Gesangaufnahme: Pur oder mit Vorbearbeitung?

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
269
Reaktionen
38
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
469
Hallo,

wenn ich Gesang in der DAW aufnehmen möchte. Sollte man das quasi "pur" machen und dann nachbearbeiten, oder schadet es nicht - oder ist sogar von Vorteil - wenn man noch irgendwelche Klangverbesserungsgeräte dazwischenschaltet?

Bisher habe ich das immer Pur aufgenommen, denn am Ende macht man ja noch allerhand in der DAW mit dem Gesang, so dass man sagt, dass man am besten immer Pur aufnimmt. Im Falle von Hall-Effekten und dergleichen ist das ja auch durchaus verständlich. Aber ich habe kürzlich auch mal ein Video darüber gesehen, ob z.B. ein Preamp für Mikrofone gut oder nötig sind. Auch ärgere ich mich immer, wenn ich bei einer Aufnahme wieder mal ein wenig drüber war und das ganze übersteuert wurde und somit den ganzen Part noch mal aufnehmen muß. Da wäre vielleicht ein Limiter oder Kompressor gut.

Das sind so meine Gedanken. Als Audio-Interface habe ich ein Motu M4, welches eigentlich schon ein gutes Preamp hat.
Ich sträube mich allerdings auch 500€ oder mehr für ein Limiter auszugeben (So viel Gesang ist es dann auch wieder nicht).

Daher wollte ich hier mal fragen, wie ihr bei sowas vorgeht. Ob ihr da ein paar Empfehlungen oder Erfahrungswerte habt, wie ihr an eine Aufnahme herangeht und was ihr so für Equipment nutzt oder empfehlen könnt. Gibt ja auch "Gesangseffektgeräte" wie den Voicelive, die sind ja schon recht beeindruckend, was die so können. Aber ich bin mir unsicher, ob man so etwas wirklich braucht, wenn man eigentlich auch eine DAW dafür nutzen kann (bin auch ohne PC am Musizieren, deswegen wären die Geräte nicht generell Nutzlos).

Ich freue mich auf eure Antworten

Viele Grüße

Andreas
 
ich bin mir unsicher
Dann brauchst Du (meiner Meinung nach) keine.
Ist nicht böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen.
Bei Effekten, die man direkt mit aufnimmt, sollte man genau wissen, was mach braucht oder was man haben will.
Vor Begeisterung über das tolle, neue Gerät XY vergisst man leicht mal, zu überprüfen, ob das wirklich eine Verbesserung ist bzw. in der DAW nicht viel besser ginge.

Aussteuerungsprobleme bekommt man mit defensivem Einpegeln in den Griff. Mit 24bit-Wandlern kannst Du enorm viel Headroom einplanen. Mit einem Limiter kannst Du ein Signal auch richtig kaputt machen.
 
wenn man noch irgendwelche Klangverbesserungsgeräte dazwischenschaltet?
Das entscheidende 'Klangverbesserungsgerät' benutzt Du doch sowieso schon:
das Mikrofon.
Neben der Raumakustik ist das m.E. DAS maßgebliche soundbildende technische Element in der Aufnahmekette.
 
@clemenserwe
Ja, das verstehe ich und klingt auch Plausibel :D
Mir ging es bei der Frage auch hauptsächlich darum, ob das überhaupt ein Weg ist, den man weitergehen sollte oder eigentlich total unnötig ist. Bisher bin ich ja auch gut klar gekommen. Man muß ja nur ab und zu nach links und rechts schauen :D
Aber wenn man keine Ahnung hat, bringt das ja auch nix. Wie vor 40 Jahren, als ich mit meinem Geld in der Hand vor der Frage stand ob ich mir einen Kompressor oder ein MidiVerb holen soll und ich habe mich für den Kompressor entschieden, den ich dann so gut wie nie eingesetzt habe, weil ich doch mehr der Pianist bin und das Midiverb sicherlich besser hätte nutzen können :D

@Blackbox
Das Mikrofon ist ein Sennheiser MK4, was schon sehr gut ist. Hier muß man nur aufpassen, dass man es nicht versehentlich von der Falschen Seite anspricht :D
 
ob z.B. ein Preamp für Mikrofone gut oder nötig sind.
Als Audio-Interface habe ich ein Motu M4, welches eigentlich schon ein gutes Preamp hat.
Finde den Widerspruch. Richtig gute externe Preamps kosten mehr als Dein Interface und sind nicht kriegsentscheidend.
Auch ärgere ich mich immer, wenn ich bei einer Aufnahme wieder mal ein wenig drüber war und das ganze übersteuert wurde und somit den ganzen Part noch mal aufnehmen muß. Da wäre vielleicht ein Limiter oder Kompressor gut.
Nein, weil der Kompressor oder Limiter mit Linepegel arbeitet und zwangsläufig hinter der Mikrofonvorverstärkung sitzt. Dein Einpegelungsproblem liegt davor, bleibt davon unberührt und gehört zu den absoluten Basics, die Du erst mal in den Griff kriegen musst.
Daher wollte ich hier mal fragen, wie ihr bei sowas vorgeht.
Vernünftig headroom beim Einpegeln lassen. Wenn die peaks irgendwo bei -6 dbfs oder leiser landen, ist das völlig in Ordnung.
Gibt ja auch "Gesangseffektgeräte" wie den Voicelive, die sind ja schon recht beeindruckend, was die so können.
Im Zweifel kann der PC alles in besserer Qualität.
 
Mir ging es bei der Frage auch hauptsächlich darum, ob das überhaupt ein Weg ist, den man weitergehen sollte oder eigentlich total unnötig ist
Ich habe bei dem Thema mal Glück gehabt. Ich wollte den Limiter im DSP meines Motu Track 16 eigentlich nur ausprobieren. Dann ist mir aufgefallen, dass der irgendwas spezielles mit meiner Stimme macht, was echt supercool ist - allerdings nur bei minimaler Gain-Reduction, wenn's zuviel wird klingt es nicht mehr. Wir haben es dann mal mit einem Kollegen getestet, oder auf Gitarren - da macht sich der Effekt nicht so gut, da lasse ich das dann auch weg.

Lange Rede, kurzer Sinn - wenn Du in der Art mal Sachen ausprobieren willst, wäre mein Tipp ein Interface mit DSP. Und dann erstmal immer zwei Spuren aufnehmen (das geht bei denen sehr gut) und im Mix schauen, wie man mit den vorbearbeiteten Spuren klar kommt. Bei Sachen die ich oft mache und gut kenne, habe ich meine Erfahrungen gesammelt und nehme immer Einstellungen mit auf. Bei Sachen die ich nicht kenne, gehe ich auf Nummer sicher und lasse es sein.

Aber selbst das kann man eigentlich in einer DAW nachbauen. (In Logic wären das z:b: Effekt auf den Input-Spuren)
 
Es gibt heute keinen Grund mehr die Vocalbearbeitung außerhalb der Box zu machen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben