# "Allerdings frage ich mich seit Jahren, wann die Musikindustrie endlich kapiert, dass (24-bittiges) FLAC das bessere Format für Audio-CDs ist."
"Kann ja wohl nicht so schwer sein, das bisschen Software noch mit in die Firmware einzubauen."
"Was das Thema FLAC bzw. Audio-CDs angeht wäre es zumindest mal an der Zeit, einen anderen Datenträger als Standard einzuführen. Audio-CDs mit 74 Minuten Spielzeit in 16bit sind wirklich von vorgestern... "
Ich glaube da ist weniger entscheident, was besser und was möglich ist , als womit sich höhere Gewinne generieren lassen. Und die Industrie wird einen Teufel tun ein neues auf physikalische Tonträger basierendes Format auf den Markt zu bringen, wo jetzt schon kaum CDs abgesetzt werden und kein Schwein sich mehr für Klangqualität begeistern kann, wenn er die Mucke schneller und billiger über's Netz beziehen kann.
Wenn man einen Film wie ein Album in einer Viertelstunde runterziehen könnte, dann wären HD-Formate wie BluRay evtl. auch nicht etabliert. Na ja, bei Video sind die Konsumenten auch kritischer bzw. begeisterungsfähiger was die Qualität betrifft und dementsprechend auch bereit (mehr) Geld dafür auszugeben.
# "Da fällt mir ein, was ich immer mal fragen wollte: Wer von Euch Digital-Mixern macht sich eigentlich die Mühe, für Eigenproduktionen, die auf eine gebrannte Audio-CD wandern, das Ergebnis vor dem Herunterrechnen auf 16 Bit zu dithern? "
Wie meinst Du das jetzt?
Am Ende der Bearbeitung wenn aus vielen Spuren eine wird bzw. wenn vorgesehen nach dem anschliessenden Mastering? Natürlich, warum nicht?
# zur gehörrichtigen Lautstärke und Fletcher-Munson:
Die gehörrichtigen Lautstärkekurven nach Fletcher-Munson sind längst überholt. Neuere Untersuchungen legen die Lautstärke für einen einigermaßen linear wahrgenommenen Frequenzgang noch ein ganzes Stück höher, was aber schon in Richtung Gehörschädigung führen würde. Es hat schon seinen Sinn, dass das Gehör so konzipiert ist wie es ist.
# @ bandsache:
Ich dich ärgern? Nie im Leben.
Ich glaub eher, Du willst mich ärgern, sonst hättest Du einfach meine Frage mit deinen eigenen Worten beantwortet, anstatt mit Links und Zitaten zu kommen.
Und Du bist Autodidakt? Welch' Überraschung

Wie lange schon? Weisst Du, das Problem am Autodidakt sein ist, das keiner da ist der einen auf die eigenen Denkfehler und Missverständnisse aufmerksam macht. Und wenn man gar nicht erst den Gedanken zulässt das der Fehler auch bei einem selbst liegen könnte und sich dann auch nicht auf eine Diskussion einlassen möchte und sich lieber hinter den Quellen versteckt aus denen man seine Informationen bezogen hat, dann wird's ganz gefährlich mit dem dazu lernen.