Gesangsmikro mit edlen und seidigen Höhen (plus: wie schlimm wirkt Popschutz?)

  • #221
ich wünschte, du könntest mich gerade schmunzeln sehen ;-)
Daruf kann ich auch gut verzichten :) In meiner verblieben Lebenszeit beschäftige ich mich lieber mit erkenntnisergiebigeren Dingen. Immerhin hast du erfolgreich diesen Thread gekapert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mjmueller, whitealbum und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #222
denn die meisten mics,
die sich hier tummeln, die kommen auch nicht an diese „träumerische grenze“ heran …

Mal so zwischenrein gefragt: Was wäre denn für dich der Maßstab für diese "träumerische Grenze" an die ein U87 nicht herankommt?
Bei dir klingt das so, als ob unterhalb von Sony C800g und einem Elam 251 keine seidigen Höhen existieren könnten.
 
  • #223
Wenn man das Mic Signal dann durch einen 1073, einen Röhren Eq - zB Pultec -- und einen Tube Tech Cl1b schickt, klingt es im Prinzip vielleicht schon wie ein Röhren Mic ;D Auf der anderen Seite ist die Kette auch teurer als das Mic :eek:


Es ist in der Tat so, daß Preamps zum Klang entscheidend beitragen können. Ich hab den ADL600 Röhrenpreamp, der zaubert einen seidigen Glanz in den Höhen rein, sodaß mein M930 vor allem bei Voc sehr viel besser klingt, als an einem neutralen Preamp wie Yamaha MLA 8 oder ähnliches, ohne jedoch giftig in den Höhen zu werden. Das funktioniert auch gut mit dynamischen Mics.

Tja, Verflixte13 macht seinem Namen anscheinend wieder alle Ehre ;-) Ich scroll dann einfach drüber hinweg.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette, synthpark, whitealbum und eine weitere Person
  • #224
Es ist in der Tat so, daß Preamps zum Klang entscheidend beitragen können.
Stimme Dir zu. Ein entsprechender Preamp gibt noch das Sahnehäubchen hinzu. Deshalb habe ich für unsere Gesangssachen lange einen UA 6176 benutzt. Da ich mitterweile fast nur noch Sprache recorde, wurde es der ToolMod 101, der allen Signalen noch mal sehr gerecht wird, und das letzte aus guten Mikrofonen noch herauskitzelt. Den nehme ich auch gerne für meine Vergleichsaufnahmen. Zusammen mit dem TM 101 Usi und dem UMT 70 S habe ich auch viele Voice-overs für Dior gemacht.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #225
Ich nehm einfach mein Fireface UFX. Muss reichen, und hat auch bisher ausgereicht.
Wobei mit ausreichend nicht die Note "4" gemeint ist. Null Complaints. :)
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und Astronautenkost
  • #226
Reicht allemal, um mit dem MT 71 S gute Aufnahmen zu machen! :jawohl:
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und synthpark
  • #227
das TLM49 hier immer wieder als ein mic beschrieben wird, das NUR zu
wenigen stimmen passen würde … (ich selbst habe es schliesslich auch
lange zeit unterschätzt …)

und heute bin ich der meinung … -> wer ein „offenes/modernes“ vox-mic sucht,
der bekommt mit dem teil ein relativ vielseitiges vocal-microfon …

das zu vielen stimmen passt … ob nun männlein oder weiblein oder auch
zu chören … (die geschichteten spuren, die bleiben im mix offen und
schmieren einfach nicht zu …)
Ich habe ja bestimmt nicht so viel Ahnung wie Du, aber für mich hat das MT71s gegenüber dem TLM49 etwas die Nase vorne. Auch wenn beide vom Charakter her gar nicht so unterschiedlich sind, löst das MT71s etwas besser auf und hat im Airbereich mehr Dimension zu bieten. Und dann kostet es auch noch etwas weniger.
 
  • #228
Alter, es ist fast 5 Uhr nachts und hier wird gepostet.

Mir ist kotzübel, was ist deine Ausrede?
 
  • #229
Tagsüber keine Zeit für Internetzeugs :heul:
Oder. Der frühe User fängt die Bits :D
 
  • #230
Also ich bin schon unterwegs und in 45 Minuten geht der ICE nach Frankfurt. Ein ganz normaler 14 Stunden Tag. :rolleyes:
 
  • #231
Eben, normaler Alltag.
 
  • #232
Eben, normaler Alltag.

Der Zug zurück stand auch gerade nochmal 20 Minuten im Bahnhof herum. Ein ganz normaler Alltag.... Ist ja kein Problem wenn man nach 14 Stunden doch noch zuhause ankommt...
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #233
Hoffentlich Internet...
Lieber im Zug festgesessen als im ollen Auto auf der A3.
Zu den besten Zeiten brauch ich von Dortmund nach Köln 5h hin und zurück. 100km einfache Distanz.
Läuft.
 
  • #234
Zu den besten Zeiten brauch ich von Dortmund nach Köln 5h hin und zurück. 100km einfache Distanz.
Läuft.

Bin ich froh im österreichischen "Outback" wohnen und arbeiten zu dürfen. Mit Fahrrad + Zug ca. 40min pro Strecke. 40km gesamt, davon 5km+150hm mit dem Fahrrad. Und wenn's mal sein muss kaum Autoverkehr. :bhug:
 
  • #235
Österreich und Schweiz haben ja auch staatliche Bahnen bzw. die Bürgerbahn.
 
  • Danke
Reaktionen: oati
  • #236
Der Zug zurück stand auch gerade nochmal 20 Minuten im Bahnhof herum. Ein ganz normaler Alltag.... Ist ja kein Problem wenn man nach 14 Stunden doch noch zuhause ankommt...

14 Stunden? Ich bin ja schon unglücklich über meine 11.5 Stunden pro Tag, das wird langfristig nicht so bleiben, da will ich von weg. :confused: Man lebt nur einmal.
 
  • #237
Hoffentlich Internet...
Lieber im Zug festgesessen als im ollen Auto auf der A3.
Zu den besten Zeiten brauch ich von Dortmund nach Köln 5h hin und zurück. 100km einfache Distanz.
Läuft.

Und warum fährst Du noch Auto ? Das würde ich mir nicht reinziehen, mal ganz abgesehen davon, daß man die Reisezeit auch sinnvoll nutzen kann, wenn man Zug fährt.

btw, ganz schön abgedriftet der thread :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben