Ich bin wohl auch circa auf einer Stufe mit dir, Wolle (von wegen Projektstudio, Aufträge, Ambition aber noch nicht ganz 100% Plan/Equipment/Know How) und möcht daher keine Tipps, sondern Erfahrungsberichte geben.
Mein Gitarren-Sound: [g=422]Gitarre[/g] geht in Singalsplitter, daraus 2x in Amps, 1x als Clean Signal ins Pult. Meistens nutze ich nur von einem [g=182]Amp[/g] den Zerr-Kanal und vom anderen den Clean-Kanal plus vorgeschaltetem Zerrsound aus einem Multieffektgerät. Das Mikrofonieren sehe ich weniger als Problem an (eben Sweep Point finden), ich verwende nur je ein Mic pro Box. Ja, ist vielleicht ein Fehler.
Mein Problem ist, dass immer einer der beiden Amps übel brummt, trotz Hum Reducer. Mein Splitter ist nur ein Behringer, was sollte man denn da stattdessen nehmen? Mein Clean Signal wird meistens mit dem Guitar [g=182]Amp[/g] Pro in [g=540]Logic[/g] versehen, oder dem Tubifex der TC Powercore. Es ist leider auch etwas zu rauschig, durch diesen Splitter. Was würden die Experten empfehlen? Jedenfalls macht der "virtuelle" Sound bei mir oft 1/3 bis 1/2 des Gesamtsounds aus.
Jedenfalls, Panning kann man nicht verallgemeinern, ich panne selten ganz hart. Einen [g=182]Amp[/g] nur links, den anderen rechts mach ich ehrlich gesagt fast nie. Ich lasse die Gitarristen meistens alles doppelt spielen, aber selten bis nie häufiger. Ich kenne wenige bis keine "Underground Gitarristen", die eine wirklich zufriedenstellende Spielgenauigkeit eigen haben. Was ich immer machen lasse, ist, Parts auf verschiedenen Lagen verteilen (Powerchord 1x auf der E-Saite, 1x auf der A-Saite mit Quint im [g=118]Bass[/g]), das wirkt Wunder! Die Hauptursache, warum zb meine letzte lokale Hardcore Band meilenweit vom Hatebreed-Sound entfernt war, war die Spieltechnik und nichts Anderes. Palm Mutes bzw. abgedämpfte Parts müssen messerscharf sein und nicht matschig, Akkordwechsel müssen ohne viel Rutschen auch bei mehreren Bünden dazwischen ganz genau sitzen etc. Die meisten Gitarristen wissen einfach nicht, dass es bei ihnen an solchen scheinbar simplen Dingen krankt!
Wenn ich eine Prioritätenliste vergeben soll, wäre das bei mir so:
1) Arrangement, 2) Gitarrist, 3) [g=422]Gitarre[/g]+Saiten+Tonabnehmer und erst 4) Box und 5) Topteil (ja, ich habe das Gefühl, dass die Box wichtiger ist) und erst dann Mikro/Position/Preamp und erst ganz am Schluss die Nachbearbeitung (shit in, shit out, man kennt das ja).
Bei der Nachbearbeitung ist mir persönlich Ambience wichtig, entweder ich habe ein Ambience Mic oder ich geb den Gitarren nachträglich einen Raumklang. Das kommt aber daher, dass ich viel Black Metal mache, bei Hardcore mach ich das nicht. Vintage Warmer verwende ich auf den Gitarren fast immer.