
SoulFrontier
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 11.712
- Reaktionen
- 7.328
- Punkte
- 35.785
Ich hab mir den Text nun noch einmal aufmerksam durchgelesen.
Ich erkenne da keinen Zusammenhang zum Klimawandel.
Es ist eher ein Text über eine positive Einstellung. Ein wenig melancholisch ist der Text trotzdem.
Ja, könnte ein Lied für Udo Jürgens werden!

Erst aktuell ist Set Song yesterday ja wieder Thema. Und siehe da, die Story zeigt, dass McCartney die Musik an einem Morgen fertig hatte und anschließend so ca. 9 Monate mit dem Text schwanger ging.
Also, das ist imo schon ein Beispiel dafür, wie wichtig den Beatles Texte waren! Wenn der da monatelang an dem Text arbeitete.
Logisch, da moderne Pop Musik immer häufiger von Teams erstellt wird. Da taucht der Interpret oft u.a. mit auf. Da wird doch wohl auch Platz für den/ die Texter sein.
Anders sicherlich, wenn ich meinen Text verkaufe und im Vertrag steht, dass ich auf Namensnennung und Tantiemen verzichte.
Es gibt auch für mich tolle Schlager und fantastische Interpreten. Meistens aus den siebziger und achtziger Jahren.
Wie in ziemlich jedem anderen Genre.
Ich erkenne da keinen Zusammenhang zum Klimawandel.
Es ist eher ein Text über eine positive Einstellung. Ein wenig melancholisch ist der Text trotzdem.
Ja, könnte ein Lied für Udo Jürgens werden!
Was? Friday für future, die Grünen überflügeln die Koalitionsparteien, Länder verbieten Plastik, Energiewende, ... alles verpennt?Ich fühle nirgendwo Aufbruchstimmung zu neuen Ufern. Statt dem Ergebenheit, Melancholie und monotone Resignation.
Also, wenn Arbeit an Pop Musik überhaupt mal zum Thema wird, dann in meiner Wahrnehmung schon!Wie viel Arbeit manchmal in einem Text steckt, wird selten mal zum Thema
Erst aktuell ist Set Song yesterday ja wieder Thema. Und siehe da, die Story zeigt, dass McCartney die Musik an einem Morgen fertig hatte und anschließend so ca. 9 Monate mit dem Text schwanger ging.
Also, das ist imo schon ein Beispiel dafür, wie wichtig den Beatles Texte waren! Wenn der da monatelang an dem Text arbeitete.
Ich bin da überrascht. Meine Wahrnehmung ist, dass unter den Texten häufig fünf und mehr Namen stehen, als Urheber des Songs.Ich kämpfe um mein zugesichertes Recht auf Namensnennung. Aber es ist ein riskanter Fight ...![]()
Logisch, da moderne Pop Musik immer häufiger von Teams erstellt wird. Da taucht der Interpret oft u.a. mit auf. Da wird doch wohl auch Platz für den/ die Texter sein.
Anders sicherlich, wenn ich meinen Text verkaufe und im Vertrag steht, dass ich auf Namensnennung und Tantiemen verzichte.
S.o. ist eher so, dass da eine ganze Horde an Namen genannt werden.Warum dieser Hang besteht, den Texter zu verschweigen, weiß ich nicht
Im Schlager Bereich? Im Rock oder Pop? HipHop?Wobei die Sünder eben die SängerInnen sind... und die Musikindustrie
Schlager ist kein Schimpfwort. Eher eine Adresse oder ein Etikett, Schublade.Was mich betrifft, so zählen Schlager von Friedrich Holländer oder Udo Jürgens zu den absoluten Highlights deutscher Unterhaltungsmusik
Es gibt auch für mich tolle Schlager und fantastische Interpreten. Meistens aus den siebziger und achtziger Jahren.
Wie in ziemlich jedem anderen Genre.
Zuletzt bearbeitet: