- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.292
- Reaktionen
- 12.878
- Punkte
- 64.034
Ich denke, in der Musik ist es (aktuell) schwieriger, etwas ansprechendes per KI zu bauen.
Naja, die Frage ist auch, wo fängt KI an.
Logics Drummer ist da mMn ein ziemlich gutes Beispiel, weil man eben nicht (wie in vielen anderen Drumming-Engines) ein Pattern vorwählt sondern einfach ein paar Dinge per Vorauswahl aussucht (den Drummer selber, ein paar Pattern Presets und die Instrumente, die er vom Set in erster Linie benutzen soll), danach hat man ein XY-Pad in dem man sich eine Balance zwischen laut/leise und dezent/intensiv zurechtschiebt. Ferner kann man noch die Fill-Häufigkeit einstellen.
Ist das schon KI? Nach technischer Definition ganz sicher nicht, aber für mich als Nutzer ist es durchaus schon ähnlich, denn letztendlich sage ich meinem Drummer einfach "spiel mal nicht so laut, auch nicht so viele Becken und baue dafür ein paar mehr Fills ein". Also schon recht nah dran an dem, was man auch einem menschlichen Drummer sagen würde.
Das findet natürlich alles innerhalb recht eng eingegrenzter Parameter statt, das Basismaterial sind halt auch von echten Schlagzeugern eingespielte Files, gerade bei Drums kann man gewisse Dinge auch recht gut "taggen" - aber genau so isses an sich auch, wenn du da einen echten Drummer hinsetzt, der wird auch erst einmal die Snare auf 2+4 hauen.
In der Hinsicht ist man also beinahe schon durch mit dem Thema - und ich kann mir ziemlich gut vorstellen, dass das in (kurzer) absehbarer Zeit auch auf den Gebieten Melodik und Harmonik so funktionieren könnte. Die Parameter für zumindest funktionierende, plausible Melodien und Akkordfolgen lassen sich relativ gut eingrenzen und dann nach Bedarf erweitern, auch einige andere Regeln (als Beispiel: "Nutze bitte enge 4-stimmige Sept-Akkorde mit enger Stimmführung und würze jeden mit maximal einem Optionston!") sollten sich ohne Probleme in Code umsetzen lassen.
Wie gesagt, das ist alles noch nicht echte künstliche Intelligenz, fühlt sich aber in der Zusammenarbeit womöglich schon fast wie ein echter Mitstreiter aus Fleisch und Blut an.
Im Moment braucht's da dann idR immer noch den Menschen vorm Rechner um die letztendlichen Entscheidungen zu treffen, vor allem dann, wenn die Musik über 0815-Bedienkram hinausgehen soll - aber wie man einer KI Stück für Stück mehr (wenn auch vielleicht vorerst nur vermeintliche) Freiheiten einräumen kann, zeigen uns eben Dall-E, ChatGPT und Co. ziemlich deutlich.
Für mich ist, obwohl ich ja recht affin bin, was aktuelle Entwicklungen angeht, vor allem erstaunlich, mit welchen Riesenschritten das in den letzten 2-3 Jahren vorangeschritten ist, fast so, als würde es da eine brutal exponentielle Kurve geben. Die nächste Generation von ChatGPT, so las ich, soll wohl bspw. auf einen mehrmals verhundertfachten "Daten-Backbone" zugreifen können. Das ist dann schon krass.