Glaube ohne Hoffnung

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Allerdings ist das nun gefiltert durch ein erklärende Forum.
Als Text zur Musik ohne Änderung sähe das klar anders aus. ;)

ja … und genau dafür sollte ein forum auch da sein ;-)

zum punkt -> text zur musik …

da verhält es sich eben anders, als bei —> musik zum text
es gibt immer wieder versuche texte/oder gedichte 1:1 zu vertonen,
manchmal „funzt“ es und manchmal eben auch nicht …

da kann aber der text nix dafür, und „vielleicht“ muss er auch warten bis
der richtige/ oder eben die richtige zeit dafür kommt.

ich selbst, nur zum bleistift, hätte „noch“ probleme damit, diesen text
1:1 zu vertonen … und wenn ich nicht zusammen, mit dem texter
in einem raum sitzen würde, und wir "gemeinsam", mit der melodie,
das ganze an-/einpassen würden … dann müsste ich passen …

aber dies sagt überhaupt nichts über die eigentliche textqualität aus …
sondern -> NUR etwas über die zeit/personenbezogene -kompatibilität … LG
 
Diese verflixte13 , man könnte meinen, sie liest meine Gedanken. So wie ich jede Musik betexten könnte, halte ich auch jeden Text für vertonbar. Letztlich besteht jede Zeile nur aus metrischen Einheiten. - Der Rest sind Erwartungshaltungen. Ich lass das erst mal so stehen, damit mir die Vertonungspuristen schön widersprechen können :D Bei entsprechendem Handwerk ist alles möglich.

Ich möchte aber erwähnen, dass ich fürs zeitgenössische Theater Libretti schrieb und Texte für Filmsongs, die trotz ihrer totalen szenischen Bildbezogenheit auch spater noch Liebhaber fanden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es mit 3/4tel bzw. 6/8tel probieren :)

Spontan hab ich da Melodien im Kopf.

Es ist nicht so kompliziert für mich persönlich mit dem Komponieren von Musik zu vorhandenem Text. So sind einige meiner für mich besten Songs entstanden. :)
 
Ich entscheide meist zuerst, ob die Musik getragen oder leichtfüssig werden soll. So entscheidet sich, ob flotter 6/8 oder langsamer 4 4 mit Triolen. Dann entscheide ich oft vorher, wie stark offbeatig die Melodie werden soll. Überhaupt spielt der Rhythmus anfangs eine tragende Rolle. Melodisch bin ich souveräner, beweglicher.

Wenn das entschieden ist, bau ich mir entweder einen 8taktigen Loop oder texte munter drauf los. Nach einer fertigen Strophe denke ich über die Zeilenmetrik nach. Das ist ein wichtiger Moment! hier entscheide ich über Satz-Zeichensetzung, wie ich ein Leiern der Melodie verhindere. Besonders wenn ich Langzeiler texte (5 Hebungen und mehr pro Zeile. Was ja wiederum entscheidend für das Reimschema ist!

Auch die Zahl der Strophenzeilen folgt meist einem bestimmten inhaltlichen Konzept - ist bei mir gut überlegt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @verflixte13,
ich selbst, nur zum bleistift, hätte „noch“ probleme damit, diesen text
1:1 zu vertonen … und wenn ich nicht zusammen, mit dem texter
in einem raum sitzen würde, und wir "gemeinsam", mit der melodie,
das ganze an-/einpassen würden … dann müsste ich passen …
Hi @verflixte13,

..ich seh's so. Die Schnittmenge zwischen Text und Musik ist der Sprach- bzw. Melodie-Rhythmus. Wenn mir spontan keine Verbindung zwischen beiden einfällt, spreche ich den Text in verschiedenen Betonungen vor mich hin, bis es passt. Wenn du in der komfortablen Situation bist den Texter selbst sprechen zu lassen, übernimmst du seinen Rhythmus und brauchst nur noch auf Melodien-Suche gehen..

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es drehen, wie man will - als Texter muss man man die Architektur der Sprache UND der Musik recht gut beherrschen! Nicht nur kennen.

So habe ich diese Woche wiedermal beim Wandern die Sufixe der Adjektive gelernt und analysiert. Nun fallen mir als Reim für Gesicht nicht nur automatisch Licht ein, sondern viele Adjektive mit der Endung -lich. Oder mir fällt zu "wunderbar" zugleich "wunderlich"und damit zugleich etwas Witziges ein. Das muss man vom Grundbau drauf haben. Der jeweilige sture Blick in Lexika saugt zu viel unnötige Energie ab!

Oder ich weiss, welche Vokale oder Umlaute automatisch lang gezogen werden und nutze das bei der Gestaltung der Melodieführung.

DIESES Wissen entscheidet mE über Vertonbarkeit.... Die Klage über ungewohnte Worte fördert letztlich nur klischierte Schlagersprache und ignoriert völlig die erfolgreichen Kreationen von Grönemeyer oder H.R. Kunze! Und schliesslich ist es immer wieder ein tolles Abenteuer, zwischen der Rhythmik einer Melodie und der Metrik einer Zeile geschickt zu jonglieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi@artname
als Texter muss man man die Architektur der Sprache UND der Musik recht gut beherrschen! Nicht nur kennen.
..wie sieht es denn hier konkret mit deiner erste Strophe aus. Würde der Komponist @artname den Text ohne Änderungswünsche vertonen, oder würde er den Texter @artname um Anpassungen bitten um einen für den Hörer schlüssigeren Rhythmus zu erzeugen?
Einen Atemzug kurz vor der Wahrheit - nur Schweigen
Einen Fingerdruck entfernt vom Abzug - das Feige
Mein Taumeln im Kreis der Lüge - nur Leben
Und die Hoffnung will sich immerzu - übergeben
- Erste Zeile ist einfach, die drei Nomen (Atemzug, Wahrheit, Schweigen) fordern eine Betonung auf der ersten Silbe..
- Zweite Zeile, zu den an jeweils der selben Position im Satz auf der ersten Silbe betonten Nomen (Fingerdruck, Abzug, Feige) fordert das Verb (entfernt) eine Betonung auf der zweiten Silbe. Der gleichmäßige Rhythmus wird unterbrochen, man muss stauchen bzw strecken.
- Dritte Zeile passt auf das Muster der ersten Zeile hat jedoch eine Auftrakt-Silbe weniger und eine Silbe fehlt im Verlauf. Ist aber unproblematisch, da man nach Kreis eine Leer-Silbe (oder ein e) einfügen kann
- Vierte Zeile passt aufs Muster der initialen Zeile. Evtl wirkt aber der Rhythmus der 2. Strophe, speziell das 'entfernt' nach, was zu einer ungewöhnlichen Satz-Betonung auf dem 'sich' führen würde.

Meine Anfrage an den Texter @artname wäre, ob er einen Weg sieht die 2. Zeile rhythmisch anzupassen:)

Viele Grüße, m

PS..es gibt einen kleinen Trick, der ein Besipiel für eine Betonungsfalle ist. Das Gehirn lässt sich schnell auf ein vermeintliches Muster ein...
..so geht's: Lies das folgende Wort einmal laut, dann markiere die beiden Zeilen darunter und lies alle drei Wörter laut..;-)

Münsterländer
Hinsterbender
Benebelter

PS2..die zweite Zeile wäre aus meiner Sicht sowieso ein Kandidat für eine Überarbeitung, weil eine Aktion gleichzeitig mit 'drücken' und 'ziehen' (Fingerdruck, Abzug) beschrieben ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @mWermut , du gehst davon aus, dass ein Text alternieren sollte. Ich nicht! Ob eine Strophe metrisch stabil sein soll, mache ich u.a. vom Inhalt abhängig.

Das, was du Trick nennst, wird in der Metrik mE Gewohnheitsmetrum genannt. Die moderne Lyrik wie auch der Hiphop bauen selten auf alternierende Rhythmen auf. Somit wird das Metrum oft bewusst schwankend gehalten.

Natürlich muss man auch alternierend schreiben können. Allerdings haben die zitierten Zeilen mE einen erkennbaren Rhythmus. Ob ein Auftakt eine oder zwei unbetonte Silben hat, stört mich in einem Entwurf nicht. Es ist letztlich wirklich leicht korrigierbar.

Deinen Einwand. Abzug und Fingerdruck vertrügen sich nicht, teile ich allerdings nicht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
So, genug mit dem Handy durch die Alpen gewandert. Nun hab ich wieder mehr Komfort beim Tippen.

verflixte13 schrieb:
es gibt immer wieder versuche texte/oder gedichte 1:1 zu vertonen,
manchmal „funzt“ es und manchmal eben auch nicht …

da kann aber der text nix dafür, und „vielleicht“ muss er auch warten bis
der richtige/ oder eben die richtige zeit dafür kommt.
Sehe ich genauso so! Das gemeinsame Spinnen bedarf eines sehr, sehr großen Vertrauens. Zu sich - und dem jeweiligen Partner(n). Immerhin ist die Grauzone eben grau. Für den Einen beginnt mit dem neutrale Grau eine Zone, welche alle anderen Farbtöne neutralisiert... für den Anderen der Anfang der Verblödung.

verflixte13 schrieb:
ich selbst, nur zum bleistift, hätte „noch“ probleme damit, diesen text
1:1 zu vertonen … und wenn ich nicht zusammen, mit dem texter
in einem raum sitzen würde, und wir "gemeinsam", mit der melodie,
das ganze an-/einpassen würden … dann müsste ich passen …

aber dies sagt überhaupt nichts über die eigentliche textqualität aus …
sondern -> NUR etwas über die zeit/personenbezogene -kompatibilität … LG

Ich bekam (mehrmals) Angebote für lyrisch/musikalische Kollaborationen und lehnte damals aus zu großem Resoekt leider ab. Als letztes wiederum lehnte ein Komponist ähnlich ängstlich mein Angebot auf ein entsprechendes Pingpongspiel ab. Leider markierte das unsere Grenzen für immer. -

Was man gern vergisst: Das Spielen mit dem assoziativen Hirnschichten hängt von der Tagesform ab. Mal läuft es wie von allein, mal muss es mühsam angeschoben werden und mal hat alles keinen Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
rho schrieb:
Als gesungenes Lied würde der Text bei mir vermutlich zu reinem Wortgeräusch gerinnen, was aber sicher an mir liegt. Es sei denn, die Musik würde mich dazu bringen, das Lied immer wieder hören zu wollen. Dann hätte ich es mir mit der Zeit vielleicht verständlich gehört. Sowas soll es ja geben ;)

Oft beginne ich lyrische Experimente mit geloopten 8 Takten eines kompositorischen Experimentes. Gern beispielsweise mit einer lydischen Melodiestruktur. Irgendwie brauche ich es IMMER, mich beim lyrischen Vertiefen gleichzeitig stundenlang an eine sperrige Komposition zu gewöhnen...;-)

Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass ich mich noch erinnern kann, wie ich mich langsam und mühselig in die Volkslieder meiner Mutter, die Bluessongs meiner Schwestern,, die Choräle meines Kantors oder die zeitgenössische Musik eines Kollegen verliebte. Irgendwann macht es aber Knack und dann hat man einen Berg für immer besiegt...;-)

rho schrieb:
Beim mehrmaligen Lesen drangen zu mir zuerst die beschriebenen Spannungspotenziale durch (Wahrheit - Schweigen; Abzug - Feige; Lüge - Leben; Parkett - Bühne; Publikum - Zeugen; Zeugen - Whistleblower), die in einem Leben vorkommen können, aber sich vielleicht mangels Mut oder anderer Umstände nie entfalten.

Sehr schön gesagt, das mit der Entfaltung. In der Zwischenzeit achte ich sehr sorgfältig darauf, was ich innerlich ablehne. Zergliedere meine Gefühle und suche nach der Stelle, wo ich mich am meisten versperre. Denn hinter der Sperre gibt es ja besonders viel Neues zu entdecken. Da ich ja gerade vom Wandern komme: Ich gehe vorsichtig auf das vermiedene Gelände... soweit, wie es mir passierbar erscheint. Entweder ich überwinde die scheinbar unüberwindbare Stelle und ein tolles Gefühl kommt auf ... oder ich trau mich letztlich dann doch nicht weiter, gehe wieder zurück, fühle mich aber dennoch besser als vorher. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben