bandmaschinen steuern, andererseits dem ATARI und Drumcomputern, wenn welche im Einsatz waren, die korrekten Timinginfos verpassen, und ab dem Tag, da diese Kiste eingerichtet war, lief das alles grösstenteils problemlos.

Wenn ich mich recht erinnere, ging die Synchronisation seinerzeit über SMPTE.

Nun - was ich damit sagen will:
Wenn Du Geräte benutzt, die die technsichen Voraussetzungen erfüllen, um professionelle Verbinungsmöglichkeiten zu erlauben, dann kann sowas funktionieren, was Du vorhast. Wenn Du Dich nur auf die beschränkten Möglchkeiten von MIDI festlegst und das auch noch mit entsprechend geringleistender Hardware realisierst, wirst Du mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann die selbe Aussage tätigen, wie sie Cyclotron schon getätgt hat.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
979
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben