Großmemembran: Neumann vs. Brauner vs. AKG

Attila

Attila

Registriert
08.08.05
Beiträge
809
Reaktionen
0
Punkte
894
Guten Morgen,
ich überlege mir ein Großmembran um die 1000 Euro zuzulegen.

Das Mikro soll mein in die Tage gekommenes At3035 ersetzen.

Ich möchte das neue Mikro für Gesang von Rock bis Pop und natürlich auch gerne mal als Raummikro, oder vor einem Gitarrenverstärker nutzen können.

Ich weiss das diese Frage auch Geschmackssache ist, aber vielleicht zeigt sich trotzdem eine Tendenz.

Zur Auswahl habe ich mir folgende Mikros überlegt.

Brauner Phantom Anniversary Edition (leider zeitlich limitiert verfügbar)
Neumann TLM 127/103
AKG C414

Die Produktbewertungen habe ich mir schon durchgelesen.

Wo kriege ich eventuell das "Meiste" fürs Geld, oder das Vielseitigste, oder wo bezahle ich am wenigsten nur für den Namen ;-)
 
Oh je,

Unterschiedlicher können die Mikros ja auch nicht sein was? :roll:
Also ich würd sie ALLE nehmen, da jedes seinen ganz eigenen Job tut.

Und zum Namen würd ich sagen, dass AKG da das Schlusslicht darstellt. Sorry AKG-Fans! :D

Ari
 
@Attila.

Die Antwort ist doch Logisch.

Du bekommst beim AKG C 414 LTD das meiste für Dein Geld.

Du bekommst nicht nur eine Niere, sondern auch noch eine breite Niere, eine Kugel, eine Hyperniere und eine Acht.

das sind 4 Mikrofone mehr als bei den anderen Mikrofonen. ;)

:D
 
Mein Tipp:
Schau nach, ob Du ein gebrauchtes 414 bekommst, denn die findet man oft gebraucht. Am besten wäre ein altes eb oder auch TL2. Nicht nur auf eBay spähen, sondern auch mal bei den Thomann Kleinanzeigen oder so... (dort habe ich auch mein TL2 gefunden - der Verkäufer war zufällig Peter Jordan :) )...

Dann würde noch Kohle übrig bleiben für ein weiteres Mic. Ich würde da unbedingt noch Gefell in die Auswahl einbeziehen... oder vielleicht noch ein SM7 - das könnte bei U2-Mucke sehr gut passen...
 
www.charteroakacoustics.com

Charakter: Sehr färbend
Modelle: FET, Röhre, Gross und Kleinmembran, 1" frontmounted mikrofone
Manufaktur: USA
Parts: China
Liga: U47 *kleiner scherz*
Garantie: LIFELONG!
Lieferumfang: Netzteil, stabiler Alukoffer, spinne
option: eigenentwickelter plopschutz.. sieht nicht aus wie 10000 euro brauner, ist dafür sehr effektiv und kann platziert werden wo will.

Besonderes: Die Schaltung ist point to point, bzw. nicht integriert. der Hersteller bietet den Exklusiven Service, die Mikrofone mit anderen Widerständen, bzw. Kondensatoren auszurüsten und somit verschiedene Arten von "Färbung" zu erzielen.

Für Hiphoper wichtig: ES IST SEEEEHR GROSS.. ihr wisst was ich meine..

Wir posten bald einen shootout. ich organisiere gerade original C-12, alte U87, Gefell M9xx und ein altes groovetubes.

ich dachte an bitches und singen über API, DRS-2 oder sytek. auch germanium wenn gewünscht, wobei ich nicht scharf darauf bin. andere vorschläge?

Röhrenmik: ca. 1500 euro
mic_sa538_Side.gif


FET: ca 1400 euro
mic_sa538b_Sidev1.gif



definitive Preise geben wir natürlich bekannt, sobald alles total durchgerechnet ist und wir die kunden preislich fertig machen können.

Hintergrund:
Entwickler von den Dingern ist Michael Daming, bekannter Billboard country-producer aus US of A. Er ist auf den trichter gekommen, dass es kein sinn macht, U47 ala peluso nachbau aufn markt zu werfen, sondern einen eigenen sound zu krerieren.

die Amis stehen ja auf alles was irgendwie dick färbt, in dieser philosophie stehen auch die miks. Mir persönlich gefällt das Tubemic am besten. keine komischen china höhen, kraftvoll, integriert sich gut in einen mix.

ich denke, mit diesem eigentständigen produkt, ist noch platz da auf dem peluso-erschütterten markt der Projekt-studios. viele auch grosse Studios in Amerika benutzen die dinger.

für mich ein [g=116]mikrofon[/g], das definitiv genug charakter hat um zum kult zu mutieren.

kriegst du bei mir.

cheers
 
also mein lieblings mikro von den dreien ist eindeutig das c414. wobei ich das akg fuer gesang ziemlich bescheiden finde, ich find das c414 glaenzt besondern als overhead mic fuer drums, abnahme von gitarren combos, saxophon und bei einigen choir und orchester sachen. aber lead vocal? ne lass mal stecken. evtl kannste mit nem ganz altem c414 bei leadvocals was reissen, die alten(silbernen) haben eine blechkapsel(die neuen sind aus plastik). die alte kapsel ist genau das selbe wie in den uebermikrofonen akg c12 und telefunken ela-m 251(allein beim namen werd ich schon kribbelig). das c414 ist auch das DAS mikro fuer die M/S technik.

von den neuen neuheiser mikros halte ich garnix.

an deiner stelle wuerde ich mir das brauner zulegen, da hasste zwar nur niere aber das soltle fuer die meissten zwecke reichen.

ich glaub von gefel gibt's relativ bezahlbare mikrofone mit m7 kapsel(die ist auch im u47 und im fuehrer mic).
 
Das Brauner Phantom dürfte mittlerweile komplett vergriffen sein - ich hab zum Glück letzte Woche noch eines bekommen - Nr. 980 :)
 
das brauner steht noch zumindesten bei musicstore noch im shop
 
Ok, das wusste ich nicht - dann aber wirklich schnell sein, sonst kenn ich keinen Shop mehr, der noch welchen hat!
 
das brauner ist fuer "vor den gitarrenamp" nix, und als room mic - mh, mir zuwenig sexy. ansonsten ist es *das* universal mic fuer alles wenns um transparente und klare aufnahmen geht, ohne fuer den namen zusaetlich zu loehnen.
das 103 ist toll fuer percussion, aber ansonsten mag ich es garnicht.
 
Hallo Attlia,

ich möchte hier eigentlich keine "Werbung" machen - sehe mich als reinen technischen support ... aber vielleicht hilft es Dir in Deiner Auswahl etwas weiter.

Das KSM44 (liegt preislich genau in deinem Rahmen) ist klar - als Gesangsmikro entwickelt - eignet sich aber auch bestens vor dem GitarrenAmp ... (Juli beispielsweise nutzt den kleinen Bruder am GitarrenAmp.)

Ist umschaltbar Kugel, Niere, Acht und selbstverständlich ein GM.

Vom den her wäre es für Deine Vorstellungen variabel einsetzbar.

Grüße
 
Sorry Jürgen,

ich würde mich in der Preisklasse für das Brauner AE entscheiden. Das hibt es auch noch bei den Aschaffenburgern.


Die Mikros vom Taggi würde ich gerne mal probieren, aber kaufen auch nur wenn es ein Rückgaberecht gäbe.
 
Du wirst hier immer unterschiedliche Antworten erhalten, denn das ist pure Geschmackssache. Ich kenne alle drei Mikros sehr gut, und mir gefällt das AKG C414 am besten von allen, weil verdammt vielseitig und richtig schön brillant, ohne aufdringlich zu sein. (im gegensatz zu den anderen beiden, da kann eine anschließende Höhenanhebung per EQ auch mal subtil auf die Nerven gehen oder zu spitz klingen). Damit möchte ich dir aber nicht sagen dass das C414 das "beste" mikro von allen ist. Am besten du testest alle drei und bildest dir selbst eine Meinung, mach einfach mit allen dreien dieselben Aufnahmen und vergleiche das ganze > der geschmack muss entscheiden, nicht der name oder der preis!!! In einem in der nähe liegenden Musikladen ist das Testen mit Kaufabsicht für ein paar Tage bestimmt möglich, .. ansonsten Thomann - hallo!
 
Hi,

zu den genannten: das TLM 103 und das Brauner haben mich noch bei keinem Sänger überzeugen können. Wobei davon das Brauner ein Klasse-[g=116]Mikrofon[/g] ist, nur viel zu fitzelig und schnell in den Höhen und das TLM definitiv eine Sprecher-Abstimmung hat. Tut weh.

Das 414 habe ich nur in den uralten Versionen. Stimmt: Kapsel aus c12 und ELA-M, klingt aber trotzdem völlig anders und kommt an keines von beiden auch nur entfernt heran. Trotzdem gesangstauglicher als ein TLM 103, wenn auch nicht bei jeder Stimme.

Die erwähnten Gefell habe ich vor 2 Wochen einem ausgiebigen Test unterzogen. Fazit: wenn Neumann noch so könnte wie vor 1960, würden die bestimmt auch gerne so gute Mikros bauen.
Das 930 hat der Floxe als ORF Workhorse erwähnt und in der Tat: Klasse. Unauffällig aber sehr angenehm und natürlich. Ideal für akustische Instrumente – gerne auch Stereo – wie z. B. Flügel, Konzertgitarre mit Nylonseiten etc.
Das MT 71 S ist der transformatorlose Nachfolger der UM71 Köpfe, also nur Niere. Konnte ich direkt mit den alten vergleichen und ist das erste mal, das mir ein Transformatorloses besser gefällt: offene, nicht so mumpfige Mitten und samtweiche Höhen. Neben dem U87 wird es komisch: das Gefell macht eigentlich alles besser. Bessere, angenehme Höhen, dieselben präsenten Mitten, nur nicht so ausgeprägt und nicht so dick in den Bässen. Da wo das U87 mit [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] fast unbrauchbar wird ist das Gefell immer noch traumhaft detailverliebt und „mischbar“, ohne eine ganz tiefe Delle mit dem EQ zu basteln.
Erstaunlich, was man aus der Kapsel für viel weniger als die Hälfte des Geldes machen kann.
Gefell UM-900 und UM 92.1 S sind Röhrenmiks, nicht aus dieser Preisklasse, deshalb nur ganz kurz: Zwei M147 sind schon verkauft, beim 149 zögere ich noch: da hängen Erinnerungen dran. Aber zum arbeiten wird es vermutlich nicht mehr antreten müssen. War sowieso selten genug, könnte ich als fast neu verticken.

Das oben erwähnte Shure KSM44 ist wahrscheinlich das meist unterschätzte Mik dieser Klasse. Klingt unauffällig und natürlich – auf den ersten Blick unspektakulär – ist aber von besserer Qualität als bestimmte Konkurrenten. Vor allen Dingen absolut nicht nervig. Ich bin mir nicht sicher – und im Moment zu faul zum nachschauen – aber bestimmte Eigenarten im Klang haben mich an eine Kapsel erinnert, die da eigentlich nicht drin sein kann. Muss ich mal nachlesen. Das werde ich mir jedenfalls auch noch mal in Ruhe genauer vornehmen.


Soweit erst mal: da gibt es also noch jede Menge Alternativen zu bedenken.


Frank

PS: Zu Soundelux, Mojave, Peluso und AT sage ich was, wenn ich ausgeschlafen bin ;-)
 
@He-vey,

und das TLM definitiv eine Sprecher-Abstimmung hat. Tut weh

Würde mich als Sprecher da jetzt natürlich sehr interessieren, was du unter Sprecher-Abstimmung verstehst. Ist die so anders als für Gesangsmics?

PS: Zu Soundelux, Mojave, Peluso und AT sage ich was, wenn ich ausgeschlafen bin

Dann schlaf mal schön und bitte dann aber auch nicht vergessen :D
Über das Mojave und die Pelusos wollte ich schon längst mal was hören! :)


Sanfte Träume,

Soares
 
@Soares.

Soares schrieb:
Würde mich als Sprecher da jetzt natürlich sehr interessieren, was du unter Sprecher-Abstimmung verstehst. Ist die so anders als für Gesangsmics?

Ohne jetzt die Unterschiede besser definieren zu können, aber könnte es nicht sein, das die "Sprechermikrofone" eher für tiefere Frequenzen abgestimmt sind? (Wobei ich bei den oben genannten Mikrofonen nicht daran glaube ...)

Denn je lauter eine menschliche Stimme wird, um so höher wird sie. Und wer singt schon in Flüsterlautstärke?

=====8< - - - - -

... ich hätte da noch einen Kleinmembranmikrofonvorschlag ...
 
Ohne jetzt die Unterschiede besser definieren zu können, aber könnte es nicht sein, das die "Sprechermikrofone" eher für tiefere Frequenzen abgestimmt sind? (Wobei ich bei den oben genannten Mikrofonen nicht daran glaube ...)

Könnte sein - ich denke eigentlich eher, dass es mit einer Anhebung der Frequenzen im Sprachverständlichkeitsbereich (1,8-3 kHz) zu tun haben müsste. Aber wenn ich mir die Frequenzgänge von Mics anschaue, die sich angeblich besonders für Sprecher eignen (ok... Herstellerangaben...), dann dann stelle ich da doch Riesenunterschiede fest.

Naja, vielleicht ist He-vey ja bald aufgestanden... :)

Liebe Grüße,

Soares
 
Moin ;-)

Sprecherabstimmung bedeutet natürlich in erster Linie Verständlichkeit und das erreicht man durch präsente Tiefmitten und Mitten. Die Mutter aller Sprechermikros – das U47 – hat genau so eine Abstimmung.

Tiefmitten?

Aha: der Abstand zum Sprecher zur Zeit eines U47 war 50 – 60 cm. Auf diese Distanz kann man die Tiefmitten mit anheben, um das ganze etwas „molliger“ zu machen. Die Höhen spielten kaum eine Rolle: es gab sowieso keine Alternative zur Röhre und die Übertragungsqualität war nicht das, was wir heute als „offen“ und „transparent“ bezeichnen.

Bei den heutigen Abständen z. B. bei den beliebten tiefen Kinostimmen oder in Werbespots, die tierisch „direkt“ klingen müssen, wäre so eine U47 Abstimmung im Nahbesprechungsbereich deutlich zuviel des guten. Es wird zwar noch benutzt, aber nur mit den besagten Abständen und eher für „anspruchsvolle“ Produktionen, die man in Ruhe genießen soll und die nicht in Werbeblöcken rumblubbern. Genau: Hörbücher z. B.

Bei den modernen Sprechermikros wurden also zuerst mal die Tiefmitten gezähmt, um das Ding trotz [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] nutzbar zu machen. Das TLM 103 hat übrigens eine beachtliche Auflösung in diesem Bereich bis in die Mitten. Technisch sehr gut.

Im Kampf die Stimme nach vorne zu bringen ging irgendwann im Mittenbereich nichts mehr – ausgereizt. Die nächste Idee kann jeder erfahrene [g=79]Homerecordler[/g] bestätigen: Signale mit mehr Höhenanteilen werden weiter vorne geortet. Ergo kam ein Höhenboost. Das bringt zwar Spucken und Speuzen mit in den Vordergrund – macht aber nix: wir haben ja [g=166]De-esser[/g].
Diese Abstimmung in den Höhen, speziell bei einem transformatorlosen Mik, funktioniert in der Tat meistens nur bei gemäßigter Lautstärke schmerzfrei. Je cleaner ein Mik, desto direkter die Transienten (i. d. R.), desto mehr spielen die sich beim lauten Singen in den Vordergrund.

Das kann man in den Griff kriegen: das Gefell MT 71 S klingt trotz ähnlicher Technik im direkten Vergleich um Welten samtiger. Beim TLM 103 schiebe ich diese unnötige Härte bei lauten Signalen daher auf eher schludriges Design und minderwertige Bauteile.

Es gibt übrigens länderspezifisch deutliche Unterschiede über das Verständnis, was ein Sprechermikro ist. Die Amis haben für diesen letzten Schritt der Höhenanhebung überhaupt kein Verständnis, ignorieren TLM 103 und Konsorten komplett und nutzen wie seit Jahr und Tag dynamische Miks wie SM7 und das EV RE20. Dieser Totalflop auf dem US-Markt war möglicherweise der Auslöser für Neumann, die Werbetexte zu ändern und das ungeliebte Teil als „Budget Neumann für Homerecorder“ zu bewerben. An dem Punkt haben die sich meinen Ärger zugezogen ...

Sprechermiks würde ich genauso aussuchen wie Gesangsmikros. Jede Stimme ist anders und was nutzt das „bessere“ – weil teurere – Mikro, wenn es genau die Problemfrequenzen betont. Firmen neigen übrigens dazu, nicht färbende Miks als Sprechermikros zu bewerben, unabhängig vom Frequenzgang. Macht nicht soviel Sinn und führt Käufer eher in die Irre. Darf man in ein AT4047 reinsprechen, obwohl es ja Vintagemäßig und warm abgestimmt ist, oder ist es dann beleidigt? Gibt es eine deutsche Behörde, die kontrolliert, ob man nicht heimlich in ein Sprechermikro rein singt? Ich befürchte, es gibt so etwas, aber es belastet mich nicht ...

Die Zeit wird knapp, hier die versprochenen endgültigen Verwirrerinfos für den Attila:

Mojave: Von Herrn Royer designed, verspricht es als Röhrenmik in der Klasse um 1.000 Euro warmen Klang ohne Höhennervigkeit. Nennt im Werbetext keinen Klassiker als Vorbild und das ist gut so: klingt okay, ist in den Tiefmitten präsent aber nicht so detailiert wie ein TLM 103, eher bedeckter und zischelt dann doch. Jedenfalls bei der einen Frau, die zur Hand war. Mehr Zeit war nicht, kann sein, dass es bei Jungs Klasse ist. Ist nicht der heilige Gral aber möglicherweise ein anständiges Mik, dass sein Geld wert ist. Kommt ohne den vordergründigen Tiefmitteneffekt eines Peluso 47LE daher, fast ein wenig unspektakulär. Das kann aber auch gut sein.

Soundelux U195: Heißt jetzt Bockaudio 195. Ist das Einsteigermik zu einem zivilen Preis und eigentlich eher als erstes Allround-Mik für aufstrebende kleine Studios geeignet. Kann eine ganze Menge gut, aber nichts wirklich außergewöhnlich. Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir das jemals für Vox eingesetzt haben, aber für Toms und FOK ist es der Klopper. Klar kann man da reinsingen; sollte man vielleicht auch probieren wenn man in der Preisklasse shoppen geht ...

Peluso: schwer gehypte Röhrenmiks, die große Vorbilder imitieren. Kommen die in die Nähe der Vorbilder? Nö, auf keinen Fall. Können aber für den einen oder anderen trotzdem richtig gut funktionieren. Der Reihe nach:
22 47LE: Hat das U47 zum Vorbild. Erster Eindruck: Wow! Dick und fett und präsent und definitv so röhrig, wie sich Karlchen Müller ein U47 vorstellt. Im direkten Vergleich sinkt die Begeisterung ein bisschen. Das Original ist klar ausgewogener, nicht so aufdringlich und weniger „Effektgerät“ als mehr Mikro. Das Peluso „pumpt“ die Stimme derartig auf, das es eigentlich nur auf wirklich dünnen und unscheinbaren Stimmchen gut rüberkommt. Ein mächtiger Blues-Rock-Röhrer ist damit so weit über Normal-Null, dass es fast nutzlos wird. Die Lösung heißt Abstand – und zwar viel davon – und bewusst in den Genres einsetzen, wo es hingehört: Singer/Songwriter o. ä. mit minimal Arrangement und viel Platz für Stimme, keine Dopplungen und ein Sänger, der ein bisschen Unterstützung braucht und alleine kaum Charakter hat. Wenn man es nicht mit dem Original vergleicht, ist es ein spektakuläres Röhren-Mik mit dem man auf HR-Niveau schon absolut erstklassige Aufnahmen hinbekommt – wenn man es gezielt einsetzt. Ist es sein Geld wert? Wenn es passt, ja. Wenn man öfter verschiedene Leute aufnimmt kann man mit einer Gefell/SM7-Kombi deutlich weiter kommen.
22 251: Eher enttäuschender als das 22 47LE. Bei Frauen kommt es ganz gut – genau wie das Vorbild. Sehr direkt, präsent und schöne offene Höhen, die samtig sind. Meistens. Hier hakt es ein bisschen. Beim 47LE übrigens noch mehr: das hatte manchmal wirklich ein „S“-Problem. Bei eher gemäßigtem Volumen klingt es fast wie das Vorbild, wenn die Sängerin losröhrt zeigen sich dann die Unterschiede: es wird ein bisschen unangenehm. Nicht so schlimm wie ein TLM 103, aber Peluso verlangt auch 600,- Euro mehr. Wie weit man damit klarkommt muss man unbedingt testen, Preis/Leistung ist okay – ich rede ja hier nicht von katastrophalem zischeln. Bei Männerstimmen ist es allerdings kolossal gegen ELAM und Soundelux 251 abgesackt! Das können die nämlich auch richtig gut (siehe Foo Fighters), das Peluso wäre da eher „last resort“ und solange ein AT4047 im Haus ist vermutlich arbeitslos. Vielleicht habe ich da auch nur zu große Erwartungen, weil das Original mein Lieblingsmik ist, das in all meinen Audio Schlachten die meisten Einsätze geflogen ist ...

Audio Technika: Niemals das 4047 vergessen zu testen! Ist zwar die Hälfte des Budgets, aber dem TLM 103 im Bereich Rock-Stimme deutlich überlegen. Für ein bisschen mehr gibt es ein AT 4060. Röhre, nicht so vordergründig in den Mitten wie die Neumänner, dafür richtig schöne Bässe und ganz weiche Höhen. Wenn die Stimme ein bisschen mittig klingt kann es erste Wahl sein. Wenn nicht, ist es vielleicht zu „gescooped“ in den Mitten. Trotzdem sollte jeder eins haben, bevor es eingestellt wird (Ich würde allerdings auch höchstens den Dollar-Preis bezahlen).

Die besten U47 Klone kommen übrigens im Moment von Wunder, die besten ELA-M Fakes nach wie vor von BOCK/Soundelux. Wenn der Herr Bock da weitermacht, wo er bei Soundelux aufgehört hat, sollte demnächst ein Über-ELUX kommen, in tatsächlicher Nachbarschaft des ELA-M. Also schon mal Taschengeld zurücklegen ...


Uff,



Frank
 
@He-vey,

:bigup: :bigup: :bigup:

Vielen Dabk und schönes Wochenende,

Soares
 
Super Beitrag Frank, sehr informativ! :right:

Ich lese gerade noch einen ganz interessanten Beitrag im Gearslutz Forum zum Thema Wunder-Mikrofone. Das CM7 wird da sehr gelobt. Dort wurde auch dieser song gepostet, dir Vocals wurden mit einem CM7 über einen Neve 1073 eingesungen. Sehr warmer, direkter und detailirter Vocalsound! Und der Song ist auch echt gut!

Dann habe ich den Preis des CM7 gesehen: 5900€!!! o_O
Ich geh dann mal eben zum Geldautomaten... 8)

Nee, das ist mir echt 'ne Nummer zu teuer, das muss auch anders gehen...
 

Ähnliche Themen

fabian
Antworten
19
Aufrufe
3K
wolkenbruch
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben