GEMA gewinnt gegen Youtube in erster Instanz

  • Ersteller herontronic
  • Erstellt am
Weil hiernach gefragt wurde:

Zahlen GEMA 2011 (es sind die Erträge, die GEMA selbst schüttet die Gewinne aus):

https://www.gema.de/presse/aktuelle...le/gema-bilanz-des-geschaeftsjahres-2011.html

Zahlen Google (weil YT zu denen gehört, YT-Zahlen finden sich komischerweise nicht - soviel zum Thema Transparenz) für das erste Quartal 2012 (Gesamtzahlen für 2011 sind jetzt für mich nicht zu finden gewesen)

http://www.internetworld.de/Nachric...-Quartal-2012-vor-Umsatz-und-Ertrag-gestiegen

Und @Kuno:

Ihr seid echt nicht in der Lage, eine objektive Diskussion zu führen.

Dann unterlasse auch bitte zukünftig solchen Quatsch wie hier, okay?

1. Du bist ein professioneller Troll.

2. Du liest nicht aufmerksam.

Wieso bietest Du eigentlich in Deiner Argumentation keinerlei Beweise/Hinweise in Form von Links? Das wäre doch ein einfaches, wenn die Sachlage so klar wäre, wie Du sie darstellst. Tu´ Dir also keinen Zwang an. ;-)

Jedes Video vorher kontrollieren?
Ich meine, ich hätte hier schonmal irgendwo Zahlen gepostet ... das sind mehrere Stunden Videomaterial pro Sekunde, die da hochgeladen werden. Das geht einfach nicht.

Wieso eigentlich nicht? Sie können doch bewiesenermaßen von sich aus Videos wg. des GEMA-Konflikts sperren. Da geht es auf einmal?
 
@zettberlin
Carcinome schrieb in #73:

Falls sich also die Forderung der sog. "Piratenpartei" durchsetzen würden, bedeutet es letztendlich nur, dass der Content-Ersteller noch viel weniger Vergütung für seine Leistung erhält und YT/Google einen noch größeren Reibach macht.


Falschinformationen, Missverständnisse, Lügen.

Die Piraten erklären mit keiner Silbe, dass kommerzielle Anbieter kostenlosen Zugriff auf Inhalte haben sollen. Im Gegenteil: sie wollen, dass Urheber überall dort, wo Geld verdient wird, unmittelbar einen gerechten Anteil bekommen sollen.

http://www.piratenpartei.de/2012/04...-der-piratenpartei-und-aufklarung-von-mythen/

Das, meine Damen und Herren, ist ein offizielles Dokument der Piratenpartei. Alles, was Ihr woanders gelesen habt, sind Vermutungen und Interpretationen.

Worüber man natürlich unweigerlich in dem Pamphlet stolpert ist folgendes:

"6) Die Piraten sind dafür, dass jeder sein Werk kostenlos ins Internet stellen muss

Nein.

Richtig ist:

Jeder Urheber soll selbst entscheiden, ob er sein Werk ins Internet stellt oder es nur einem begrenzten Empfängerkreis zugänglich macht. Veröffentlicht er es allerdings, dann soll jeder das Recht haben, es für nichtkommerzielle Zwecke zu nutzen und weiterzuverbreiten. Sobald aber damit kommerzielle Interessen verfolgt werden, sollen die Urheber entsprechend beteiligt werden oder dies untersagen können."

Wieso wird das Hamburger Urteil dann nicht von den Piraten und deren Anhängern bejubelt? Youtube/Google ist nun mal kommerziell ausgerichtet. Und die GEMA möchte die Interessen der Schaffenden vertreten.
 
Wieso sollte Musik kostenlos verbreitet werden dürfen? Natürlich nervt es den kreativen Jungspund, wenn er seine Homevideos nicht mit GEMA-Repertoire unterlegen darf und den angehenden Internet-Super-DJ, wenn er nichts sampeln kann. So what. Wenn die Jungs und Mädels so kreativ und am Puls der Szene sind, dann kennen sie auch den ganzen guten GEMA-freien Stoff. Und lernen darüber hinaus auch noch wozu Verwertungsgesellschaften da sind. Es kann ja schon ganz schön nerven, wenn man für jede Verwendung eines Stücks erstmal mit dem Rechteinhaber direkt kommunizieren muss. Alternative: Creative Commons Lizenz. Da geht das dann je nach Wunsch des Rechteinhabers auch einfacher.
 
YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !
Ich denke mal in deiner Logik weiter, Kuno. Private Radiosendender verdienen auch kein Geld mit GEMA-geschützter Musik, sondern durch Werbung. Und die Werbung läuft nicht gleichzeitig mit der Musik. Die also auch von Zahlungen an die GEMA befreien? Der Italiener um die Ecke verdient sein Geld mit Essen und Getränken, nicht mit dem Gedudel im Hintergrund, der Supermarkt verdient sein Geld durch den Umsatz an der Kasse, GEMA-Musik in der Telefonwarteschleife bringt auch keinen unmittelbaren Gewinn usw. Alle von GEMA-Gebühren berfreien? Dann brauchst du tatsächlich irgendwann keinen Urherberschutz mehr. Ist es das?
 
@zettberlin
...
http://www.piratenpartei.de/2012/04...-der-piratenpartei-und-aufklarung-von-mythen/

Das, meine Damen und Herren, ist ein offizielles Dokument der Piratenpartei. Alles, was Ihr woanders gelesen habt, sind Vermutungen und Interpretationen.

Worüber man natürlich unweigerlich in dem Pamphlet stolpert ist folgendes:

Danke fürs Raussuchen.

"6) Die Piraten sind dafür, dass jeder sein Werk kostenlos ins Internet stellen muss

Nein.

Richtig ist:

Jeder Urheber soll selbst entscheiden, ...

etc."

Wieso wird das Hamburger Urteil dann nicht von den Piraten und deren Anhängern bejubelt? Youtube/Google ist nun mal kommerziell ausgerichtet. Und die GEMA möchte die Interessen der Schaffenden vertreten.

Das Hamburger Urteil wird von den Piraten und ihren Anhängern differenziert gesehen. Während die Forderung der GEMA, dass Google bezahlen soll, von den allermeisten zumindest als verständlich und von den meisten als gerechtfertigt angesehen wird, wird die vom Gericht im Urteil angedeutete Erweiterung der Störerhaftung abgelehnt.

In kurz: alle sind dafür, dass G bezahlt, keiner ist dafür, dass es für illegale Nutzeruploads ohne Vorwarnung belangt werden kann.

Und auch dies noch einmal: das Urteil hat sowieso keine Chance auf Bestand.
 
Das gilt für jede Seite, die Nutzerkontent zulässt, Flickr, SPON, homerecording.de

Dein Verständbis des Urteils ist nicht ganz richtig. Youtube (und jeden anderen Anbieter) trifft eine in die Zukunft gerichtete Prüfpflicht nur hinsichtlich des konkret gerügten Inhalts. Wenn sich Urheber x zB beschwert, dass sein Werk y illegal auf youtube zu sehen ist, muss youtube das video entfernen und in Zukunft durch Filter sicherstellen, dass dieses Werk und unter Umständen andere Werke des Künstlers y nicht wieder eingestellt werden.

Das entspricht der bisherigen Rechtsprechung in D und ist eigentlich nichts Neues. Schon vor dem Urteil des LG Hamburg konnte in Deinem Beispiel von oben eine Unterlassungserklärung verlangt werden. Damals wie heute entsteht in einem solchen Fall aber keine Abmahngebühr. Kosten entstehen erst bei erneutem Upload des Bildes. Durch das Urteil hat sich insofern nichts geändert. (Allerdings hat der EuGH vor ein paar Wochen ein Urteil gefällt, dass jegliche Verpflichtungen eines Providers, Filter einzusetzen abgelehnt hat. In der Presseerklärung des LG steht dazu nichts). Presseerklärung ist übrigens hier:

http://justiz.hamburg.de/presseerklaerungen/3384912/pressemeldung-2012-04-20-olg-01.html



Vielen Dank für diese Hinweise, ich sehe, dass man hier also auch ganz vernünftig diskutieren kann. :)

Davon abgesehen: ich bin der Ansicht, dass jede Bewegung in der Rechtssprechung, die in Richtung Pflicht zur Vorfilterung geht, eine Gefahr für den freien Zugang zur eigenen Webseite für alle darstellt.

Es gibt sicher einige, die es nicht bedauern würden, wenn nicht mehr jeder ohne Angst vor juristischer Verfolgung und wirtschaftlichem Ruin eine Webseite aufmachen dürfte. Es gab ja auch Leute, die es 1990 traurig fanden, dass Bands auftreten dürfen, ohne sich vorher bei einer Einstufungskommission eine Auftrittsgenehmigung zu besorgen.

Die meisten Leute sind zum Glück in der Aufklärung angekommen und finden es gut und wichtig, dass sogar frustrierte Sonderlinge ihre Meinung öffentlich kund tun dürfen.
 
@ Kuno

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Bei Youtube werden pro Minute 60 Stunden Videomaterial hochgeladen (Tendenz steigend).
Tu ich das?

Sicher, Du wirst jetzt argumentieren, dass Auktionen weiger Speicher, weniger Leistung weniger blabla usw benötigen und deshalb der Vergleich nicht statthaft wäre.

Da hättest Du sogar recht. Wahrscheinlich.
Aber das trifft den kern der Sache nicht, ebay hat damals Serveranlagen gehabt, die angepasst waren natürlich an die Datenmengen. Oder eben irgendwann zu klein.
Bei YT ist das nicht anderes. Deren DV-anlagen mögen grösser sein, was die Leistung und Speicherkapazität angeht wie das Zeugs von ebay damals, aber sie sind relativ auch eben dem Bedraf angepasst.
Es ist ja offensichtlich so, dass YT die 60 Stunden an Videomaterial ohne Weiteres verarbeiten kann, denn wenn nicht, würde man sie ja schon heulen hören.
YT kann also den Upload organisieren, die Verteilung der Daten auf irgendwelche Speichermedien, das Streamen dieser Daten an die Benutzer - und kann ausserdem noch die systemzugehörige Kompression und Formatierung durchrattern lassen - da wäre eine zeitgleiche Filterung sicherlich kein wirkliches Problem, wenn man die Daten so oder so schon am Auseinandernehmen ist.

Jetzt erklär mir mal, wo da Äpfel mit Birnen verglichen wird? Zwei ganz ähnliche Prozesse vergleiche ich, nicht mehr und nicht weniger.
Du wirfst mit Zahlen um Dich, die irgendwas belegen sollen. Und solche Effekthascherei finde ich dann schon recht billig, muss ich Dir sagen.
Meine Güte, was sind schon 60 Stunden Video in Bytes? Geht man davon aus, dass YT-Qualität 6 Mb pro Minute bedeutet, dann muss YT gute 20 GigaByte pro Minute schaufeln, und selbst bei voll aufgelöstem, unkomprimiertem Video in Broadcast-Qualität (was es natürlich so im Netz nicht gibt) wären das dann knapp 100 Gigabyte pro Minute.

Gesehen vor den Fähigkeiten heutiger Rechenzentren und den Leistungsmöglichkeiten heutiger Backbones ist das nun eine Datenmenge, die mich nicht gerade zu Mitleid für YT rührt.
 
für mich ist im moment gar nicht so relevant, ob die gema nun recht und das urteil bestand hat usw.

wichtig finde ich, dass so das thema "geistiges eigentum" wenigstens wieder ein wenig ins bewusstsein kommt. die lösungen sind noch lange nicht gefunden, aber so gibts wenigstens eine kleine hoffnung, dass langfristig gesehen das bewusstsein reift, dass urheberrechte wirklich rechte sind und das verwendern derer was kostet.

wer seine ergüsse weiter frei zur verfügung stellen will, kann das ja, es gibt ja auch gratiszeitungen und hintergrundmagazine, warum soll alle musik frei sein?

hier noch ein diskussionsansatz aus der schweiz:

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/17387658
 
Ich bin immer wieder erstaunt darüber wie da im Deckmantel von Begriffen wie Freiheit die unreflektierten Gelüste der Leute möglichst alles umsonst haben zu wollen begründet werden. Klar kann man als Künstler auch auf seine Einnahmequellen verzichten. Aber dann soll der Büroheini auch ab sofort seinen Job als unbezahlter Praktikant fortführen. Is ja trotzdem gut für die Referenzen. Und Artwork, Produktion, Video und Promotion hätte ich dann bitte auch gerne umsonst.

... dem kann ich nur 100%ig zustimmen.
Wenn Künstler und Autoren für z.T. jahrelange Arbeit an einem Werk kein Geld mehr sehen sollen, dann will ich auch morgens meine Brötchen und abends mein Bier umsonst haben.

Das ganze Geschrei wird doch nur von Leuten angestimmt, die sich nicht trauen, eine CD im Laden zu klauen und das stattdessen lieber anonym im Internet tun.
Insbesondere von solchen, die selbst noch nie etwas produziert haben, wofür andere Geld bezahlen würden.

Wenn sich das wirklich durchsetzen sollte, wird es bald keine Musiker mehr geben, die professionell produzierte Songs veröffentlichen.

Aber was solls, dann hören wir uns eben an, was die Teenies nach der Schule auf dem heimischen Rechner komponieren. Allerdings nur so lange, bis diese ins Berufsleben wechseln.
Da man dann als Künstler kein Geld mehr verdienen kann, werden auch die Begabtesten das Musikmachen dann einstellen müssen.

Schöne neue Welt ...
 
...Produktion, Video und Promotion hätte ich dann bitte auch gerne umsonst.

Musik mache ich aus eigenem Antrieb, weil es mir Freude macht. Texte wie den hier schreibe ich, weil mich das Thema persönlich interessiert. Diese Arbeit hat intrinsische Vorteile, die den Aufwand rechtfertigen. Wenn ich auch noch Geld damit verdienen kann: immer her damit aber eventuelles Geld verdienen hat mit der Motivation zum Produzieren von Kunst nichts zu tun.

Ich schreibe auch Texte zu Themen, die mich nicht unbedingt persönlich interessieren -- wenn mich jemand dafür bezahlt.

Nun Du: aus welchem Grund sollte wohl irgend jemand Dinge tun, die nur für Dich von Vorteil sind? Ganz ehrlich: für Dich würde ich noch nicht mal arbeiten, wenn Du dafür bezahlst.


... dem kann ich nur 100%ig zustimmen.
Wenn Künstler und Autoren für z.T. jahrelange Arbeit an einem Werk kein Geld mehr sehen sollen, dann will ich auch morgens meine Brötchen und abends mein Bier umsonst haben.

Versuch doch, jemanden zu finden, der Dir Brötchen und Bier für umsonst überlässt und damit auf seinen Kosten für Getreide, Heizung, Transport etc sitzen bleibt.

Was wäre, wenn es einen Replikator wie auf der Enterprise geben würde, dem man einfach sagt: gib mir Brötchen und Bier! Und schon beamts das Ding aus Recyclingmaterial alles zusammen.

Dann wären Bäcker und Brauer bald pleite und dann?



Wenn sich das wirklich durchsetzen sollte, wird es bald keine Musiker mehr geben, die professionell produzierte Songs veröffentlichen.

Die Welt wäre ein schönerer Ort, wenn Leute, die Musik nur machen, um Geld zu verdienen, keine Songs mehr veröffentlichen würden.
 
YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !
Ich denke mal in deiner Logik weiter, Kuno. Private Radiosendender verdienen auch kein Geld mit GEMA-geschützter Musik, sondern durch Werbung. Und die Werbung läuft nicht gleichzeitig mit der Musik.
Eure Argumentation wird echt immer absurder.

... da wäre eine zeitgleiche Filterung sicherlich kein wirkliches Problem, wenn man die Daten so oder so schon am Auseinandernehmen ist.
Das ist doch bereits der Fall und auch gar nicht der Punkt.
Wie gut oder nicht gut diese Filter funktionieren, darüber könnte man streiten.

Was in jedem Fall nicht geht ist, daß man Youtube aufbürgt, jeden Upload von einem Mitarbeiter durchsehen zu lassen.
Das wäre jedoch erforderlich, wenn Youtube in Zukunft eine Strafe für jedes "illegale Video" zahlen müsste.

Da man dann als Künstler kein Geld mehr verdienen kann, werden auch die Begabtesten das Musikmachen dann einstellen müssen.

Schöne neue Welt ...
Und mit dieser billigen Polemik könntet ihr auch mal aufhören. Künstler verdienen nach wie vor Geld. Und das wird sich auch in zukunft nicht ändern.
 
Eure Argumentation wird echt immer absurder.

aber dieser satz strotzt richtiggehend vor argumenten...

Was in jedem Fall nicht geht ist, daß man Youtube aufbürgt, jeden Upload von einem Mitarbeiter durchsehen zu lassen.
Das wäre jedoch erforderlich, wenn Youtube in Zukunft eine Strafe für jedes "illegale Video" zahlen müsste.

warum? wer gestohlene ware verbreitet muss mit konsequenzen rechnen.
 
Ich sehe folgende Entwicklung:

Menschen werden am Rechner ängstlicher agieren, sie werden ihren Kindern einschärfen nicht illegal (oder dem Anschein nach illegal) Musik zu saugen, was im übrigen schwierig ist bei Jugendlichen in der Pubertät (ich weiss wovon ich schreibe)...

...da das nicht wirklich funktionieren wird: Anwälte mit oder ohne Musikindustrie im Rücken werden sich die Hände reiben.

Der einstmals freie Raum Internet wird mehr und mehr von der Industrie vereinnahmt, was abzusehen war.

Schade um das freie Netz, ich hoffe inständig, dass es zukünftig noch genug illegale Wege im WWW geben wird die den "Geist" des freien Webs am Leben erhalten werden, im übrigen der EINZIGE Grund, warum es Foren wie dieses hier gab/gibt und hoffentlich noch geben wird.

Die monetär nachvollziehbare Idee, die uns dieses Urteil beschert hat, ist eine Initialzündung. Viele Menschen, die heute aus guten Gründen Beifall spenden, hätten in meinen Augen besser diese "ungerechte" Kröte geschluckt um Nachfolgendes zu verhindern.

Wie schon oft hier von mir geschrieben: Ich verstehe beide Seiten.
 
warum? wer gestohlene ware verbreitet muss mit konsequenzen rechnen.

Darum: weil die Konsequenzen, die das Urteil andeutet, mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften würden.

JEDE Seite mit Nutzercontent könnte wegen eines von 10 000 Nutzerbeiträgen wirtschaftlich ruiniert werden.

Richtig und vernünftig ist die jetzige Regelung, nach der Seitenbetreiber auf Beschwerden von Rechteinhabern schnell und unbürokratisch reagieren müssen (was YT tatsächlich tut). Akzeptabel wäre auch, die Hochlader schärfer zu verfolgen (mit dieser Meinung stehe ich unter Piraten übrigens so ziemlich alleine da).
Aber eine Möglichkeit, einen Webseitenbetreiber ohne Vorwarnung Strafen zahlen zu lassen, ist zerstörerisch für die Freiheit im Internet.

Man kann kein Rechtsgut zu 100% durchsetzen, alle Staaten, die versucht haben, ihre Gesetze total durchzusetzen, sind gescheitert: siehe Nazideutschland, UdSSR etc.
 
Wir hatten das hier ja schon alles x-mal...

..aber mir geht so einiges dazu aktuelle durch den Schädel.

Es dreht sich doch in erster Linie um aktuelle Musik die es zu schützen (also bezahlen) gilt, richtig? Ich meine; diese Loudness-War 0815 Döngel-Mucke :)

Wer würde dafür wirklich bezahlen? Die Kids? All die Kids die das heute saugen? Niemals.

Nachdem die die Musik gezogen haben wollen sie so aussehen wie Justin-Britney-Snoopy oder was weiss ich wer, die renne los und kaufen die Markenklamotten der "Stars" , fressen Junkfood der "Stars", spielen Games der "Stars", usw usf.

Diese gigantische Industrie hatte sich dereinst auch von Musik ernährt, heute eher weniger, dafür aber von dem Drumherum...Diese Entwicklung ist der Gier geschuldet.

Von den Kindern (und von denen redet man wenn man von illegalem Download spricht in ERSTER Linie) zu verlangen, dass sie ihre moralischen Standards überprüfen sollten und auf juristisch korrekten Wege diese Fastfood-Musik zu überteuerten Preisen zu kaufen halte ich für zynisch.

Was kommt dabei rum? Noch mehr Junkfood/Merch und Gedöngel als bisher und somit weniger "Musik" als aktuell.

Wollen wir wetten? :)
 
warum? wer gestohlene ware verbreitet muss mit konsequenzen rechnen.
Das ist ziemlich kurzsichtig.

Ich habe bereits erklärt, warum dies die Redefreiheit einschränken und zum Tod von Youtube sowie der meisten Foren etc. führen würde.
 
ist die menschheit fähig, verantwortungsvoll zu handeln?
wäre sie es, bräuchte es keine gesetzte
macht sie aus "anarchie" eine bessere, freiere welt oder betrug, mord und todschlag?
das internet beweisst uns einmal mehr, wie wenig entwickelt wir sind.
 
Wie hat eigentlich Mozart so lange überlebt, als es noch kein Youtube und keine Gema gab?
smil451d62b1d6f72.gif
 

Zurück
Oben