Gitarrensound klingt zu Künstlich/Digital

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
metallica612

metallica612

Registriert
02.01.13
Beiträge
149
Reaktionen
25
Punkte
287
Hallo,

Bin Metal Gitarrist und nehme gerne ab und an etwas in meinem Studio auf. Jedoch mache ich dies ausschließlich via DI Signal am Rechner und versehe es hinterher dann mit Plugins.
Eigentlich bin ich mit den Songs zufrieden, nur klingt der Sound meiner Meinung nach irgendwie nicht echt.
Irgendwie Digital und nach Computer gemachten Gitarrenklänge, wisst ihr was ich meine ?

Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass ich mir das eventuell nur einbilde aber als ich dann einem guten Freund den Song zeigte bestätigte er mich in meiner Annahme.

Habt ihr eventuell Ratschläge worauf man achten müsste, um möglichst professionell zu klingen ? Denkt ihr Re-ampen könnte helfen ?
Allerdings möchte ich mir deswegen jetzt nicht extra einen richtigen Amp kaufen.

Ich packe euch mal den Sound zur Hörprobe hier rein und auch einmal das Di- Signal. Vielleicht kann das ja jemand mal Reampen, damit ich hören kann, ob es sich "realistischer" anhört und eventuell ein Kauf lohnt.

Wie ist eure Meinung zum Sound ?
 

Anhänge

  • GtrSound.mp3
    938,8 KB
  • GtrDi.mp3
    938,8 KB
der Grundsound ist gut, pack mal ein bissel Raum auf die Gitarren, und doppeln ist grundsätzlich immer ne gute Idee, das ist alles in allem nur Fleissarbeit mit dem Sound, so meine Erfahrung, und try and error ohne Ende

ich habe echte Amps genutzt, Boxen mikrofoniert, Röhren-Preamps genutzt, sauteure und billige, habe unzählige VST Amps probiert, am Ende bin ich beim Gojira hängen geblieben, und weiss; man muss seinen eigenen Weg gehen
 
Wie ist eure Meinung zum Sound ?

Für meine Ohren hat der DI-Sound schon irgendwie etwas ´Plastik` drin, was sich dann auch bei der anderen Aufnahme fortsetzt. Ob das bei DI ´normal´ ist, bzw. an der Qualität von Interface und/oder Gitte liegt, weiß ich nicht, da ich nicht über DI aufnehme.
 
der Grundsound ist gut, pack mal ein bissel Raum auf die Gitarren, und doppeln ist grundsätzlich immer ne gute Idee, das ist alles in allem nur Fleissarbeit mit dem Sound, so meine Erfahrung, und try and error ohne Ende

ich habe echte Amps genutzt, Boxen mikrofoniert, Röhren-Preamps genutzt, sauteure und billige, habe unzählige VST Amps probiert, am Ende bin ich beim Gojira hängen geblieben, und weiss; man muss seinen eigenen Weg gehen

Danke für dein Feedback und dem Tipp mit dem Room Reverb. Den werde ich umsetzen. Das Archetype Gojira hatte ich mal getestet als es damals rauskam, wurde leider nicht so richtig warm damit. Momentan nutze ich TH-U und finde den Sound noch mit am besten.

Für meine Ohren hat der DI-Sound schon irgendwie etwas ´Plastik` drin, was sich dann auch bei der anderen Aufnahme fortsetzt. Ob das bei DI ´normal´ ist, bzw. an der Qualität von Interface und/oder Gitte liegt, weiß ich nicht, da ich nicht über DI aufnehme.

Danke für deine ehrlichen Worte, ich muss dazu sagen, dass ich mit der Gitarre direkt in mein Audio Interface (Focusrite Scarlett 18i20) reingehe. Vielleicht würde es Sinn machen zusätzlich eine DI-Box vorzuschalten? Hatte mal gelesen, dass man das beim Scarlett jedoch nicht benötigt. An der Gitarre wird es kaum liegen, die hat aktive EMG Pickups und wenn ich mit meiner anderen Klampfe ins Interface reingehe (auch aktive PU) klingt es nicht viel anders.
Meine Vermutung ist, dass es die Performance sein könnte, bin nämlich ziemlich perfektionistisch und nehme gerne auch Part für Part auf, damit es "sauber" klingt aber dass könnte kaum der Grund sein, oder? Ich meine, es ist kein Geheimnis, dass viele im Studio auch stückeln und nicht alles "one take" ist. Vielleicht sollte ich meine Erwartungen auch zurück schrauben.


WOW! Also die erste Aufnahme gefällt mir ziemlich gut, eventuell ein bisschen weniger Gain aber alles in allem klingt es schon viel besser als meins. Der Sound ist sehr breit. Darf man fragen, welches Setup und Effekte genutzt wurden ?
 
WOW! Also die erste Aufnahme gefällt mir ziemlich gut, eventuell ein bisschen weniger Gain aber alles in allem klingt es schon viel besser als meins. Der Sound ist sehr breit. Darf man fragen, welches Setup und Effekte genutzt wurden ?
Das erste ist der Bogren Ampknob Rev C mit der kostenlosen Impulsantwort s-preshigh von Catharsis. Ein bisschen EQing und auf dem Gitarrenbus dann noch das Oxide Tape von UAD. Das zweite war der Bogren Ampknob BDH 6606+ mit derselben Impulsantwort.
 
Hallo,

Bin Metal Gitarrist und nehme gerne ab und an etwas in meinem Studio auf. Jedoch mache ich dies ausschließlich via DI Signal am Rechner und versehe es hinterher dann mit Plugins.
Eigentlich bin ich mit den Songs zufrieden, nur klingt der Sound meiner Meinung nach irgendwie nicht echt.
Irgendwie Digital und nach Computer gemachten Gitarrenklänge, wisst ihr was ich meine ?

Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass ich mir das eventuell nur einbilde aber als ich dann einem guten Freund den Song zeigte bestätigte er mich in meiner Annahme.

Habt ihr eventuell Ratschläge worauf man achten müsste, um möglichst professionell zu klingen ? Denkt ihr Re-ampen könnte helfen ?
Allerdings möchte ich mir deswegen jetzt nicht extra einen richtigen Amp kaufen.

Ich packe euch mal den Sound zur Hörprobe hier rein und auch einmal das Di- Signal. Vielleicht kann das ja jemand mal Reampen, damit ich hören kann, ob es sich "realistischer" anhört und eventuell ein Kauf lohnt.

Wie ist eure Meinung zum Sound ?
Klingt eigentlich nicht ungewöhnlich künstlich. Welche Amp Sim ist das?
 
Mal die Frage an die anderen, empfindet ihr beim hören die Gitarren klingen "nicht echt" ? Würde gerne mal eure subjektive Meinung dazu hören und daraus gerne mein Fazit schließen.

Klingt eigentlich nicht ungewöhnlich künstlich. Welche Amp Sim ist das?

Der Sound ist von Overload TH-U.

Das erste ist der Bogren Ampknob Rev C mit der kostenlosen Impulsantwort s-preshigh von Catharsis. Ein bisschen EQing und auf dem Gitarrenbus dann noch das Oxide Tape von UAD. Das zweite war der Bogren Ampknob BDH 6606+ mit derselben Impulsantwort.

Vielen Dank für den Tipp. Werde mir mal die Demo installieren vom Ampknob Rev C. Klingt auf jeden Fall schon mal besser als mein Sound.

Hat jemand noch Input zu diesem Thread ?
 
Mal die Frage an die anderen, empfindet ihr beim hören die Gitarren klingen "nicht echt" ?
Nein, künstlich klingen sie nicht. Ich würde für die Art Musik nur was brutaler klingendes nehmen. Aber das ist sicher Geschmacksache, unpassend sind sie nicht.
 
Mal die Frage an die anderen, empfindet ihr beim hören die Gitarren klingen "nicht echt" ?
dazu etwas grundsätzliches:

echt klingen mMn Gitarren wenn sie im Mix sitzen, heisst; auch in den späten 60ern hat man bereits Zerrgitarren direkt ins Pult gespielt (also ohne Box/Mic), und es klang gut wenn der Rest stimmte

deine Gitarren klingen gut wenn der Rest auch gut klingt, ob in 2024 ne Gitarren noch nach Amp/Box klingen sollte? ich sags mal so, ist das so wirst du wohl nur noch wenige Hörer finden die das merken und/oder wollen, so viele Metalproduktionen klingen alles andere als "echt, Gitarren inklusive, da isses fast egal

abschliessend; was ich gerne mache ist, die Gitarren ein mal als Ampsimus und ein weiteres mal zwar auch als Simus, aber dann ordentlich räumlich, kaputt oder so klingen lassen, und den kaputten Teil dann dezent dazu schieben
 
Gitarren klingen "nicht echt" ? Würde gerne mal eure subjektive Meinung
Ich finde die klingen etwas harsch/hart, das empfinde ich aber bei vielen modernen Amp-Emus so.

Vielleicht eher so 1a


Etwas lauter mit anschließendem Clipper 1b


Oder vielleicht so 2a


oder auch mit anschließendem Clipper 2b


P.S. Die kann man auch gleichzeitig abfeuern. ;-)
P.P.S. Frag mich nicht warum der so Anfang mittig ist, das ist das erste Mal so. Sobald beide Gitarren da sind ist meine Version sogar etwas breiter als Deine.
 
Es macht vielleicht auch einen künstlichen Eindruck, weil es zu sauber und tight gespielt ist. Hast du da geschnitten oder das so an einem Stück gespielt?
 
Es kingt zu eindimensional. Du solltest eine Räumlichkeit erzeugen nicht nur links und rechts sondern auch nach hinten. Gilt ebenso für das Schlagzeug.
Das erreichst du wenn du in der DAW mehrere Buse mit unterschiedlichen Hallsimulationen anlegst und sie dazu mischt. Das beginnt mit der first Reflection also das Signal das als erstes mit dem Gitarrensignal am Ohr ankommt und verschiedenen Raumgrößen mit längeren Hallzeiten die du dann verteilst. Fast in jedem Plugin kannst du das steuern. Wichtig ist das sie nicht dominat sind sondern das originale Signal unterstützen.
 
Ich finde die DI geht schon in Ordnung. Wichtig ist immer, falls du die Gitarren editierst bzw. zusammenschneidest, dass du die Spuren nicht zu genau aufs Grid und zu genau zueinander editierst. Ein bisschen unterschiedliches Timing (nicht sloppy) fördert auch die Breite und es klingt natürlich. Auch wichtig ist den Pick-Attack vor der eigentliche Note nicht wegzuschneiden - sonst klingts nach Midi-Gitarre. Panning mache ich immer 100% L/R.

Hier sind drei Soundbeispiele von mir. Verwendet habe ich den Fortin Nameless und eins der Bogren-IRs. Ohne Processing (nur Boost+Amp+IR)

VIel Gain:

Weniger Gain:


Hier noch ein Paar. Nameless mit anderer IR (wieder mit ohne nix):

Viel Gain:

Weniger Gain:



Und hier noch der Bogren 5150 Mit der Standard-IR:

Gain auf 7:


Gain auf 5:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist immer, falls du die Gitarren editierst bzw. zusammenschneidest, dass du die Spuren nicht zu genau aufs Grid und zu genau zueinander editierst. Ein bisschen unterschiedliches Timing (nicht sloppy) fördert auch die Breite und es klingt natürlich. Auch wichtig ist den Pick-Attack vor der eigentliche Note nicht wegzuschneiden - sonst klingts nach Midi-Gitarre.
Ganz wichtig, hier. Treffend formuliert!
 
Der Sound der Klampfen im Originalbeispiel ist als Startpunkt völlig ok. Ob am Ende hier und da etwas mit EQ bearbeitet werden muss sieht man später. Der Mix klingt deswegen nicht, weil die Gitarre trocken im Vordergrund steht und der Rest dahinter. Die Becken klingen typisch EZ Drummer etwas leblos und langweilig und die Snare ist viel zu weit im Background. Hier würde ich zuerst ansetzen und die Klampfen später angehen, wenn Drums und Bass mehr Gewicht gegenüber den Klampfen haben.
 
Bisher wurden hier Amp Sims/Impulse Responses vorgestellt.
Hätte denn jemand auch die Möglichkeit das ganze mal via Reamping mit einem echten Röhrenamp abzunehmen ? Mir brennt es nämlich auf der Zunge wie ein echter Amp im Vergleich zu den bereitgestellten Beispielen klingt. Falls die Unterschiede gravierend sind, würde ich evtl. doch mit dem Gedanken spielen einen kleinen Röhrenamp für zuhause zu kaufen. Inspiriert hat mich dieses Video in dem man hören kann, dass Röhre leider immer noch besser klingt


View: https://www.youtube.com/watch?v=zJcor8ro5IQ Klangvergleich Amp Sim/Röhre Vergleich ab 11.05. Vielleicht ist es auch einfach zu viel, denn wie Holgi schon schreibt...


ob in 2024 ne Gitarren noch nach Amp/Box klingen sollte? ich sags mal so, ist das so wirst du wohl nur noch wenige Hörer finden die das merken und/oder wollen, so viele Metalproduktionen klingen alles andere als "echt, Gitarren inklusive, da isses fast egal
Nein, künstlich klingen sie nicht. Ich würde für die Art Musik nur was brutaler klingendes nehmen. Aber das ist sicher Geschmacksache, unpassend sind sie nicht.

Wenn du mit Brutaler mehr Gain meinst wäre ich da leider schon raus aber wie du schreibst ist es sicherlich Geschmackssache.

Ich finde die klingen etwas harsch/hart, das empfinde ich aber bei vielen modernen Amp-Emus so.

Hast du auf die Di-Spur eine Amp Sim drauf gepackt oder nur die verzerrte Version bearbeitet? Ist vielleicht jetzt ein sehr dehnbarer Begriff aber ich würde es besser finden, wenn die Gitarre etwas "sauberer" klingen würde, ohne dabei ihren Punch zu verlieren.

Es macht vielleicht auch einen künstlichen Eindruck, weil es zu sauber und tight gespielt ist. Hast du da geschnitten oder das so an einem Stück gespielt?

Ja ich habe es geschnitten und auch auf das Grid verschoben, damit die Drums passend zur Gitarre spielen. Allerdings so minimal, dass es normalerweise keine gravierenden Auswirkungen auf die "Echtheit" haben sollte und es kaum auffällt aber vielleicht ist ja genau dass schon der Fehler. Hinzufügen, muss ich dass ich die Drums auch selber mit EZ Drummer erstelle bzw. Midis verwende und man dadurch quasi fast schon "gezwungen" wird alles tight zu spielen, sonst ist es nicht im Takt. Ist natürlich ein Nachteil gegenüber einem richtigen Drummer. Vielleicht gibt es auch einen anderen Lösungsweg der mir nie bewusst gewesen ist.

Es kingt zu eindimensional. Du solltest eine Räumlichkeit erzeugen nicht nur links und rechts sondern auch nach hinten. Gilt ebenso für das Schlagzeug.
Das erreichst du wenn du in der DAW mehrere Buse mit unterschiedlichen Hallsimulationen anlegst und sie dazu mischt. Das beginnt mit der first Reflection also das Signal das als erstes mit dem Gitarrensignal am Ohr ankommt und verschiedenen Raumgrößen mit längeren Hallzeiten die du dann verteilst. Fast in jedem Plugin kannst du das steuern. Wichtig ist das sie nicht dominat sind sondern das originale Signal unterstützen.

Vielen Dank für den Tipp. Wird das erste sein was ich machen werde, sobald ich wieder am Projekt dran bin. Bisher hatte ich gerade auf verzerrte Rhytmus Gitarren nie einen Room Reverb, da ich immer den Eindruck hatte, die Power der Gitarre versinkt im Hall. Bei den Drums hatte ich meist einen leichten Hall drauf, bis auf die Bassdrum. Aber offenbar scheint diese Methode längst überholt zu sein. Freue mich immer über jeden Tipp.

Ich finde die DI geht schon in Ordnung. Wichtig ist immer, falls du die Gitarren editierst bzw. zusammenschneidest, dass du die Spuren nicht zu genau aufs Grid und zu genau zueinander editierst. Ein bisschen unterschiedliches Timing (nicht sloppy) fördert auch die Breite und es klingt natürlich. Auch wichtig ist den Pick-Attack vor der eigentliche Note nicht wegzuschneiden - sonst klingts nach Midi-Gitarre. Panning mache ich immer 100% L/R.

Ich bin schon ein Verfechter des Editing/Cutting, weil es dadurch oft tighter und sauberer klingt. Die Spuren nicht exakt aufs Grid zu legen ist auch ein guter Einwand, den ich vorher nicht ernsthaft berücksichtigt hatte. Wenn der Bass das selbe spielt, würdest du die Bassspur dann minimal hinter die Gitarre legen oder eher ein Stück nach vorne ? Befürchte nämlich, dass der künstliche Sound im Mix bewusster wahrgenommen wird, wenn es on Point mit der Gitarre ist.

Die ersten beiden Varianten mit weniger Gain gefallen mir ziemlich gut und wenn ich nur 2 Rhythmus Gitarren im Projekt habe panne ich die eine auch meist auf 100% nach links und die andere 100% nach rechts, kommt immer darauf an was die jeweiligen Gitarren spielen. Nach Midi Gitarre zu klingen wäre eines der schlimmsten Sachen die man einem Gitarristen sagen kann von daher schaue ich auch immer darauf nicht den Pick Attack wegzuschneiden.

Der Sound der Klampfen im Originalbeispiel ist als Startpunkt völlig ok. Ob am Ende hier und da etwas mit EQ bearbeitet werden muss sieht man später. Der Mix klingt deswegen nicht, weil die Gitarre trocken im Vordergrund steht und der Rest dahinter. Die Becken klingen typisch EZ Drummer etwas leblos und langweilig und die Snare ist viel zu weit im Background. Hier würde ich zuerst ansetzen und die Klampfen später angehen, wenn Drums und Bass mehr Gewicht gegenüber den Klampfen haben.

Danke für die wertvollen Tipps.
Drums sind auch ein Problemkind meinerseits aber ich empfinde sie nicht so ganz störend wie die Gitarren. Bei meinem Soundbeispiel würde sicherlich auch kein EQ helfen, da es soundtechnisch mit diesem Grundsound sicherlich niemals Semi-Professionell klingen könnte. Aus diesem Grund finde ich muss auch eine gewisse Grundbasis im Sound vorhanden sein, bevor man sich an EQ, Kompressor etc. ransetzt. Auch ich habe in der Vergangenheit stundenlang versucht einen schlechten Sound aufzupolieren und das Ergebnis war immer das selbe. Frustration über den Zeitverlust und letztendlich habe ich es verworfen.


Was allerdings an meinem DI- Sound nach Plastik klingt erschließt sich mir nicht, da ich die Saiten erst neulich gewechselt hatte und ich eigentlich ein gutes Audio Interface verwende (Focusrite Scarlett 18i20).
 
Bisher wurden hier Amp Sims/Impulse Responses vorgestellt.
Hätte denn jemand auch die Möglichkeit das ganze mal via Reamping mit einem echten Röhrenamp abzunehmen ? Mir brennt es nämlich auf der Zunge wie ein echter Amp im Vergleich zu den bereitgestellten Beispielen klingt. Falls die Unterschiede gravierend sind, würde ich evtl. doch mit dem Gedanken spielen einen kleinen Röhrenamp für zuhause zu kaufen. Inspiriert hat mich dieses Video in dem man hören kann, dass Röhre leider immer noch besser klingt.

Glaub mir, im Mix wirst du keine relevanten Unterschiede erkennen, evtl. minimal beim Spielen, aber da klingt auch jeder Amp und jede Simulation anders. Der wichtigste Faktor ist das Cabinet bzw. die Impulse Response, welche wohl 90% des Sounds ausmacht.

Ja ich habe es geschnitten und auch auf das Grid verschoben, damit die Drums passend zur Gitarre spielen. Allerdings so minimal, dass es normalerweise keine gravierenden Auswirkungen auf die "Echtheit" haben sollte und es kaum auffällt aber vielleicht ist ja genau dass schon der Fehler. Hinzufügen, muss ich dass ich die Drums auch selber mit EZ Drummer erstelle bzw. Midis verwende und man dadurch quasi fast schon "gezwungen" wird alles tight zu spielen, sonst ist es nicht im Takt. Ist natürlich ein Nachteil gegenüber einem richtigen Drummer. Vielleicht gibt es auch einen anderen Lösungsweg der mir nie bewusst gewesen ist.

Ich bin schon ein Verfechter des Editing/Cutting, weil es dadurch oft tighter und sauberer klingt. Die Spuren nicht exakt aufs Grid zu legen ist auch ein guter Einwand, den ich vorher nicht ernsthaft berücksichtigt hatte. Wenn der Bass das selbe spielt, würdest du die Bassspur dann minimal hinter die Gitarre legen oder eher ein Stück nach vorne ? Befürchte nämlich, dass der künstliche Sound im Mix bewusster wahrgenommen wird, wenn es on Point mit der Gitarre ist.

Das klingt doch gut. Ich lasse den Bass meist 100% auf dem Grid, da ich zu faul bin den zu editieren und passe nur die Velocities an. Die Drums hingegen liegen bei mir nie zu 100% auf dem Grid. Auch wenn z.B zwei Schläge gleichzeitig sind (Snare + Kick oder Snare + Cymbal, etc.), verschiebe ich diese auch immer ganz leicht. Die Velocities kannst du dann auch so anpassen, wie es ein echter Drummer spielen würde. zB. die rechte Hand ist stärker als die linke, bei Tomfills verringert sich die Velocity stätig, Ghostnotes, schnelle Doublebass-Parts haben eine geringere Velocity als einzelne Schläge (hier auch wieder, ein Fuß schlägt stärker an, als der andere), bei Hi-Hats die Betonung auf den Beat, etc.. Die Toontrack Midis sind aber grundsätzlich eh sehr gut programmiert.

Vielen Dank für den Tipp. Wird das erste sein was ich machen werde, sobald ich wieder am Projekt dran bin. Bisher hatte ich gerade auf verzerrte Rhytmus Gitarren nie einen Room Reverb, da ich immer den Eindruck hatte, die Power der Gitarre versinkt im Hall. Bei den Drums hatte ich meist einen leichten Hall drauf, bis auf die Bassdrum. Aber offenbar scheint diese Methode längst überholt zu sein. Freue mich immer über jeden Tipp.

Bin meist auch kein Fan von Reverb auf High-Gain Rhythmusgitarren. Kommt aber auf den Musikstil an. Bei deinem Snippet, würde ich sie trocken lassen. Vor allem, weil du ja einen besonders tighten und präzisen Sound haben möchtest.

Danke für die wertvollen Tipps.
Drums sind auch ein Problemkind meinerseits aber ich empfinde sie nicht so ganz störend wie die Gitarren. Bei meinem Soundbeispiel würde sicherlich auch kein EQ helfen, da es soundtechnisch mit diesem Grundsound sicherlich niemals Semi-Professionell klingen könnte. Aus diesem Grund finde ich muss auch eine gewisse Grundbasis im Sound vorhanden sein, bevor man sich an EQ, Kompressor etc. ransetzt. Auch ich habe in der Vergangenheit stundenlang versucht einen schlechten Sound aufzupolieren und das Ergebnis war immer das selbe. Frustration über den Zeitverlust und letztendlich habe ich es verworfen.
Wie oben schon geschrieben, ist die IR das wichtigste des Gitarrensounds. Verschwende nicht zu viel Zeit und Geld Amps und Ampsims auszuprobieren bzw. zu kaufen, sondern suche dir eine handvoll IRs, die dir gefallen und bei denen du beim Mixing so wenig wie möglich am Sound schrauben musst. Ich versuche auch immer, so wenig wie möglich Processing zu verwenden und lasse mir dafür für die Auswahl, das Einstellen und der Balancierung (Lautsärkenanpassung) der Sounds etwas mehr Zeit. Wichtig sind auch Pausen dazwischen. Irgendwann verliert man die Perspektive - gerade bei verzerrten Gitarrensounds, finde ich.

Was allerdings an meinem DI- Sound nach Plastik klingt erschließt sich mir nicht, da ich die Saiten erst neulich gewechselt hatte und ich eigentlich ein gutes Audio Interface verwende (Focusrite Scarlett 18i20).

Ich persönlich finde nicht, dass deine DI nach Plastik klingt. Die Performance ist möglicherweise einfach zu sauber. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
241
Aufrufe
17K
SilentWarrior
SilentWarrior
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben