
Lacunaflow
Influencer
Teammitglied
*hust*


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Streicher und Bläser wirken "im Raum". Streicher vorn. Das Cello ist da "informationslos" für mich. Klingt aber dennoch gut für mich!![]()
Ich bin echt auf die Erklärung gespannt ...Bei einem Konzertsaal mit einer Impulsantwort von 3,82 s ist es physikalisch unmöglich, dass die frühen Reflexionen nach 5 ms eintreffen.
Ich glaub, Du hast da was falsch verstanden.Ich kenne Reason1909 nicht und wir haben nichts abgesprochen
Bei einem Konzertsaal mit einer Impulsantwort von 3,82 s ist es physikalisch unmöglich, dass die frühen Reflexionen nach 5 ms eintreffen.
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Reverb-Einsatz. Neulich habe ich das "Orchestral Music Production"-Tutorial von audio-workshop.de gesehen. Dort wurden drei verschiedene Reverb-Tiefen eingerichtet. Um die Tiefe zu definieren wurde das Pre-Delay entsprechend eingestellt. Gestern habe ich in den beiden Tutorials von Beat Kaufmann geblättert. Er nutzt in erster Linie den Dry-Wet-Regler, um die Tiefe einzustellen. Ist einer dieser beiden Ansätze zu bevorzugen?
Kommt drauf an, wie man arbeitet. Wenn man tatsächlich mit Dry/Wet arbeitet, kann es oft sehr hilfreich sein, beim trockenen Anteil Höhen rauszunehmen. Das trockene Signal klingt sonst (auch wenn's nur leicht unter gemischt ist) einfach zu präsent.Ein EQing, also ein Höhenabfall nach hinten kann man getrost vernachlässigen. Wer will schon einer strahlenden Trompete eine Mütze über den Becher ziehen... Das ergibt sich bei richtiger Einstellung von selbst - zumind. bei samplebasierter orchestraler Musik.
Inzwischen hab ich so meine direkten Musikerfahrungen in dem bereich abseits des Computers gemacht... Vor einiger Zeit: Ein Orchester und weit hinter dem Orchester ein (für Orchester untrainierter) Schlagzeuger. Es war wirklich deutlich: die Bewegungen des Drummers stimmten mit der Bewegung des Dirigenten überein aber die Schallverzögerung sorgte für heftiges klappern. Wie man das Problem löst: anscheinend sind Schlagzeuger im Orchester darauf trainiert immer ein Stück zu früh zu "kommen". Also das Gegenteil von Laid back so zusagen. Blechbläser haben meiner Ansicht nach sowieso kein so genau Akzentuiertes Attack - grade Tuben und Posaunen (aber auch Kontrabäss) brauch immer einige Millisekunden bis der Ton voll ausgefahren klingt.Was ich am Anfang gesagt habe ist etwas untergegangen dennoch würde mich interessieren was die tun, die den größtmöglichen Realismus wollen:
Sologeige steht nah am Hörer
Pauke steht hinten
Wie das Delay und der Reverb nun eingestellt wird, wird oft beschrieben und hier auch ge/bestritten.
Aber müsste man nicht auch das Originalsignal der Pauke dann gegenüber der Geige verzögern?
Der Dirigent sendet sein Signal ja mit Lichtgeschwindigkeit. (Und das Licht nimmt der Instrumentalist ja schneller wahr als den Schall - die Augen sind schließlich näher an der Quelle als die Ohren.)
![]()