Grundlangen zum Mastering

  • Ersteller Heavy_Dude3000
  • Erstellt am
@DJTommyM
ich weiss nicht wo du das her hast,
aber es ist nicht richtig.
Ich denke, dass Du falsch liegst. In seinem Post ist mehr richtig, als Dir lieb ist.

ohne mastern klingt ein song sch..
du kannst noch so gut abmischen,
aber ums mastern kommst nicht rum!!
Das halte ich für ein übles Gerücht.
"Fix it beim Mastern?"
Was willst Du da noch drehen? Meine Songs klingen direkt aus dem Sequencer schon gut. Täten sie das nicht, würde ich mir ums Runterziehen auf Stereo gar keine Gedanken machen.

oder kennt jemand ein album wo jeder song anders klingt.
Klar doch.
Was ist denn das für ein Album, auf dem alles gleich klingt? Wenn eine Ballade genauso (bescheiden) klingt wie ne Uptempo-Nr - wieso sollte man sich dann ein ganzes Album kaufen?
Da reicht dann ein Titel. Kennt man einen, kennt man Alle. Und für ne Uptempo-Nr. Nehm ich dann einfach ein balladeskes Stück und dreh das Tempo hoch. Kommt (fast) aufs Gleiche raus, nicht wahr? ;)

Vielleicht solltest Du von Dir und dem Genre, in dem Du hauptsächlich unterwegs bist, nicht einfach auf Alles und Jeden schliessen.
 
ohne mastern klingt ein song sch..
Also ich mixe immer solange, bis es (für meine Ohren) gut klingt.
Wozu sonst die Mühe machen...?

Grüße
Cos
 
Um meinen zynischen Senf auch dazu zu geben:
Wenn Mastern als "aus Dreck mach ich Gold" verstanden wird, dann kommt man ums "Mastern" nicht herum. Und so liest es sich bei DJTommyM. So wie du es beschreibst, ist Mastering die ultimative Waffe gegen schlechte Mixingkünste.
Mastering kann zwar Fehler kaschieren, aber aus der letzten Scheisse macht es weder Gold noch Geld. Wer vom Mixing nichts versteht bzw kaum Ahnung hat, der vertritt schnell die Meinung, dass sich alles noch ins positive ändern lässt bzw sogar ändert - dem ist in keinster Weise so!
Als ich hier gelesen habe, dass man beim "Mastering" keine Fehler machen kann, war mir klar, dass der Fehler woanders liegt.
Wer solche abgrundtief falschen Behauptungen aufstellt, geht davon aus, dass Mastering, wie oben schon gerne erwähnt, alles besser macht, nur, dass diese Wunschvorstellung nicht eintritt, vor allem wenn es sich beim "Mastering-Engineer" um sich selbst handelt, wird erst dann bewusst, wenn das Wissen einen Fortschritt verzeichnet hat.
Solange man aber an die grösste Abart von "We'll fix it in the mix" glaubt, wird dieser Fortschritt nicht einsetzen und der Weg zu guten Produktionen immer steiniger.

Zu dem Zitat, was Cos schon aufgefangen hat, kann ich auch nur abwertend sagen, dass der Song solange scheisse klingt, bis endlich eingesehen wurde, dass man selbst noch viel lernen muss.

Abschliessen kann ich nur sagen, dass ich hoffe, dass damit endlich bei einer Person mehr die Gedanken an das "holy Mastering" verschwinden und damit die Wege für bessere Songs geöffnet sind.
In anbetracht meiner Gedanken fällt mir nur Platons Höhlengleichnis ein....

Viel Spass beim Kommentieren! :)D)
 
Guitar_TT schrieb:
Um meinen zynischen Senf auch dazu zu geben:
Wenn Mastern als "aus Dreck mach ich Gold" verstanden wird, dann kommt man ums "Mastern" nicht herum. Und so liest es sich bei DJTommyM. So wie du es beschreibst, ist Mastering die ultimative Waffe gegen schlechte Mixingkünste.
Mastering kann zwar Fehler kaschieren, aber aus der letzten Scheisse macht es weder Gold noch Geld. Wer vom Mixing nichts versteht bzw kaum Ahnung hat, der vertritt schnell die Meinung, dass sich alles noch ins positive ändern lässt bzw sogar ändert - dem ist in keinster Weise so!
Als ich hier gelesen habe, dass man beim "Mastering" keine Fehler machen kann, war mir klar, dass der Fehler woanders liegt.
Wer solche abgrundtief falschen Behauptungen aufstellt, geht davon aus, dass Mastering, wie oben schon gerne erwähnt, alles besser macht, nur, dass diese Wunschvorstellung nicht eintritt, vor allem wenn es sich beim "Mastering-Engineer" um sich selbst handelt, wird erst dann bewusst, wenn das Wissen einen Fortschritt verzeichnet hat.
Solange man aber an die grösste Abart von "We'll fix it in the mix" glaubt, wird dieser Fortschritt nicht einsetzen und der Weg zu guten Produktionen immer steiniger.

Zu dem Zitat, was Cos schon aufgefangen hat, kann ich auch nur abwertend sagen, dass der Song solange scheisse klingt, bis endlich eingesehen wurde, dass man selbst noch viel lernen muss.

Abschliessen kann ich nur sagen, dass ich hoffe, dass damit endlich bei einer Person mehr die Gedanken an das "holy Mastering" verschwinden und damit die Wege für bessere Songs geöffnet sind.
In anbetracht meiner Gedanken fällt mir nur Platons Höhlengleichnis ein....

Viel Spass beim Kommentieren! :)D)

Oh den hab ich...
Ich geb dir ja vollkommen recht, Mastern macht nichts zu Gold, was ohnehin nicht gut ist.
Ich meinte nur, Er solls einfach versuchen, und kann nichts kaputt machen, weil er nicht in der Verantwortung steht, daß sein Song von Ihm gemastert direkt an ein Presswerk in einer 1.000.000 Auflage raus geht. sondern, er kann wenn es ihm 3 Wochen später nicht gefällt das ganze nochmal versuchen, und immer wieder...
Lasst doch die Amateure in aller Ruhe an ihren eigenen Song wachsen, herrschaft, und sagt nicht immer, nein, fürs Mastern brauchst du 30 Jahre Erfahrung und Equipment für mindestens...,
Ich finde versuchen sollte es jeder. Wieso denn auch nicht. Klar klingt ein Song solange Scheisse, bis man eine Menge dazugelernt hat, aber wie lernen, ohne es zu versuchen?
 
Aber aus Mist Gold machen geht nun nicht,das sind ja keine Zauberer und das wurde ja behauptet.

Und klar sollte man testen,von nix kommt nix.
 
Mastering-Guru Bob Katz hat es auf den Punkt gebracht: Mastern kann im Idealfall bedeuten, einfach GAR NICHTS zu tun. Weil der Mix bereits perfekt ist.

Ansonsten gehört zum Mastern aber eine Menge mehr, als Fehler in einem Mix zu kaschieren (das geht auch, naturgemäß, nur in engen Grenzen). Mastern bedeutet z.B., die richtige Reihenfolge der Lieder für ein Album festzulegen, die richtigen Übergänge zu finden, die Lieder lautstärkemäßig (und lautheitsmäßig) aneinander anzupassen, usw.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo ihr,

http://de.wikipedia.org/wiki/Psychoakustik (für einige hier)

Klar wenn ich mehrere Songsmache die ein Zusammengehörigkeitsgefühl erwecken sollen haben sollen und auch Standdards, wie Red-Book-Standrad erfüllen sollen dann ist mastern Pflicht.
Stoman hat es dann noch etwas mehr auf den Punkt gebracht.
Auch richtig ist, dass ich im ersten Post hier, eher vom Premasten geschrieben habe.
@Heavy Dude3000.
Beschäftige dich als Einsteiger erstmal mit den Frequenzen die für Gitarre, Bass, Gesang und vorallem Schlagzeug wichtig sind und dann mit Psychoakustik. Wo es darum geht das wie Laustärkeunterschiede wirken und und wie man das nutzen kann. Man redet immer von Platz im Mix machen. Desto besser der Mix, desto weniger hat der Mensch der es dann mastert zu tun.
@DJTommy
Das Pre-Mastern/Mastern kann einen schlechten Mix nicht Rückgängig machen. Wegen der Frage nach Alben. Hör dir mal von Radiohead zum Beispiel die Kid-A an oder von Melvins, Stag oder von Talk Talk, Spirit of Eden. Das ist nicht alles so gleich, nichtmal gleicht laut. Von Klassikaufnahmen will ich gar nicht erst anfangen.
@Stoman und Tubless
Danke
 
@ cetto: Wenn man es so sieht, dann stimmt das natürlich. Dank der modernen Mittel ist es möglich eine Menge Fehler wieder auszubügeln.

Und nur zur Info: Ich bin bald 16 und Schüler. Auch mein Equipment beschänkt sich auf wenige 1000€. Nur um mich und meine Aussagen von den Profis hier abzusetzen.
 
@ bandsache:

Gefragt ist kein Link unter dem eine (bescheidene) Erklärung zu finden ist, sondern wie Du deine Aussage belegen kannst. Wo setzt ein Kompressor oder ein Maximizer auf psychoakustische Phänomene?
 
Ist klar.


Hab gerade deine Vorlesungsunterlagen in einer knappen Stunde durchgearbeitet. Ist schon lustig wenn Professoren in Hörsälen Studenten was von Audio-Produktion erzählen.
Aber jetzt mal im Ernst: Hab ich dich schon gefragt wo ein Kompressor oder ein Maximizer in seiner Wirkung auf psychoakustische Phänomene basiert?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/digital_dominion">digital_dominion</a> am 06.06.2010 00:43 Uhr]
 
@digital_dominion

is klar???
Na anscheinend nicht.
Ich hoffe du bist nicht wirklich Erkenntnisresinstent sondern willst mich nur ärgern ;)

Aus Wikipedia:
Psychoakustische Parameter:
Die häufigsten psychoakustischen Parameter sind die Zwicker-Parameter Lautheit(Einheit sone), Schärfe (Einheit acum), Tonhöhe (Einheit mel), Rauhigkeit (Einheit asper) und Schwankungsstärke (Einheit vacil). Daneben sind Tonhaltigkeit und Impulshaltigkeit bedeutsame Größen; sie werden auch bei der Bildung von Beurteilungspegeln herangezogen. Das phon ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel.

Ein Kompressor erhöt die Lautheit ohne die Lautstärke zu erhöhen, in dem er die lauten Signale ab einem bestimmten Schwellwert abschwächt. Deswegen empfinden wir es als besser klingend obwohl sich im Idealfall der Klang nicht verändert hat. Deswegen sind Kompressoren auf der Summe meiner Meinung nach auch heutzutage Überflüssig weil die Dynamik bei 24bit keinen Kompressor erfordert. Wenn ich Musik lauter hören will mache ich einfach die Anlage lauter ohne das gleich die ganze Dynamik im A.... ist. Bei manchem Hip Hop und mancher Elektronscher Musik ist der Kompressor natürlich wichtiger, ja fast essentiel. Hier ist der Kompressor/Maximizer sozusagen die akustische Schwanzverlängerung im Loudnessrace um den dicksten Beat.

Ein Maximizer ist auch ein Kompressor, der aber zusätzlich noch das Verhältniss von hohen und tiefen Frequenzen dem Hörempfinden anpasst, so ähnlich wie der Loudnessregler an manchen Hifi-Anlagen

Übrigens sind das nicht meine Vorlesungsunterlagen. Ich bin Autodidakt.
 
Ein Kompressor erhöt die Lautheit ohne die Lautstärke zu erhöhen, in dem er die lauten Signale ab einem bestimmten Schwellwert abschwächt.
???

Deswegen sind Kompressoren auf der Summe meiner Meinung nach auch heutzutage Überflüssig weil die Dynamik bei 24bit keinen Kompressor erfordert.
???

Grüße
Cos
 
Cos schrieb:
Ein Kompressor erhöt die Lautheit ohne die Lautstärke zu erhöhen, in dem er die lauten Signale ab einem bestimmten Schwellwert abschwächt.
???

Deswegen sind Kompressoren auf der Summe meiner Meinung nach auch heutzutage Überflüssig weil die Dynamik bei 24bit keinen Kompressor erfordert.
???

Grüße
Cos


den Unterschied zwischen Lautheit und Lautstärke erkläre ich jetzt nicht. Schau mal in die Fachliteratur ;). Das ist nicht so einfach. Vielleicht hat auch mal ein anderer Lust was zu erklären. Was Dynamik mit Kompressoren zu tun hat weißt du auch oder? Schau dir mal die Geschichte der Audiokompressoren an. Dann weißt du warum(Schallplatten ca 44db Dynamik) es ihn gibt und warum man ihn heute eigentlich nicht mehr braucht (24bit=144db Dynamik).

Fachliteratur:

"Audio-Mastering-Guide" von Michael Horn
und nochmal "Mastering the Art and the Sience" von Bob Katz

und viele andere.

für Geld lese ich auch vor! :D
 
Ich wollte mit den "?" eigentlich nur andeuten, dass du diese Aussagen nochmal überdenkst ;)

Ein Kompressor erhöht nicht die Lautheit. Wenn Spitzen oberhalb des Thresholds abgesenkt werden, kann das wohl nicht passieren.
Viele Comps haben eine integrierte "Makeup-Gain"-Funktion zur Anpassung der Lautstärke, was aber nicht zur ureigenen Funktion eines Comps gehört.

Einen Zusammenhang zwischen Comp-Einstz und der digitalen Auflösung sehe ich auch nicht.
Die Verwendung eines Comp hat den beschriebenen akustischen Effekt, der im Mix oder beim Mastering eine Funktion erfüllt. Z.B. ein Gesangspart, der in der Dynamik stark schwankt, tut das sowohl bei 16bit als auch bei 24bit. Also setzte ich einen Comp ein, um Abhilfe zu schaffen.
Im Zeitalter der 16bit-Wandler könnte man allenfalls einschränken, dass eine Vorkomprimierung von sehr dynamischen Klangquellen vor dem Wandler ggf. vorteilhaft war, um mit weniger Headroom aufzunehmen zu können.

Grüße
Cos
 
Aber Lautheit und Lautstärke sind doch zwei völlig unterschiedliche Dinge!

Schöne Grüße,
Steffen
 
die aussage mit "eigentlich braucht man heutzutage keine limiter/kompressoren", da man mehr dynamik hat als früher ist sogesehen richtig, allerdings: theorie praxis.
bob katz ist im übrigen bekannt dafür sehr konservativ zu mastern, was ja auch was für sich hat.

@cos, er meint wohl "empfundene lautheit vs. pegel [dbFS]".
 
Aber Lautheit und Lautstärke sind doch zwei völlig unterschiedliche Dinge!
Völlig unterschiedlich wohl nicht.
Jedenfalls hängen die beiden eng zusammen.

@karumba
empfundene lautheit
Was ist dass denn nun schon wieder?

@bandsache
warum man ihn heute eigentlich nicht mehr braucht (24bit=144db Dynamik).
Hmmm.
Interessanter Denkansatz.
Und was machst Du mit den CDs, auf die das Zeugs schlussendlich gepresst wird?
 
Und was machst Du mit den CDs, auf die das Zeugs schlussendlich gepresst wird?
Exaktemeng - da ist nämlich alles 16-bittig.

Allerdings frage ich mich seit Jahren, wann die Musikindustrie endlich kapiert, dass (24-bittiges) FLAC das bessere Format für Audio-CDs ist.

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
9K
Gavin
G
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
M
Antworten
6
Aufrufe
2K
MrSan
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben