Gitarrenwand wie bei Heaven Shall Burn recorden. Aber wie!!!

Wolle

Wolle

Registriert
03.02.03
Beiträge
89
Reaktionen
0
Punkte
113
Hallo Leute,

ich versuche schon lange ne richtig fette Gitarrenwand aufzunehmen. Leider ist mir das noch nicht gelungen:-( Ich nehme meistens so auf. Linke und rechte [g=422]Gitarre[/g] jeweils mit zwei Mikros, meistens SM57 und ein Sennheiser E606 , das ganze wird dann gedoppelt. Das selbe mache ich dann bei der rechten Seite. Die Gitarrenspuren verteile ich nun z.B. Links 65% bei der ersten und 50% bei der zweiten [g=422]Gitarre[/g]. Das selbe mache ich dann bei der rechten Seite auch. Aber so wie es aussieht ist das nicht genug für eine Gitarrenwand die richtig brachial daherkommt. Wie gesagt, mir schwebt da der Sound von Heaven Shall Burn vor. Als Beispielt gesehen! Ich weiss, dass das viel mit der Technik zu tun hat, [g=182]Amp[/g], [g=422]Gitarre[/g], Mikros und Musiker. Mir geht es dabei rein um die technische Umsetzung. Welche Wege dazu hinführen könnten. Probieren ist dabei natürlich unumgänglich!!! Eventuell könnt ihr mir ein paar Gedankenanstöße geben. Mit denen ich rumprobieren kann. Darüber würde ich mich sehr freuen. OK, dann schießst mal los. Ich glaub es würde auch ne Menge anderer Interessieren. Ach, ein schönes Neues und musikalisches Jahr 2008 an alle.

shred on Steffen
 
Hi Wolle,

also was mir da spontan einfällt, wenn du mit 2 oder mehr Mikros aufnimmst und dir der Sound zu dünn ist:
Es KANN u.a. an Phasenauslöschungen liegen. Also da einfach mal durch Mikropositionierung rumprobieren und/oder bei einem der Mics die Phase drehen.

Die Frequenzen einer Gitarrenbox strahlen sehr gerichtet ab. So hat man in der Mitte des Lautsprechers einen sehr höhenreichen, aggressiven Sound, wohingegen er am Rand mehr basslastig ist. Also irgendwo dazwischen ist wahrscheinlich der Sound, den du suchst.

Ganz gut erklärt, mit Soundbeispielen, wird das auch hier:
http://cubeaudio.podspot.de/ unter Gitarrensounddesign Teil 1-3
(Teil 1 find ich gerade nicht mehr. Haben die wohl vom Server genommen, kommt aber in nächster Zeit wieder, wenn die ihr Archive fertig haben)

Gruß
Plaudy

EDIT: Auch wenn deine Gitarrenwand einzeln nicht wie gewünscht klingt, kann es sein, dass sie im Mix zusammen mit [g=118]Bass[/g] und Drums richtig ordentlich klingt. Also erst in den Mix integrieren und dann beurteilen.
 
danke für eure beiden Antworten! @ 666Phil, das schenken wir uns. Ich möchte vernünftig diskutieren. Also, das mit den Phasenauslöschungen ist kein Problem. Klar, der [g=118]Bass[/g] gibt den Gitarren den Schub. Ihr könnt euch ja mal meine Arbeiten anhören. www.myspace.com/shredsoundstudio Ich nehme ja schon ne ganze Weile auf. Aber irgendwie gelingt es mir nicht so richtig:-( In erste Linie gehts mir darum, wie das Layering bei den Gitarren aussehen könnte. z.B. Links zwei Gitarren , dann noch eine clean und danach mit ner Software die Zerrung rein. Die Gitarren sollen eben etwas gewaltiger klingen, breiter. Ich bin mit den Sounds dich ich mache eigentlich ganz gut zu frieden. Ich möchte mich natürlich weiterbilden. Denn man lernt ja bekanntlich nie aus.
 
Sorry, aber ich kann leider nicht viel dazu sagen, da ich genau das gleiche Problem habe :D Deshalb schon mal das Popcorn und zurücklehnen und Tips aufsaugen :popcorn:

lg, Phil
 
alles klar 666Phil, dann tut 's mir Leid für meine Äusserung. Hab ich falsch verstanden. Jo, ich glaub da würden sich viele drüber feuen, wenn man da mehr erfahren könnte.

schöne Grüße
 
Mit was nimmst du denn eigentlich auf ?
Nimmst du alles ab, oder gehst du direct in die Karte, welcher [g=182]Amp[/g](s) usw....

lg, Phil
 
Also ich denk, mit der Technik bist du wohl schon auf dem richtigen Weg.....
Was hast du denn für einen [g=182]Amp[/g]?

G
Flo
 
ich hab mir die sachen auch angehört.

lern spielen, bzw. editieren. wenn du nicht genau spielen kannst, musst du das eiditieren.

versuch mal als mikroalternative ein MD421 als 2. [g=116]mikrofon[/g].

dann fängts an:
teure [g=422]gitarre[/g], guter [g=182]amp[/g], GUTE BOXE (eine marschallbox mit V30 ist KEINE GUTE BOX), soundshaper (tubescreamer etc.), raum (schonmal daran gedacht hinter die box auch ein mikro zu stellen?)...

das ganze muss gestimmt werden. das geht nur mit peterson tuner.. alles andere ist für müll, reicht für live und fürn proberaum, aber nicht fürs studio.

und

Arrangement.

nimm mal deine lieblingsband auseinander. da passt das meiste, und da wos nicht passt, da hörste dann auch das alles auseinanderfällt (passiert nicht oft, sind gut arrangiert die heaven shall burn).

dann gehts weiter...

was ist guter sound? heavenshall burn hat eine sehr grauenhafte produktion. das ganze wurde hart gegen einen brickwall limiter gefahren, hat sehr viele sample-overs (0 und drüber) und klingt auf ner richtigen studioabhöre 2Dimensional.
mir persönlich gefällt das nicht. nein es liegt nicht an der loudness. mir gefällt die art nicht, wie der sound zusammengestampft wurde.

hör dir mal alice in chains - rooster an. völlig was anderes.. 90er jahre, dafür analog, tape, gute musiker, guter song. hör dir das mal A/B an mit z.B. heavenshallburn oder jeder anderen pseudofetten produktion. eigentlich drücken die modernen sachen gar nicht mehr, sie funktionieren nur noch, auch bei unendlicher grosser lautstärke.

insebsondere an einer kickdrum erkennt man das. Tue Madsen (Antfarmstudios) ist so ein spezialist. die kick macht nur noch klikediklick und unten rum ist parktisch nix, das füllt der [g=118]bass[/g]. gitarren sind an die wand geklatscht (brickwall), der sänger sehr trocken in der mitte (meist 2x gelayert). alles andere hat [g=108]hall[/g] und wirkt nicht in your face.

bei dir liegt das problem
1. am sound
2. am spielen



cheers
 
oh ja.. ich hab noch was vergessen.

bundreinheit.. das zeug muss in sich stimmen. du darfst nicht bei jedem ton zu fest oder zu wenig fest drücken. das gibt minimale intonationsfehler (welche sich dann mit dem [g=118]bass[/g] noch steigern), und dein sound fällt zusammen. einfach so..

und gute kabel hab ich vergessen... das obertonverhalten wird durch gute kabel sehr positiv beinflusst. auch beim übelsten metallverzerrungsmüll, kann man das obertonverhalten beurteilen.

cheers
 
Also, mein [g=182]Amp[/g] den ich benutze ist ein Laney GH100TI. Vollröhre. Dann gehe ich natürlich nicht gleich in die Karte, dazwischen ist noch ein Behringer MX8000. Klar, ich agte ja, die Technik muss da natürlich auch gut sein, was nicht gleich eissen soll, dass sie einem beim Sound auch hilft.
 
hast du meinen beitrag gelesen? wohl kaum ;)

versuchs nochmal.
 
@ Tagwohl2

das MD421 steht schon ganz oben auf meinem Wunschzettel. Die Musik die du auf der Shredsound Siete hören kannst, die ist nicht von mir, das sind Bands sdie ich aufgenommen habe!

Ne Marschallbox mit V30 ist keine gute Box.

Das würde ich nicht so sagen. Da das eine ganz individuelle Sache ist. Eben Geschmack!

Das HSB total überkompromiert ist, das kann wirklich jeder hören. Ist auch nicht so mein Ding. Es geht mir dabei nur um den Gitarrensound: Also nicht wie ich die Gitarren einstellen muss, damit sie so klingen. Viel mehr, wie ich das legen muss, damit es so eine Wand wird. Wegen Gitarrenwand könnte man etliche Beispiele anbringen! Mir viel eben HSB gerade ein.

Tue Madsen (Antfarmstudios)

Ich finde, dass er es drauf hat. Und sagen wir es mal so. Überkomprimiert oder nicht, natürlich oder stiril. Es ist ja immer der Geschmack der dabei entscheidet. Der eine findet es grausem, der andere wieder nicht
 
Was!?!?!?! HSB werden immernoch gehört, respekt..?? man, ich hab nach der asunder nichts mehr mitgekriegt,... ich hoffe die hören sich nicht immernoch nach einer schlechten "metalcore"(*würg*) bolt thrower version an?!

na ja, zurück zum thema..
 
Hi

Tagwohl hat eh schon das meiste gesagt. Was ich 100 % unterschreiben kann ist das mit dem Basssound - der ist meines erachtens sehr wichtig für einen guten Gitarrensound...

Bei meinem letzten Experiment habe ich den [g=118]Bass[/g] einmal über DI-Out von nem [g=118]Bass[/g]-Amp gejagt und einmal, sehr verzerrt, durch einen Diezel Herbert, was ja eigentlich ein Gitarrenamp ist... Das Signal hat auch ziemlich strange geklungen. Im Mix hat das aber eine sehr gute Wirkung gezeigt. Im Mix habe ich auch noch einen Exciter auf den [g=118]Bass[/g] gegeben...

=> Mit der Wirkung, dass die Gitarren sehr gedrückt haben...

Horch dir mal den [g=118]Bass[/g] von Muse (zb Starlight) oder Killswitch Engage an... das klingt solo alles ziemlich krank - funktioniert, aber im Mix sehr geil...

lg don_huberto
 
Ich würde auch alles von Tagwohl unterstreichen. Aber es geht auch viel mit wenig. Der Basssound ist wirklich wichtig. Das ist mir doch auch klar!!!Einen Diezel kann sich ja nun auch mal nicht jeder leisten. Mein Laney ist ein wirklich guter [g=182]Amp[/g], der für wenig geld wirklich viel Sound gibt. Der sehr ehrlich und direkt klingt. Hört euch doch mal die Alben von Opeth an, die haben z.b. den [g=182]amp[/g] im Studio benutzt. Die klingen nicht total totkompimiert. Aber darum geht es doch jetzt gar nicht in diesem Tread.

Ja, Heaven Shall Burn werden wirklich noch gehört!!!

schöne Grüße
 
Hier muß ich Tagwohl leider in fast allen Punkten Recht geben.

Was zudem noch vernachlässigt wird neben der Technik, ist der Musikstil im Bezug auf Arrangement.

Ich nenne jetzt mal ein Beispiel. "Rammstein" ( obwohl der Gitarrensound mir nicht sonderlich gefällt).

Bei denen kommt der "fette Guitarsound" richtig gut zur Geltung weil
zwischen leisen und lauten Sequenzen sehr oft gewechselt wird.

z.B. Fläche ohne [g=422]Gitarre[/g] -> Fläche mit [g=422]Gitarre[/g]-> Gesang mit Fläche->
Gesang+Fläche und Guitarwand -> etc.

Psycholgisch sehr effektiv !!!

Im Bezug auf Grindcore oder Deathmetal läuft in der Regel die "volle Ladung" den komplettten Song durch.
Also in Punkto Stimmung ... kein Hoch und kein Tief.


Der Hörer bekommt nicht mehr den Eindruck das ist mehr oder weniger
fett.

Ich hoffe Du versteht was ich meine. ;)
 
Also, der eine Gitarrist von HSB spielt:

Equipment: Gibson Les Paul Supreme, Gibson Les Paul Standard, Gibson Explorer, Engl Ritchie Blackmore Signature head, Engl 4 x 12 XXL Cab, GHS strings, Samson wireless systems

Und der andere diesen hier:
Equipment: Gibson SG Supreme, Gibson Les Paul Standard, Gibson Explorer, Engl Savage 120 head, Engl 4 x 12 XXL cab, GHS strings, Samson wireless systems

Ich gehe mit dir eine Wette ein, hättest du die Gitarren, sowie Amps bei dir stehen, wärst du schon eine Ecke näher an dem Sound. Wie Tagwohl sagt, hängt es natürlich auch eine Menge von der Spielweise ab!

Es gibt hier ziemlich oft Frage wie deine, also wie bekomme ich diesen und jenen Sound hin.
Denk dir einfach mal den ganzen Aufnahme schickschnack wie PC oder [g=116]Mikrofon[/g] weg. Dann stell dich in einen Raum mit deiner [g=422]Gitarre[/g]. So. Und wie bekommst du nun genau diesen Sound hin??

Du brauchst genau denselben [g=182]Amp[/g] und die [g=422]Gitarre[/g].
Dein Mikro kann auch nur das Aufnehmen, was dein [g=182]Amp[/g] von sich gibt.

Du kannst zwar das Beste aus deinem [g=182]Amp[/g] rausholen, aber diesen Sound wird er nicht machen.

G
Flo
 
Was ich dazu noch sagen kann is, daß man links und rechts unterschiedliche Amps benutzen sollte. Eine Seite dein Laney, andere Seite z.B. nen Pod.
Mach auch ruhig mal 6 Spuren und zur Mitte hin immer bisi leiser, vielleicht hilfts.

lg, phil
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben