Gitarren Amp Simulator Plugin

mit dem Lepou Engl kann man nen Marshall nicht simulieren

Ja, ich muss gestehen, dass ich in der Tat große Schwierigkeiten hatte gleiche Bedingungen
zu schaffen. Das ging schon los bei der Auswahl der Cabsim weil ich a) nicht weiß wie groß der Speaker
in meinem Marshall ist (Google gibt auch keine Infos über die Dimension des G30RCD-Speakers her).
Also habe ich mich für einen 1x10" als Cab-Sim entschieden.
Man müsste halt wirklich ein VST mit dem Amp wie er hier steht heranziehen um das objektiv
zu vergleichen - Das stimmt schon.

..und dieselbe Microsimulation auch...selbst wenn der Lautsprecher stimmt kannman ja auch da noch schrauben müssen wollen tun. ;)
Ich tippe übrigens auf B als AMPsim...da hör ich dieses Knistern (Brizzeln), dass ich auch immer versuche wegzubekommen, wenn ich mal was mit Gitarrensounds machen will....wenn ich falsch liege würde ich mich aber freuen...dann bräuchte ich mir ja nie wieder Gedanken um dieses Knistern machen....dann muss das ja so :D

Übrigens..ich finde, dass es sehr von der Gitarre abhängt, welche Simulation grad am besten klingt (ich hab mal woanders gegenteiliges behauptet...aber ich hab dazugelernt.) Bin kein Gitarrist aber die Samples aus den VSTI kommen auch nicht anders raus, als wenn man sie selber abnimmt ;) ...entscheidend ist doch wie es nachher insgesamt klingt...;) Vllt bring ich auch noch n Sample wie das klingt wenn Gitarre UND Amp unecht sind...und ob man das wirklich sofort hört?
 
he? Was haben Transistoren aufm Mainboard mit solchen im Verstaerker zu tun?

Na, dann reiß doch das Board mal raus :)

Ich verstehe noch immer nicht, warum man mich nicht verstehen will :)
Vielleicht drücke ich mich auch kompliziert aus - kann sein.

Synthpark,

Der billige China-Schrott der sich Verstärker nennt und im inneren meines Marshall werkelt besteht
doch nachfolgend aus diesen Teilen:

- Stahlblechgehäuse
- Transformator
- Signaleingänge
- Vorverstärkersektion (Transistoren, Dioden, Wiederstände usw.)
- Equalizersektion.
- Endstufe (Transistoren, Dioden, Wiederstände, Leistungstransistoren usw.)
- Speaker
- Holzkasten.

Oder liege ich da falsch ?

Der gleiche Krempel an Halbleiterbauteilen die aus dem Eingangssignal das macht was meine Transe macht befindet sich auf dem Board meines Rechners. Mit dem einzigen Unterschied das für die nachfolgende Leistungsverstärkung das Interface und meine Abhöre verantwortlich ist.

Der Rest sind Software-Regler, über die sich Gain und Frequenzbereiche regeln lassen.

Wo liegt nun für Dich konzeptionell - ausschließlich bezogen auf die Signalverarbeitung hier der generelle Unterschied vor ?
 
@Ben

Ich finde deinen Marshall auch wirklich gut, sieht man ja im Session Video, wenn der aber die EMG rausholt matscht das für mein Ohr, da gibt es speziellere High Gain Amps, ist ja auch ne andere Welt, scooped Sounds, ich habe noch die ne 7ben Saiter gespielt, das ist schon was Neues (Earforce Amps etc.)

Ich mag aber Komplexität in den Mitten, d.ist Marshall hier mal durchklicken, sehr viele Amps, die alten Marshalls (68er, 71) sind aber meine Lieblinge
http://www.soundclick.com/bands/def...1&content=music&songcount=83&offset=0¤tPage=3

alle vier Seiten anhören, ist sehr interessant Speaker hier 75er und V30 auch unbearbeitet.

Mein Held der 68er mit Variac, hat am meisten Schmatz!
 
deine Transistoren auf dem Main Board sind hoechstens Leistungstransistoren des Netzteils.

Transistor fuer digitales Schalten ist nicht gleich Transistor analog betrieben.

Kein Transistor auf dem Main Board wird fuer die Signalverarbeitung verwendet.
Alles Software.
 
So, Männer ich bringe nun die Auflösung:

Ben, es wird Dir jetzt gleich sehr schlecht werden mein Lieber :)
Synthpark darf schreien wenn er will :)

Typ A ist die Ampsim

Typ B ist der abgenommene Marshall-Amp mit einem Sennheiser E606

Mein "persönlicher" Favorit ist ganz klar die Amp-Simulation mit LePou.

Den Amp nehme ich lediglich noch wenn ich hier mal auf die schnelle etwas Dudeln will.
 
In meinem amp gibt es keinen Halbleiter haha:D

@soundkraft
ja genau so ähnlich denke ich das auch:)


Der user track hat hier auch schon sehr gute high gain Sachen mit vst's gemacht... das geht schon irgendwie:D Ich kanns aber nicht... ein röhrenamp is halt auch teuer und man kann das Teil auch nicht ohne weiteres in seiner Wohnung/Haus zu Hause aufnehmen sonst freut sich der Nachbar:)

Aber ich finde einfach, dass bem Spielen mit nem echten amp etwas ist, was einen auch einfach etwas anders spielen lässt! Eventuell gehts ja auch nur mir so^^
Ich komme einfach leider nicht so richtig mit vst's klar! Aber die werden ja auch jedes Jahr besser gell...
 
Ich habe zwar den Fred hier nicht komplett verfolgt, aber das

Es gibt natürlich Leute die sehr coole Sachen aus vst's holen aber mir hat das Gitarrespielen damit nunmal einfach keinen Spaß mehr gemacht. Alleine schon das Einspielen war dann doof

möchte ich mal kurz unterschreiben. Man kann gute Sounds aus VSTs holen (klappt nicht für alle Sounds), aber einspielen mochte ich damit noch nie. Ist immer komisch. Nachträglich einen Sound damit machen ist wieder was ganz anderes.

(Hat wahrscheinlich oben schon mal einer gesagt, aber ihr kennt das ja: Es wurde schon alles gesagt, nur nicht von allen...).
 
Haha ok ich schulde dir ein Bier Synthrock:D
 
ich hatte mal n vergleich zwischen engl 530 preamp, tech21 psa-1 und vst gemacht - hat keiner rausgefunden was nun echte röhre war und was nicht
 
Was haben Transistoren aufm Mainboard mit solchen im Verstaerker zu tun?
Das hab ich mich bei Synthrocks Post auch gefragt :D

Wenn man davon absieht, dass ein VST den Sound nunmal völlig anders produziert als ein Transistor-Amp (rein technisch gesehen), darf man natürlich mal vorurteilsfrei vergleichen, was am Ende rauskommt.

Das vorhandene Di-Signal hat die DAW unverändert verlassen
und wurde über Re-Amping dem Marshall zugeführt.
Echt? Dann ist "B" mit der Amp-Sim aufgenommen, denn das Signal in diesem Beispiel ist gegated ;)
Die Soundbeispiele sind aber komplett unterschiedlich vom Klang. Insofern kein guter Vergleich.

Grüße
Cos
 
deine Transistoren auf dem Main Board sind hoechstens Leistungstransistoren des Netzteils.

Transistor fuer digitales Schalten ist nicht gleich Transistor analog betrieben.

Kein Transistor auf dem Main Board wird fuer die Signalverarbeitung verwendet.
Alles Software.

Okay, Wenn das so ist, dann nehme ich das auch an und habe keinen Grund da weiter daran zu zweifeln.
Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker.
Ich habe da manchmal so meine eigene Logik und versuche nur zu hinterfragen
um die Unterschiede zu verstehen.
Es war lediglich eine Gedankenspielerei,
Gut, das "fertige Signal" der VST durchläuft aber schon irgendwelche Leiterbahnen
und Bauteile bis an den Eingang des Interfaces oder ?
Hat aber wie Du nun sagst auf die Klangformung etc. keinerlei Einfluss mehr da ja schon in der Software
verarbeitet. Habe ich das so in etwa richtig verstanden ?
 
Es gibt auch ne Menge Röhrenamps, die nicht besonders klingen, wenn man vom Optimum ausgeht.....ist die Differenz immer noch ziemlich deutlich.

Habe oben schon ein paar Beispiele genannt (lugo Files)

-_ZPioFbhc

Auch ultra krass, man muss nicht mögen was er spielt, aber die Komplexität der Zerre, die Dynamik....ultra krass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dachte ich auch Aber a scheint die sim zu sein
Selbst wenn B die Transe ist: DEN Sound kriegste auch mit ner Amp-Sim hin ;)

Grüße
Cos
 
Dachte ich auch Aber a scheint die sim zu sein
Selbst wenn B die Transe ist: DEN Sound kriegste auch mit ner Amp-Sim hin ;)

Grüße
Cos

Haha aaaaaaber TROTZDEM macht das Einspielen mit nem echten amp mehr Bock und fühlt sich richtiger an:)
In meinem Fall muss aber eh mehr die Rede von Spielen als von Einspielen sein... spiele ja eigentlich nie was ein:D
 
Echt? Dann ist "B" mit der Amp-Sim aufgenommen, denn das Signal in diesem Beispiel ist gegated
Die Soundbeispiele sind aber komplett unterschiedlich vom Klang. Insofern kein guter Vergleich.

Cos.

"B" ist wirklich der Marshall !
Was meinst Du mit gegated ?

Ich habe zunächst die Gitarre über Di-Box angeschlossen.
Ein Ausgang in den Rechner, den Link-Out am Amp.
Nun habe ich zunächst versucht den Sound sowohl am VST als auch am Amp während des Spielens "anzugleichen" (Was mir zugegeben nicht sonderlich gut gelungen ist.)

Danach habe ich die Aufnahme des DI-Signals gemacht.
Diese aufgenommene Spur habe ich unbearbeitet bei 0dB Faderstellung in den Amp geschickt und
über das Sennheiser wieder aufgenommen.

Das war eigentlich schon alles.

Ein Gate oder was auch immer hat sich da nicht im Insert befunden.
 
Ich finde das jetzt sehr beruhigend, dass es anscheinend zumindest im Vergleich zwischen Transistorverstärker und SIM keine signifinkanten Merkmale gibt (so wie ich mich auf "brizzeln" konzenzriert hatte) die zweifelsfrei die SIM outen.

Wegen Röhre: Ich denke die "Lebendigkeit" kann man wahscheinlich gar nicht mit einer Simulation einfangen, grade weil das nicht berechenbar ist...so richtig "zufällig " reagiert die aber halt auch nicht...sehr mysterös diese Röhre :D
Aber ... wer hört das nachher denn noch gross in einem plattkomprmierten fertigen Song?
 
Aber ... wer hört das nachher denn noch gross in einem plattkomprmierten fertigen Song?

Genau! Der Song muss nicht mal plattkomprimiert sein. Die Unterschiede hört man m.E. nur in Aufnahmen mit kleiner Bandbesetzung oder solo raus. Im größeren Rahmen muss eh ordentlich eqt werden. Alles andere ist m.E. Voodoogeblubber.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben