Gitarrenwahl für Nashville-Tuning

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.233
Reaktionen
1.258
Punkte
6.124
Hat jemand Erfahrung mit Nashville-Tuning?
Ich habe mir mal zum Testen einen Satz Saiten zugelegt, kann mich jetzt nicht entscheiden, auf welche Gitarre ich die aufziehen sollte, zur Wahl stünde meine Zweit-Westerngitarre (Lakewood D-18) oder eine alte 60er Jahre Schlaggitarre.
Bei der Lakewood habe ich Zweifel, da sie doch recht mittenbetont ist, allerdings ist die Schlaggitarre sehr speziell. Ich habe aber auch mal gehört, dass die Qualität der Gitarre hierbei gar nicht so wichtig wäre, auch eine billige Klampfe würde ausreichen. Wahrscheinlich hätte ich damals meine erste Westerngitarre (Yamaha) nicht verschenken sollen!?
 
Hat jemand Erfahrung mit Nashville-Tuning?
ja, nicht unbedingt ausufernd, aber habe es auch mal ausprobiert vor Jahren. Wurde mir damals vom Uli von Ulis Musik (Köln) ans Herz gelegt, es mal zu probieren. Da musste ich noch alle Saiten einzeln zusammenstellen und kaufen, aber mt seiner Hilfe war das kein Problem. Heute gibt es ja fertige Sätze dafür. Wenn der Markt einen Bedarf riecht, dann geht vieles. :)

Dazu habe ich meine erste Westerngitarre (Yamaha FG-375SII) ;) zum Testen genommen. Die ist/war schon immer etwas schwerer zu bespielen und da waren die dünnen Saiten fürs Nashville-Tuning doch angenehmer auf der Haut, ach nee, an der Hand. :D

Lange Rede, kurzer Sinn, ich denke schon, es ist nicht so elementar, was für eine Gitarre du dafür nutzt. Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, dazu unbedingt eine hochpreisige nehmen zu müssen. Das es ein Problem mit der "speziellen Schlaggitarre" geben sollte, denke ich eher auch nicht. Ich würde es einfach mit der probieren. So oft benutzt man meiner Meinung und Erfahrung nach dieses Nashville-Tuning eh nicht. Von daher ...

Kann mich aber, wie bei allem, täuschen. :)
Im Grunde sehe ich, oder ist es das nicht sogar, das Nashville-Tuning wie eine reduzierte 12-String-Gitarre an. Es werden ja nur die gedoppelten Saiten genutzt.
 
Soweit ich weiss, wird "oft" statt einer 12-saitigen eine normale 6-saitige und zusätzlich eine mit Nashville-Tuning benutzt, so wohl z.B. bei einigen Tom Petty Songs, wo man meinen könnte, es ist eine 12-saitige.
 
Soweit ich weiss, wird "oft" statt einer 12-saitigen eine normale 6-saitige und zusätzlich eine mit Nashville-Tuning benutzt, so wohl z.B. bei einigen Tom Petty Songs, wo man meinen könnte, es ist eine 12-saitige.

Ja, genau so mach ich das auch mit E-Gitarren, wenn ich einen 12-String Sound z.B. à la Byrds haben möchte.
Allerdings finde ich den Sound der dünnen Saiten alleine nicht so pralle, eigentlich nur im Mix mit einer exakt gleich gespielten Standard 6-String - ergo sind eigentlich zwei Klampfen von Nöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein interessantes Info-Video zum Nashville-Tuning

 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
Can
Antworten
3
Aufrufe
25K
Ethersis
Ethersis
FredTadge
Antworten
3
Aufrufe
4K
FredTadge
FredTadge

Zurück
Oben