gitarren-verstärker ohne box?

inode

inode

Registriert
28.12.02
Beiträge
2.755
Reaktionen
0
Punkte
2.990
hallo,

ich hab einen hughes&kettner tube50 röhrenamp (combo). habe momentan nicht die möglichkeit damit zu spielen wegen der lautstärke :) gibt es eine möglichkeit den speaker auszusteken,um nur über DI rauszugehen, ohne den amp zu beschädigen? hinten steht nähmlich drauf, dass man das nicht tun sollte...


gruss
inode
 
Hi,
Bei Roehrenverstaerkern solltest Du wirklich nie ohne angeschlossenen Lastwiderstand einschalten. Meistens dient (elektrisch gesehen) die Box als Lastwiderstand.
Aber: Es muss ja nicht die Box sein, die als Lastwiderstand dient, sondern irgendein Ohmscher Widerstand, der in der Lage ist, die Leistung des Verstaerkers in Waerme umzuwandeln, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen.
(Hochlastwiderstand)

Da gibt es fertige Teile (Marshall Power Soak, aber Teuer!) Oder, bei entsprechenden elektrischen Grundkenntnissen - selber bauen.
Ich musste frueher meine Marshall Top Teile auch Mietwohnungsgerecht baendigen. Der Sound , der aus dem Line Out rausgeht sollte sich nicht dabei veraendern, wohl aber das Signal, das am Speaker Out rauskommt, weil eine Box eben anders reagiert wie ein Statischer Widerstand...
Gib Bescheid, ob Du mit Loetkolben, Messgeraet und Co. auf Du bist, - dann folgen evtl Tips.

:)
mfg
 
Da schließe ich mich meinem Vorredner an, muss aber noch was hinzufügen. Du kannst sicherlich einen Lastwiderstand an deinen Boxenausgang anschließen, aber was bringt dir das dann? Du willst doch, vermute ich den Amp ordentlich aufdrehen, um Endstufensättigung und den amtlichen Sound zu kriegen. Aber wo willst du das Signal dann bitteschön abgreifen?
Am Speaker-Out hängt schon der Lastwiderstand (oder gibt's da welche, die ein "runtergeregeltes" Signal durchlassen?) und am DI-Out hast du "nur" den Klang des Preamps und außerdem fehlt dir noch das wichtigste: der Eigenklang der Box.
Folgender Vorschlag: Kauf dir die Red Box Pro, geh aus dem Speaker out deines Amps in den Input der Redbox. Häng einen Lastwiderstand an Thru, stell den Cabinet-Simulator an und am XLR-Ausgang hast du dein wunderschönes Endstufensignal (mit Boxensimulation) runtergeregelt auf Mikro-level. Klar das ist jetzt nicht ganz billig, aber wenn du die Endstufensättigung nicht brauchst, häng einfach ne Speaker-simulation an den Line-Out und fertig. Ich glaub bei deinem Amp müsste die Redbox-Speakersim. sogar schon eingebaut sein.
 
ähm warte mal,

ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Redbox-Ausgang an deinem Amp direkt am Preamp abgegriffen wird, was normalerweise bei vielen Amps der Fall ist. Vielleicht haben sich auch die Genies von H&K dazu bewogen den RedBox-Ausgang nach der Endstufe abzugreifen und runterzuregeln. Wenn das der Fall ist (schau mal ins Handbuch) hat DJ Axeman natürlich vollkommen recht und du brauchst "nur" einen Lastwiderstand an den Boxenausgang deines Amps anschließen, um's mit den Nachbarn nicht zu verscherzen. Das fette Signal hast du ja dann schon am RedBox-Ausgang
 
hab auch den tube50 ... red box wird erst nach der endstufe abgegriffen ...
lg
flox
 
thx für die antworten.

ab di klingts ganz ok. früher als mein studio noch nicht in meiner mietwohnung stand hab ich schon immer mit vollaufgedrehtem versärker über mic abgenommen, klingt noch ein bisschen besser als der DI. jatzt habe ich nachbarn, die ich nicht wegen meiner gitarre kennen lernen will :)

@DJAxeman

habe kenntnisse in elektrotechnik (mehr theorie als praxis, sollte aber schon reichen). besitzte auch die nötigen werkzeuge.hast du eine bauanleitung dafür ?

gruss
inode
 
Hallochen nochmals!

Hier also nun mein Crash Kurs fuer einen Lastwiderstand im Eigenbau:
Du brauchst: 1. Ganz wichtig, ein gutes Ohmmeter, welches im Bereich 0 bis 50 Ohm ziemlich genau anzeigt.
2. 3 St Klinkenbuchsen Mono 6,3 mm.
3. Ein Brett (Sperrholz) ca 40 cm X 80 cm ; mindestens 2 cm stark.
4. Schweissdraht (Aus dem Baumarkt) duennste Sorte ca 0,5 bis 1 mm Durchmesser.
5. Kleine Spax/Holzschrauben ca 100 St. (3,5X25 mm
6. 1 Krokodilklemme (Electronicshop)
7. 2 St Lautsprechertaugliche Klinkenkabel
8. Loetkolben und Zubehoer.

Anleitung:

Zuerst muss Du wissen, wiviel Ohm der Anschlusswert Deiner Box(en) ist. (4, 8 oder 16 Ohm sind am gaengigsten).

Nimm das Brett und setze auf den langen Kanten ca 2 cm vom Rand entfernt die Schauben in etwa im Abstand von 1 bis 2 cm. So, dass sie ungefaehr zur Haelfte noch rausstehen. Dann faengst Du an einem Ende an, den Schweissdraht von der einen Kante des Brettes im Zickzack zur anderen zu ziehen. Jeweils von Schraube zu Schraube. Immer schoen straff ziehen, und je eine Umdrehung um die Schraube mit dem Draht ausfuehren. Die Drahtstuecke duerfen nicht so lose auf dem Brett sein, dass sie sich irgendwo beruehren koennen.

Wenn das ganze Brett auf diese Weise mit Draht bespannt ist, solltest Du mal das Messgeraet ansetzen, um den Widerstand des ganzen aufgespannten Drahtes zu messen. Der sollte dann ungefaehr in dem Bereich liegen, den normalerweise die Box haben sollte...
Haste Mehr, ist das kein Beinbruch, irgendwo zwischendrin (bei den vielen Schauben im Zickzack)
Liegt dann ja der genaue Wert.
Falls es Weniger ist: Draht nochmal runtermachen, ein paar Schrauben zusatzlich und enger einschrauben, und nochmal den Draht aufspannen.

Noch was : Ein, zwei Ohm mehr oder weniger nimmt ein Roehrenverstaerker in der Regel nicht krumm, nur ganz ohne Lastwiderstand mag (und darf !) er halt gar nicht! - Eine angeschlossene Box hat beim Betrieb auch keinen festen Ohmschen Widerstand, der Scheinwiderstand einer Box im Betrieb schwankt je nach Last, Membranauslenkung, Frequenz, Gehaeusedaempfung und und...

So. Jetzt sollte auf dem Brett mit den Schrauben und dem Draht der Lastwiderstand schon mal vorhanden sein...
Ein Ende des Drahtes loetest Du (mit flexiblem Kupferdraht) an eine Klinkenbuchse auf Masse, das andere Ende An den "heissen" Leiter der Klinkenbuchse. - Dazwischen ein Lautsprecherkabel wie" von Amp zu Box" - und fertig ist Dein Lastwiderstand. Doch es geht noch weiter:

Eine zweite Klinkenbuchse kannst Du nun noch so anschliessen: Der Masse Anschluss wie fuer die erste Buchse.
Der "heisse" Anschluss dieser Buchse wird wiederum mit flexiblem Kupferdraht an die Krokodilklemme geloetet.
Und mit der Krokodilklemme kannst Du nun entlang der Schraubenreihe "abgreifen".
Verbinde Diese Klinkenbuchse mit der Box.
Ist dei Krokodilklemme nahe an der "Massenseite" des Schweissdrahtes auf dem Brett, dann kommt nur ganz minimal was zur Box, es ist ganz leise. Je naeher Du mit dem Abgriff (mit der Krokodilklemme) hin zur "heissen" Seite des Einganges gehst, desto mehr Power kommt in die Box.
Bis ungefaehr zur Haelfte des Lastwiderstandes geht das, ohne dass irgendwas passieren kann.
Wie gesagt, Roehrenverstaerker sind da eigentlich geduldig. - Nur mit ner Class A Endstufe wie beim VOX AC 30 muss man da aufpassen!
Technisch ist das eine (teilweise) Parallelschaltung von Widerstaenden; der Gesamtwiderstand (Fuer den Verstaerker) wird also immer kleiner...
Und ausserdem wird die Box ab der Haelfte so oder so wieder laut sein...

Ich hab son Teil (Das Brett natuerlich dann mit Seitenteilen und Deckel verschraubt) sogar jahrelang im Live Einsatz gefahren, an jedem meiner Marshale eines, hat immer gefunzt. Konnte die Dinger richtig in die Endstufen Saettigung fahren, ohne die ganze Band zu uebertoenen...
Der Sound wird ein wenig hoehenreicher, der dann aus der Box kommt, weil ein starrer Widerstand eben anders reagiert, wie ein Lautsprecher.
Bei eventuellen Unklarheiten einfach nochmal was schreiben... :) -
Solch ein Teil kostet keine 10 Teuros und ersetzt fast ein Power Soak. Richtig und stabil aufgebaut sollte es natuerlich sein! Ich kann keine Garantie geben fuer Folgeschaeden !
mfg
 
hallo,

grosses sperriges brett :)

klingt nach einer selbst gebastelten spule. kann man doch viel platzsparender mit einer wiederstandsfähigen spule mit ein paar hundert wicklungen machen. denke ich... was meinst du?
abgreifen muss ich nicht, da ich nur über den DI raus will.

gruss inode
 
Hallo nochmal.
Spule? Hab ich jedenfalls nicht vorgeschlagen, aber soviel dazu: Mit ner Spule faengst Du Dir gehoerige Verbiegungen im Frequenzgang ein, da dann wieder eine Induktivitaet ins Spiel kommt...
Ausserdem musst Du dazu Kupferlackdraht nehmen. Zu Duenn darf der nicht sein, und dann braucht es um auf die gewuenschten Widerstandswerte zu kommen, einiges mehr an Laengenmetern auf der Spule ( Im Vergleich zu Schweissdraht - ich hab da 0,6 mm Durchmesser verwendet )
Schweissdraht hat einen (bei gleichem Leiterquerschnitt) viel hoeheren Widerstandswert wie Kupferdraht.

Aussederm: Waermeentwicklung!

Ist ja gerade der springende Punkt: Der im Zickzack gespannte Draht aufm Brett ist gerade, es baut sich keine Induktivitaet auf. Hoechstens eine gaaanz geringe Kapazitaet (Kondensator). Beides Faktoren, die die Frequenzen vom Amp verbiegen. Weil sich dann elektrisch betrachtet immer ein Schwingkreis aufbaut...
Und die Waermeentwicklung: Durch die grosse Oberflaeche gar kein Thema, wurde bei mir niemals auch nur handwarm.
Hab meine 100 Watt Marshalls voll aufgedreht dreuber gefahren, und die Dinger bringen gemessene! 250 Watt Impulsleistung, und ca 160 Watt Dauerlast.
Ne Spule muss da schon sehr gross sein, sonst gibt es echte Kuehlprobleme.
Hab auch mit Hochlastwiderstaenden (Keramikkoerper mit gewendelten vergossenen Flachdrahtwiderstandleitern ) rumprobiert. Durch die (relativ kleine) Spule war der Sound von den Amps im Eimer. Ausserdem waren die Dinger (kleine Oberflaeche) heiss wie Hoelle. Deshalb hab ich schlussendlich mit gerade verlegtem Draht experimentiert. :)
... Hat schon alles seinen Grund so, hab viel experimentiert und viel drueber nachgedacht, auch gerechnet und berechnet.
(Im Power Soak ist jedenfalls auch ne Wicklung. Aber die ist von der Windungszahl so ausgelegt, dass es ungefaehr der Anzahl Windungen, die die Lautsprecher haben, entspricht)
mfg
 
hallo,

bin auf spule gekommen wegen "je eine Umdrehung um die Schraube mit dem Draht ausfuehren" ist wohl aber nur zum festhalten.

werde mal das mit dem brett ausprobieren :)

gruss
inode
 
Hi,
Right !
Dient nur zum fixieren...
Weil loesen darf sich da nix.
Dann mal los :) :) :)
 
was für ne spannung, stromstärke liegt dann eigentlich am draht an?
genug um mir ernsthaft weh zu tun?

und wenn man induktionverhindern will, macht es dann nicht auch sinn, den draht an den nägeln festzulöten anstatt rum zu wikkeln?
 
Hi,
Klar kannste die Verbindungen auch verloeten. ist sicherer. Und ich habs fuer den Live Einsatz auch verloetet gehabt. Bei Schweissdraht solltest Du dann gleich nach dem endgueltigen Aufspannen loeten, der oxidiert an der Oberflaeche dort wo Fingerabdruecke sind und er gebogen wurde schnell und laesst sich dann nicht mehr so einfach loeten.

Aber nimm keine Naegel ( die koennten sich loesen - Zugspannungen vom Draht !) sondern Schrauben.
Beim Betrieb sollte man das Teil, solange es nicht isoliert ist, natuerlich nicht anfassen. Kannst auch den aufgespannten Draht mit Klarlack oder so am Brett fixieren, der isoliert dann auch... ;-)
Ausserdem ist das ja erst mal fast wie ne Zither, es scheppert ein wenig mit den ganzen gespannten Draehten.
 
thx für die hilfe
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
473
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben