Gitarrenwand wie bei Heaven Shall Burn recorden. Aber wie!!!

Tja mein lieber Dave, 3 von den 5 Songs hab ich in nem Studio aufnehmen lassen. Das Ergebnis war auch nicht der Burner. Hör dir Mind Hallway an, das hab ich selbst gemacht und klingt auch amtlich (bisi leise halt).
Nächstes Mal klingts noch amtlicher, das schwör ich ;)

lg, Phil
 
Das sag ich ja, seine Mucke ist super;-)

Ich versteh es auch aus der Sicht eines Studiobetreibenden. Wenn alle selber aufnehmen, wo bleiben dann die Aufträge. Ist mir klar. Heut zu Tage wird es jedem leicht gemacht. Die Recordingtechnik ist sau billig und jeder kann sich da was leisten. Wie das Ergebnis im Endeffekt ist, das bleibt dann offen und vielen genügt es dann auch erstmal. Ich hab früher auch noch nen Kassettenrecorder im Raum aufgestellt und dann über das eingebaute Mikro aufgenommen. Das hatte mir damals ausgereicht, da ne Studioaufnahme absolut nicht drin war.
 
LOL ...ok... ich sag schon nichts mehr. Studio is ja auch nicht gleich Studio, ne? "Mind Hallway" kann sich jedenfalls schon hören lassen.
 
Klar wird das für professionelle Studios immer schwieriger Aufträge zu bekommen, aber was kann ich dafür, daß alles immer billiger wird und die Technik für jeden zugänglich gemacht wird ?
Die Technik ist und war schon immer der Menschenfeind Nummer 1 !
Obs nun die Fotos sind, die man früher alle entwickeln ließ und heute mit 10 Megapixel aufm Rechner anglotzt oder die Laserschneidemaschinen die mal eben 10 Arbeitsplätze kosten usw.....oder eben daß man heute zuhause mal eben ein Demo selbst produziert, bei dem nach wie vor nicht der Sound alleine sondern auch die Musik ne große Rolle spielen. So isses halt und deswegen bekommt man natürlich für seine Eigenwerke und den Sound von Profis nur selten Lob, weil die immer was auszusetzen haben um sich selbst nicht ins Abseits zu befördern usw.......

Egal, ich probier weiter bisses klappt :D

Ps: hoffentlich hab ich jetzzt niemanden beleidigt :roll:

mfg, Phil
 
@ Phil

Genau das wollte ich sagen, versuch so lange bis du zu frieden bist. Ich wollte nur sagen, dass es eben so ist, dass sich jeder der will was kaufen kann. Das es mittlerweile sehr erschwinglich geworden ist. Jeder kann Musik produzieren. Der eine mehr, der andere weniger.
 
achja...um diese "wand" hinzubekommen solltest du dann deine git so 15 mal einspielen.

mein lieber Ewert. kennst du das gefühl, wenn man etwas zu 100% weiss, selber schon gitarrenwandig-hinbekommen hat, und nur noch den kopfschüttelt, die zeile auch nach mehrmaligem lesen immernoch nicht glauben kann und zuguter letzt einfach nur von sich selber genervt ist, an diesem thread mitgeschrieben zu haben?

so geht es mir.

irgendwie hat sowohl der threadsteller als auch 99% der anderen beitrager noch nie einen guten gitarrensound zustande gebracht und gibt hier vintagewarmer tips (mag ich übrigens auch, aber nicht auf gitarren, und da höchstens in der parralelkompression oder als sidechain).

ich hab nicht geschrieben, kauf dir teueres gear, aber wie man was anständiges hinbekommt, hab ich punkt für punkt beschrieben, sogar mit tagwohlscher prioritätsskala.

kannst du mir nen gefallen machen und dir nen VTB-1 preamp holen, und damit mal deine gitarren aufnehmen? der kostet auch nix, schlägt den behringer in der harte gitarrenabteilung um längen (nein es ligt nicht an der integriereten röhre).

und jetzt geh songsschreiben üben und jeden tag 2 bis 3stunden gitarrespielen ( zu [g=64]metronom[/g] und zu hause, nicht bei 100dB im proberaum). in nem jahr unterhalten wir uns nochmal, dein gitarrensound wird plötzlich 1000% besser sein.

gegen deinen laney hab ich übrigens nix, versuch aber mal noch den anzublasen, mit nem tubescreamer oder so..

cheers
 
hab jetzt zu viel kokporn gefuttert und zu wenig gelesen hier, aber ich würd
die ampsimulations-ecke testweise mit einbeziehen. machs wie immer mit deinen beiden mics etc. das sind dann ja schon 4 spuren und zwei komplette takes. und dann mach noch einen take trocken in den rechner, kopiere ihn x-tausend mal und leg über jede dieser spuren eine andere (wenn auch kostenlose oder wie auch immer) ampsimulation - so als würdest du bi-tri-sonstwas-amping machen.
ich für meinen teil nehme sowieso jede [g=422]gitarre[/g] viermal auf - also doppeltes gedoppel. nachteil ist dass man sehr sauber spielen muss oder nen gewissen matsch in kauf nimmt. wenn man nur zweimal aufnimmt aber dafür jede dieser beiden spuren mit 10 evrschiedenen sounds belegt wirds digger und bleibt sauberer....

und nieeee vergessen: das ganze klingt nur mit [g=118]bass[/g] cool. gitarren alleine
sind nie fett. da muss im bassbereich die fülle vom [g=118]bass[/g] kommen und noch so geil klingendes palm-muting klingt im gesamtsound ohen [g=118]bass[/g] langweilig...
 
mit nem Tubescreamer liebäugel ich auch schon, den Tubeman will ich mir warscheinlich auch noch zulegen. Aber erst sind noch ein paar Mikros dran. Da denke ich an das Sennheiser MD421 und das EV RE20, für den Bassanteil.

Da ich ja der Treadsteller bin,

ich hab für mich schon gute Gitarrensounds gemacht. Ich will aber mehr aus dem rausholen und deshalb der Tread. Vielleicht war meine Treadbenennung etwas Leichtsinnig. Aber ich musste dem ganzen ja einen Stempel aufdrücken. Damit man sich ungefähr vorstellen kann worum es geht.
 
@Norz

gute Anregung, werde ich mal ausprobieren!!!

Dass die Gitarren alleine ohne [g=118]Bass[/g] sehr kraftlos oder dünn klingen, weiss ich.
 
Dass die Gitarren alleine ohne [g=118]Bass[/g] sehr kraftlos oder dünn klingen, weiss ich.

machen sie nicht, sie sind weder kraftlos noch dünn, nur findet meistens bei gitarren der sound bei 500hz 1khz, 2.5khz und 5khz statt. das ratatata.palmmute ist bei 200 bis 300hz rum, die mitten der kick auch etwa da, deshalb klingen die meisten hobbymetal produktionen so schlecht, weil sich alles verdeckt.

der [g=118]bass[/g] ab 40hz bis auf 1khz, gibt den boden. ausser wir reden von meshuggah, da ist es anders rum.

dat is der unterschied.
 
Norz schrieb:
kopiere ihn x-tausend mal und leg über jede dieser spuren eine andere (wenn auch kostenlose oder wie auch immer) ampsimulation - so als würdest du bi-tri-sonstwas-amping machen.

Ist das nicht eine der "Todsünden" im Homerecording. ;)

Es gibt hier irgendwo ein Fred
 
töten wir ihn oder?
 
Langsam wird das hier ein Kindergarten. Zu meinem Tread, ich wollte überhaupt nicht wissen wie ich Sound xy bekomme.Ich mein mit dem Tread Wall of Guitars!!! Also nicht wie ich den [g=182]Amp[/g] einstellen muss, Mitten auf 10 Uhr, Bässe auf 9 Uhr u.s.w.. Die Fragen kann ich selbst nicht mehr hören. z.B. wie bekomme ich den Sound von Rammstein oder Metallica oder Slipknot... Das wollte ich alles gar nicht wissen!!!!! Ich wollte viel mehr wissen. Wie oft nehmt ihr eine Git Spur auf und wie verteilt ihr sie im Panorama? Wieviel Mics stellt ihr vor die Box? Welchen Abstand? Ich wollte absolut nichts zu Frequenzen hören. Das ist mir klar was ich da machen muss. Versucht doch einfach eure Wege zu beschreiben, wie ihr [g=422]Gitarre[/g] aufnehmt.
 
Ich bin wohl auch circa auf einer Stufe mit dir, Wolle (von wegen Projektstudio, Aufträge, Ambition aber noch nicht ganz 100% Plan/Equipment/Know How) und möcht daher keine Tipps, sondern Erfahrungsberichte geben.

Mein Gitarren-Sound: [g=422]Gitarre[/g] geht in Singalsplitter, daraus 2x in Amps, 1x als Clean Signal ins Pult. Meistens nutze ich nur von einem [g=182]Amp[/g] den Zerr-Kanal und vom anderen den Clean-Kanal plus vorgeschaltetem Zerrsound aus einem Multieffektgerät. Das Mikrofonieren sehe ich weniger als Problem an (eben Sweep Point finden), ich verwende nur je ein Mic pro Box. Ja, ist vielleicht ein Fehler.

Mein Problem ist, dass immer einer der beiden Amps übel brummt, trotz Hum Reducer. Mein Splitter ist nur ein Behringer, was sollte man denn da stattdessen nehmen? Mein Clean Signal wird meistens mit dem Guitar [g=182]Amp[/g] Pro in [g=540]Logic[/g] versehen, oder dem Tubifex der TC Powercore. Es ist leider auch etwas zu rauschig, durch diesen Splitter. Was würden die Experten empfehlen? Jedenfalls macht der "virtuelle" Sound bei mir oft 1/3 bis 1/2 des Gesamtsounds aus.

Jedenfalls, Panning kann man nicht verallgemeinern, ich panne selten ganz hart. Einen [g=182]Amp[/g] nur links, den anderen rechts mach ich ehrlich gesagt fast nie. Ich lasse die Gitarristen meistens alles doppelt spielen, aber selten bis nie häufiger. Ich kenne wenige bis keine "Underground Gitarristen", die eine wirklich zufriedenstellende Spielgenauigkeit eigen haben. Was ich immer machen lasse, ist, Parts auf verschiedenen Lagen verteilen (Powerchord 1x auf der E-Saite, 1x auf der A-Saite mit Quint im [g=118]Bass[/g]), das wirkt Wunder! Die Hauptursache, warum zb meine letzte lokale Hardcore Band meilenweit vom Hatebreed-Sound entfernt war, war die Spieltechnik und nichts Anderes. Palm Mutes bzw. abgedämpfte Parts müssen messerscharf sein und nicht matschig, Akkordwechsel müssen ohne viel Rutschen auch bei mehreren Bünden dazwischen ganz genau sitzen etc. Die meisten Gitarristen wissen einfach nicht, dass es bei ihnen an solchen scheinbar simplen Dingen krankt!

Wenn ich eine Prioritätenliste vergeben soll, wäre das bei mir so:

1) Arrangement, 2) Gitarrist, 3) [g=422]Gitarre[/g]+Saiten+Tonabnehmer und erst 4) Box und 5) Topteil (ja, ich habe das Gefühl, dass die Box wichtiger ist) und erst dann Mikro/Position/Preamp und erst ganz am Schluss die Nachbearbeitung (shit in, shit out, man kennt das ja).

Bei der Nachbearbeitung ist mir persönlich Ambience wichtig, entweder ich habe ein Ambience Mic oder ich geb den Gitarren nachträglich einen Raumklang. Das kommt aber daher, dass ich viel Black Metal mache, bei Hardcore mach ich das nicht. Vintage Warmer verwende ich auf den Gitarren fast immer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben