Gitarrenwand wie bei Heaven Shall Burn recorden. Aber wie!!!

Danke für eure Antworten! Ich glaub meine Frage ist vielleicht etwas falsch rübergekommen. Ich weiss, dass ich mit dem selben Equipment wie HSB nicht den selben Sound erreichen kann. Ist ja eben die Frage das Musikers, wie er spielt u.s.w. Die Technik die honter den Mics hängt spielt da natürlich auch ne große Rolle. Ich will eigentlich wissen. Wie nehmt ihr die Gitarren auf und wie legt ihr sie beim mixen ins Panorama? 666Phil hat es da schon ganz gut getroffen. Das Equipment ist dabei erstmal ganz egal. Es geht darum, dass es viele Wege gibt, die zum selben Ziel führen können. Und einige eben Tipps auf Lager haben könnten. Viele die hier im Forum sind, können sich nun auch keinen Highend Technik leisten. Wollen aber trotzdem einen guten Sound produzieren. Ich hab ja oben schon beschrieben wie ich das mit den Gitarren mache. Könnt ihr nicht einfach beschreiben wie ihr vorgeht. Das würde bestimmt einigen helfen.
 
tagwohl2 schrieb:

eigentlich drücken die modernen sachen gar nicht mehr, sie funktionieren nur noch, auch bei unendlicher grosser lautstärke.

da sagste du was...
...das findet sich genauso in der filmliga...es bewegt sich eigentlich überhaupt nichts mehr...
 
Ich glaub, daß Wolle wohl eher Fakten wie z.B. bei sounssoviel Hz absenken oder anheben, Lowcut bei....... oder vielleicht auch Effekte wie [g=52]Chorus[/g] usw...... oder wie Kompressor einstellen hören will, statt so Sachen wie "Die neuen Sachen drücken eh nich mehr" oder "Kauf dir ne Les Paul usw....
Also raus damit ;)

lg, Phil
 
Wie ich schon gesagt hab, bist du mit deiner Technik und Panning auf dem völlig richtigen Weg.

Hast den Tip von Tagw überlesen, mit dem mic hinter der Box?? Kann in der Kombi saugut klingen, aber auf die Phase achten.

Im Mix gehören fette Klampfen außerdem komprimiert ohne Ende. Der PSP VIntage warmer macht da ne ganz gute Figur. Wenn's ein arpeggio part oder was attackiges ist, nehm ich einen transienten designer auf der [g=422]Gitarre[/g]. Der bringt die Anschläge wieder gut durch. Gut ist, was gut klingt.

Ein Raum Mikro in ca. 1,5 m Abstand kann dir einiges an tiefen Frequenzen geben. Wenn du annimmst, dass deine Box geradeaus keine großartigen Streuungen hat, kannst dir den Punkt, wo eine Welle einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] einen Druckpunkt hat sogar ausrechnen. Aber da bist wahrscheinlich mit probieren besser dran......grins

G
Flo
 
Naja,

bei mir ist es so:

habe gestern im eigentlich fertigen Mix die Gitarren auf Gruppenspur geschickt, dann mit EQ alles so eingestellt das ich meine "Wand" für gut befand, dann hab ich den Gesamtmix wieder aktiviert....

....der Schock war gross, musste erst mal für ne halbe Stunde in der Wanne verschwinden...

Am Ende dann aktivierte ich den Ursprungszustand und war zufrieden..

Ich bin mittelerweile fest davon überzeugt das Gitarrensound sehr INDIVIDUELL zu betrachten ist, Versuche wie den Sound von Referenzen zu kopieren haben bei mir immer zu Murx im Gesamtbild geführt.


Nur mal so.

Gruss Holgi
 
@ 666Phil genau, das mein ich !!! Aber wenn die neuen Sachen so sch...ße vom Sound her sein sollen. Warum wird es dann gehört und warum kaufen es so viele? Warum haben die Bands mit diesen sche...iß Sounds so viel Erfolg. Der Sound spielt doch nun auch mal eine große Rolle, wie die jeweilige Band ankommt oder wie die Mucke wirkt.

schöne Grüße
 
@ Fl-record und Holgi

das sind doch mal Antworten. Das mit dem Mic hinter der Box hab ich nicht überlesen. Das werde ich bei meiner nächsten Aufnahme mal versuchen. Bei den nächsten Aufnahmen will ich mehr mit Phasing rumprobieren. Das ist bei mir immer etwas zu kurz gekommen, Da ich bis jetzt auch noch nicht die optimale Umgebung habe. Gerade was ne schalldichte Trennung vom Regie zum Aufnahmeraum angeht.
 
hmmm... was meinst du denn mit Phasing??
 
@Fl-records:
So nennt man das Phasenchecken wenn man mehrere Mikrofone vor/hinter der Box stehen hat.
 
ich meine mit dem Phasing, das Mikro vor der Box besser ausrichten. Also den Sweetpoint finden. Bei mir ist das wirklich nur Mic vor der Bix und geguckt, dass es stimmt und aufgenommen. Ohne Beinflussung von EQ oder Kompressor. Dann will ich versuchen, die Mikros eben besser asuzurichten, einen EQ zu benutzen und den Klang besser rauszuarbeiten und die Mikros ansich von den Laustärken so auszuwählen, dass sie klanglich zueinander passen. Ich hab bis jetzt immer beide Mikros gleichlaut gemacht und dann aber auch einzeln aufgenommen. Ich will die Mics dann zusammen auf einen Gruppe schicken, dort wiederrum mit einem EQ bearbeiten und durch einen leicht eingestellten Kompressor schicken. Aber nur so, dass der Kompressor die Dynamic nicht zu sehr einängt. Wenn man bei Highgain verzerrten Gitarren überhaupt von Dynamic sprechen kann. Ob wohl ja weniger [g=105]Gain[/g] auch viel merh sein kann;-)
 
was ist Phasing?

Sennheiser hat es bestens beschrieben!!!!
 
hey

es gibt ein programm, welches jede gitarrenspur analysiert und die peaks und waves aller spuren genau aufeinanderlegt.
das programm arbeitet dabei mit timestretching.

du sagst dem programm, welche gitspur deine referenzspur ist und der rest wird angeglichen.


die referenzspur muss logischerweise sehr genau sein und so auf den drumbeat sitzen, dass es absolut passt.

jetzt fällts mir ein:

"vocAlign" heisst es.

is aber mega teuer.
 
von dem programm hab ich schon mal was gehört. Kann man damit nicht auch Gesang bearbeiten, die Tonlagen Korregieren?
 
nein.

das ist melodyne.
 
Wolle schrieb:
...... Ob wohl ja weniger [g=105]Gain[/g] auch viel merh sein kann;-)


Wenn du über Endstufensättigung verfügen kannst, wenn nicht (wie hier in meinem "Studio", weil eigentlich Arbeitszimmer und Nachbarn drumherum) kann es sehr schnell sehr merkwürdig ohne ausreichend Zerre klingen.

BTW: wie simuliert man Endstufensättigung? Geht das überhaupt noch nachträglich zB via geeignetem [g=77]VST[/g]?



Gruss Holgi
 
ja das natürlich auch. Ist vocAlign wirklich nur für [g=422]Gitarre[/g]? Ich bin der Meinung es auch im Zusammenhang mit Gesang gehört zu haben. Kann mich aber auch irren.
 
holgi schrieb:


BTW: wie simuliert man Endstufensättigung? Geht das überhaupt noch nachträglich zB via geeignetem [g=77]VST[/g]?



Gruss Holgi


ja.

zb. der vintage warmer.
 
Ich kann bei mir im Studio ordentlich aufdrehen. Das mach ich auch. Ich hab auch bei der letzten Aufnahme zusätzlich jeweils links und rechts, clean einspielen lassen, damit ich über [g=77]VST[/g] noch mehr Möglichkeiten habe.
 
Wolle schrieb:
ja das natürlich auch. Ist vocAlign wirklich nur für [g=422]Gitarre[/g]? Ich bin der Meinung es auch im Zusammenhang mit Gesang gehört zu haben. Kann mich aber auch irren.


vocAlign ist ursprünglich ein synchronisationsprogramm für film und sprache.
 
vocAlign

und man muss warscheinlich wieder Protoolsbesitzer sein;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben