GEMA gewinnt gegen Youtube in erster Instanz

  • Ersteller herontronic
  • Erstellt am
stell dir mal vor, auf youtube wäre kein einziges stück geschützte musik.

was denkst du, wie bedeutend dann youtube wäre?

hätten die noch einnahmen?
http://www.youtube.com/charts
Hier kann man sehen, was heute, diese Woche, diesen Monat und insgesamt am meisten Klicks bekommen hat.
Ganz unten kannst du bei Standort andere Länder bzw. weltweit wählen.

Musik ist nur ein Bruchteil von Youtube.

warum soll eigentlich ein sender urheberrechte zahlen müssen, wenns youtube nicht muss?

hast du so langsam etwas verstanden???
Ich habe verstanden, daß du es immer noch nicht verstanden hast.

Youtube muss an Urheber genau so zahlen wie jede andere Plattform (sei es klassisches TV oder Radio) auch. Und das wird auch getan.
 
Youtube muss an Urheber genau so zahlen wie jede andere Plattform (sei es klassisches TV oder Radio) auch. Und das wird auch getan.

wirklich???

"Das Hamburger Landgericht verurteilte Youtube, Musikvideos im Internet künftig besser gegen Urheberrechtsverstösse zu schützen. Bei dem Streit geht es nur vordergründig um die von der Gema verlangte Sperrung von mehreren Titeln. Im Kern wollen die Rechteverwerter erreichen, dass die Videoplattform Urheber dafür bezahlt, wenn sie deren Filme und Musik weiterverbreitet."
 
Wenn andere einen solchen Zusammenhang nicht sofort erkennen, na gut aber von Dir hätte ich das nicht gedacht. Aber bitte: ich würde mich nur allzugern belehren lassen.

Was ist an folgendem Beispiel nicht plausibel:

Ein Bildrechteverwalter findet auf Wikipedia ein Foto, das genau so aussieht, wie eines der kostbaren Werke aus seiner Sammlung.

Heute: der Anwalt schreibt einen Brief, Wikipedia entfernt das Bild, Fall erledigt.

Nach dem Urteil gegen Google könnte ein Anwalt seinem Schreiber eine Unterlassungserklärung beilegen, die er beim nächsten Verstoß sofort durchsetzen könnte und eigentlich könnte er schon beim ersten Mal richtig für Geld durchgreifen. Denn, wenn Google proaktiv filtern muss, darf man das auch von allen anderen verlangen.

Das gilt für jede Seite, die Nutzerkontent zulässt, Flickr, SPON, homerecording.de

Dein Verständbis des Urteils ist nicht ganz richtig. Youtube (und jeden anderen Anbieter) trifft eine in die Zukunft gerichtete Prüfpflicht nur hinsichtlich des konkret gerügten Inhalts. Wenn sich Urheber x zB beschwert, dass sein Werk y illegal auf youtube zu sehen ist, muss youtube das video entfernen und in Zukunft durch Filter sicherstellen, dass dieses Werk und unter Umständen andere Werke des Künstlers y nicht wieder eingestellt werden.

Das entspricht der bisherigen Rechtsprechung in D und ist eigentlich nichts Neues. Schon vor dem Urteil des LG Hamburg konnte in Deinem Beispiel von oben eine Unterlassungserklärung verlangt werden. Damals wie heute entsteht in einem solchen Fall aber keine Abmahngebühr. Kosten entstehen erst bei erneutem Upload des Bildes. Durch das Urteil hat sich insofern nichts geändert. (Allerdings hat der EuGH vor ein paar Wochen ein Urteil gefällt, dass jegliche Verpflichtungen eines Providers, Filter einzusetzen abgelehnt hat. In der Presseerklärung des LG steht dazu nichts). Presseerklärung ist übrigens hier:

http://justiz.hamburg.de/presseerklaerungen/3384912/pressemeldung-2012-04-20-olg-01.html
 
Youtube muss an Urheber genau so zahlen wie jede andere Plattform (sei es klassisches TV oder Radio) auch. Und das wird auch getan.

wirklich???

"Das Hamburger Landgericht verurteilte Youtube, Musikvideos im Internet künftig besser gegen Urheberrechtsverstösse zu schützen. Bei dem Streit geht es nur vordergründig um die von der Gema verlangte Sperrung von mehreren Titeln. Im Kern wollen die Rechteverwerter erreichen, dass die Videoplattform Urheber dafür bezahlt, wenn sie deren Filme und Musik weiterverbreitet."
Die Rechteverwerter wollen erreichen, daß Youtube dafür haften muss, wenn Dritte illegaler weise urheberrechtlich geschütztes Material auf dieser Plattform hochladen.
Wenn dieses Urteil durch kommen sollte, könnte man Youtube in DE direkt komplett sperren ... ebenso wie sämtliche Foren und sonstige Portale, auf denen urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet werden könnte.

Im Moment ist es wie gesagt so, daß solche Plattformen die Pflicht haben, solches Material unzugänglich zu machen, aber nicht selbst dafür haften, wenn Dritte solches Material hinein stellen.

Sollte sich das ändern, kann man in der Tat von einer generellen Zensur im Internet sprechen, weil jegliche Plattformen, auf denen Dritte Informationen verbreiten können, präventiv dicht machen müssten.
Die könnten dann nur noch Material zulassen, welches vorher kontrolliert wurde. Jedes Video, jeder Post .. alles müsste von einem Mitarbeiter vor Veröffentlichung kontrolliert werden.
Das wird sehr teuer und macht einen freien Meinungsaustausch unmöglich.
 
Im Moment ist es wie gesagt so, daß solche Plattformen die Pflicht haben, solches Material unzugänglich zu machen, aber nicht selbst dafür haften, wenn Dritte solches Material hinein stellen.

Sollte sich das ändern, kann man in der Tat von einer generellen Zensur im Internet sprechen, weil jegliche Plattformen, auf denen Dritte Informationen verbreiten können, präventiv dicht machen müssten.
Die könnten dann nur noch Material zulassen, welches vorher kontrolliert wurde. Jedes Video, jeder Post .. alles müsste von einem Mitarbeiter vor Veröffentlichung kontrolliert werden.
Das wird sehr teuer und macht einen freien Meinungsaustausch unmöglich.

das stimmt (zum Glück) nicht. s.o. #103
 
Meintwegen. Der "freie Meinungsaustausch" im Internet besteht eh zu 90 % aus Gehate, Polemik, Hierarchie-Aufweichung, Anmassung, Fehlinformationen und Belanglosigkeiten.
 
klar, ist eine frage der auslegung, ob die plattform oder dritte schuldig ist.

verdienen daran, dass illegaler content auf youtube ist, tut aber eindeutig youtube - die sind also gar nicht wirklich interessiert daran, diesen zu entfernen, sondern verdienen gerne daran mit.

du bezeichnest es als zensur, wenn leute gestohlenes material nicht mehr weitergeben dürfen? auch eine spezielle auslegung von recht...
 
verdienen daran, dass illegaler content auf youtube ist, tut aber eindeutig youtube - die sind also gar nicht wirklich interessiert daran, diesen zu entfernen, sondern verdienen gerne daran mit.
Sagmal, wie oft muss ich das eigentlich noch wiederholen?

Mit illegalem Content verdient Youtube nicht einen einzigen Cent.
Werbung wird nur auf Partner-Kanälen geschaltet. Partner zu werden, muss man beantragen. Wenn ein Partner urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet, wird der Kanal vorläufig gesperrt (und bleibt je nach Verstoß für immer dicht). Das geht ratz-fatz ... habe ich schon mehrfach miterlebt.

Eventuell informiert ihr euch erstmal, statt hier wiederholt falsche Informationen zu verbreiten (noch dazu, wenn bereits mehrfach erklärt wurde, wie es wirklich ist).

du bezeichnest es als zensur, wenn leute gestohlenes material nicht mehr weitergeben dürfen? auch eine spezielle auslegung von recht...
Ihr seid echt nicht in der Lage, eine objektive Diskussion zu führen.

Als Zensur bzw. eher "Unterbindung der freien Meinungsäußerung" bezeichne ich das von der Content-Mafia (und einigen Kontroll-wütigen Politikern) geforderte Vorgehen, daß eine Plattform im Internet selbst haftet, wenn Dritte darüber illegales Material verbreiten, da dies zur Folge hätte, daß man jeden Beitrag vor der Veröffentlichung prüfen lassen müsste.
 
Ihr seid echt nicht in der Lage, eine objektive Diskussion zu führen.

klar, menschen sind keine objekte, auch wenns sie brillentragende katzen sind
smil451c7211b9e19.gif


Eventuell informiert ihr euch erstmal, statt hier wiederholt falsche Informationen zu verbreiten (noch dazu, wenn bereits mehrfach erklärt wurde, wie es wirklich ist).

back to sender
 
Zweiter Hinweis von gegenseitigen Beleidigungen zum Topic zu zurück zu wechseln, eine dritte Warnung wird es nicht geben!


:focus:
 
@teebaum: Radio und Fernsehen stellen ihre eigenen Inhalte zur Verfügung, folglich zahlen sie auch. Von den Nutzern von Youtube kannst Du das nicht ernsthaft verlangen...
 
Wenn ich sowas lese, zweifle ich an Ernsthaftigkeit! Wer Börsenwert und Umsatz gegenüberstellt, hat Grundsätzliches nicht kapiert.
Ist schon klar, dass man ein Wirtschaftsunternehmen nicht mit einem Verein vergleichen kann. Trotzdem fand ich die Zahlen hilfreich, um die Größen- und Machtverhältnisse zu verdeutlichen. Wer das missversteht, will es eben missverstehen - quasi grundsätzlich vorsätzlich.
 
Nein, der Börsenwert ist ein rein theoretischer Wert, Umsatz hingegen ist real verdientes Geld. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Groupon z. b. ist an der Börse positiv notiert, schreibt aber real Verluste,nur um mal den Wert Deiner Aussage abzuschätzen.

Das ändert natürlich nichts daran, das Google viel verdient, weit mehr als die GEMA, aber auch weitaus weniger als die internationale Musikindustrie. Um so seltsamer Deine Gegenüberstellung!
 
@ Kuno

Sagmal, wie oft muss ich das eigentlich noch wiederholen?

Mit illegalem Content verdient Youtube nicht einen einzigen Cent.

Da kannst du hämmern so viel Du willst.
Und natürlich - dem Wort nach stimmt das sogar, was du schreibst.
G/YT verdient an illegalen Inhalten nichts.
Aber diese Schwarz/Weiss-Sicht versucht vorzugaukeln, dass es egal ist, ob illegaler Content vorhanden ist oder nicht.
Das ist es aber nicht. Existenter illegaler Content zieht Besucher, mit denen sich dann mit legalem Content wieder Geld machen lässt.
Gäbe es keinen illegalen Content, wären also die angesprochenen Controllfunktionen wirklich so gut, wie behauptet wird, würden sich wesentlich weniger Leute für G/YT interessieren - und YT wäre längst nicht mehr als ne billge Pornoschleuder.

Mit Hilfe von illegalem Content kann G/YT also mehr Geld verdienen als ohne.

@ herontronic

Umsatz hingegen ist real verdientes Geld. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
Naja.
Diese ansage ist aber mindestens genauso zweifelhaft wie die "seltsame Gegenüberstellung", die Du DerGipfel vorwirfst.
Umsatz ist zwar simpel betrachtet verdientes Geld, sagt aber rein gar nichts aus darüber, wie ne Firma tatsächlich dasteht.
Dein Einwand mit dem Umsatz ist da als genauso seltsam......

das Google viel verdient, weit mehr als die GEMA, aber auch weitaus weniger als die internationale Musikindustrie.
Was ja nun zu belegen wäre.
Zahlen bitte!
 
Das ist es aber nicht. Existenter illegaler Content zieht Besucher, mit denen sich dann mit legalem Content wieder Geld machen lässt.
Gäbe es keinen illegalen Content, wären also die angesprochenen Controllfunktionen wirklich so gut, wie behauptet wird, würden sich wesentlich wengier Leute für G/YT interessieren.

Mit Hilfe von illegalem Content kann G/YT also mehr Geld verdienen als ohne.
Das müsste man erst noch mit dem finanziellen Aufwand für Server und Netz Kapazitäten gegen rechnen.
Aber prinzipiell hast du natürlich Recht. Der illegale Content lockt Besucher an, die dann in vielen Fällen auch andere Angebote konsumieren werden.

Aber das ist ja nun nicht Youtube's Verschulden.
Ich habe gerade in den letzten paar Monaten den Eindruck, daß die Contentfilter mittlerweile sehr gut funktionieren, da ich kaum noch Musik auf YT hören kann, ohne sie per Proxtube entsperren zu lassen.

Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Jedes Video vorher kontrollieren?
Ich meine, ich hätte hier schonmal irgendwo Zahlen gepostet ... das sind mehrere Stunden Videomaterial pro Sekunde, die da hochgeladen werden. Das geht einfach nicht.
 
@teebaum: Radio und Fernsehen stellen ihre eigenen Inhalte zur Verfügung, folglich zahlen sie auch. Von den Nutzern von Youtube kannst Du das nicht ernsthaft verlangen...

das wir in den nächsten jahren wohl immer mehr in die richtung gehen, dass verschiedenste content anbieten, von tagesschau, hintergrundbericht, filmserien, doks etc bis musik. letztlich muss jeder content produziert werden und wer produziert braucht einnahmen. das fernsehen als "kantine mit festem menu" wird dann zu einem restaurant, in dem den user selber sein menu zusammenstellt.
auch jetzt schon gibts viele zwischenlösungen wie tv-server, film on demand, tv on demand bis tv's mit wlan um darauf youtube etc. zu schauen usw.

dabei wirst du als endkonsument die wahl haben zwischen propagande, dauerwerbesendung, werbeeinblendungen usw oder eben zu bezahlen.

musiksender wie mtv oder viva sind ja heute schon weniger bedeutend als youtube und der vom kunden gewünschte content ist wohl vorallem zwischen den wortbeiträgen.

bezahlen muss also immer jemand, entweder um die werbung zu umgehen oder eben mit werbung (in irgend einer form - ein bericht über ein kriegsgebiet ist auch "werbung" aka "manipulation", also im interesse von jemandem, der investiert, das genau diese ausschnitte zu sehen sind).

content zu stehlen und weiterzugeben geht für die macher langfristig nicht auf.
die folge wird sein, dass du nur noch z.b. musik hast, die eigentlich werbung ist - z.b. für eine kleidermarke (p diddy, j c), kopfhörer (dr dre), liveauftritte, mit denen geld generiert wird (u2) usw., zudem subventionierte kunst oder solche, die nicht professionell ist (also nicht geld damit verdient werden muss).
wenn ich mir die entwicklung in der musikindustrie und in den medien anschaue, scheint mir das wenig attrakiv zu sein.
 
Da kannst du hämmern so viel Du willst.
Und natürlich - dem Wort nach stimmt das sogar, was du schreibst.
G/YT verdient an illegalen Inhalten nichts.
Aber diese Schwarz/Weiss-Sicht versucht vorzugaukeln, dass es egal ist, ob illegaler Content vorhanden ist oder nicht.
Das ist es aber nicht. Existenter illegaler Content zieht Besucher, mit denen sich dann mit legalem Content wieder Geld machen lässt.
Gäbe es keinen illegalen Content, wären also die angesprochenen Controllfunktionen wirklich so gut, wie behauptet wird, würden sich wesentlich weniger Leute für G/YT interessieren - und YT wäre längst nicht mehr als ne billge Pornoschleuder.

Mit Hilfe von illegalem Content kann G/YT also mehr Geld verdienen als ohne.

danke, so meinte ichs ;-)
 
Naja...aber auch der legale Content profitiert ja irgendwie davon, selbst wenn die Masse der Besucher sicher durch den Illegalen Inhalt angelockt wird. Je mehr Leute sich halt auf YT tummeln, desto höher die Chance "entdeckt" zu werden....sach ich mal.
Ich will jetzt den illegalen Content sicher nicht verteidigen, aber wenn ich kostenlose Promotion in eigener Sache machen will, dann doch lieber auf YT als auf irgendeinem kaum besuchten komplett legalen Portal. Anders siehts natürlich aus, wenn ich schon ein Star bin und mich eh jeder kennt. Aus dem Grund seh ich es auch eher so , dass die GEMA in Wirklichkeit nur die schützt, die eh schon den grössten Teil vom Kuchen abbekommen und nicht diejenigen die eigentlich nur einzahlen.
 
@ Kuno

Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Ich hab keine Ahnung, wie weit die Filter- und Erkennungsprogramme da sind..
Aber so wild kann es nicht sein mit dem, was YT da tatsächlich filtert.
Ich hab grad wegen eines anderen Threads von Rihanna - Unfaithful angehört. Der erste Treffer ging nicht, die bekannte Gema-Meldung, der zweite ging dann. Die beiden Aufnahmen waren im Titel fast gleich.
Nun wäre doch eine Filterung über den Titel das Erste, was man machen würde, erscheint mir als die simpelste Methode. Nicht mal das machen sie. Das stellt dann eben auch die Aussage in Frage, dass YT sowieso und überhaupt korrekt filtert und die Ansage von YT, dass irgendein Video wegen der Gema gesperrt ist, ist auch nicht ernst zunehmen, wenn das zweite Video mit fast gleich geschriebenem Titel nicht gesperrt ist.
Ich bezweifel, dass die Filtergeschichte bei YT wirklich so tiefgreifend organisiert ist, wie manche tun. Ich bezweifel sogar, dass YT da wirklich mit Ernst bei der Sache ist, denn wären sie es, müssten wesentklich weniger Titel ansehbar sein, weil sie alleine schon über den Titeltext oder die Beschreibung zu erfassen wären.. Das ist mehr Theater und Säbelgerassel als man glaubt.

Ich meine, ich hätte hier schonmal irgendwo Zahlen gepostet ... das sind mehrere Stunden Videomaterial pro Sekunde, die da hochgeladen werden. Das geht einfach nicht.
Naja.
Sowas hat ebay damals auch behauptet, als die Stimmen immer lauter wurden, dass ebay ein Sündenpfuhl wäre - das war in der Hochzeit der Karton-, Handydummy- und NochNichtUafDemMarktHandy-Verkäufer - und dass ebay da was dran tun müsse über Auktionsfilteruing und so weiter. Es gab ne Menge wikrlich fundierter Vorschläge, wie man verschiedener achen Herr werden könne.
Ebay hat gemauert. Eines Tages haben sie dann wohl von ganz oben eins aufs Dach bekommen und sind in die Gänge gekommen. Man hat bei SUN dicke Rechnungen gemacht und verschiedenste Serverfarmen aufgebaut und die alten Windowsrechner rausgeworfen. Und auf einmal konnte man dann der Myriaden von Fake-Auktionen und Fake-Accounts Herr werden.

Die Menge finde ich im Übrigen auch nicht so schlimm.
Die müssen das Zeugs ja auch streamen, müssen also jede Menge Serverleistung für die Wiedergabe zur Verfügung stellen. Es würde mich wundern, wenn die Leistung für die Kontrolle nicht herzubringen wäre.
Allerdings kostet das natürlich ganz erheblich Geld, und da sind wir wieder an der Stelle, wo sie empfindlich sind: Sie wollen natürlöich nichts von ihrem Gewinn abgeben, die GEMA will auch ein Stück von dem Gewinn haben - also ist weder die Filterung noch die GEMA ein beliebtes Thema bei YT...... :D.
 
@ Soundkraft

Je mehr Leute sich halt auf YT tummeln, desto höher die Chance "entdeckt" zu werden....sach ich mal.
Das ist ne Milchmädchenrechnung, der allzugerne die Benutzer solcher Seiten aufsitzen.
Je mehr Benutzer da unterwegs sind, desto kleiner wird Deine Chance entdeckt zu werden, gesehen im Verhältnis zur menge der Leute, die da unterwegs sind.
Das ist so, wie auf einem grossen Marktplatz, auf dem fünf Strassenmusiker für sich spielen.
Wenn Du einen einzigen Besucher da hinschickst, wird der mit Sicherheit alle fünf kennenlernen.
Jetzt schick mal 20.000 da hin..... Wieviele von den 20.000 kennen nachher keinen der fünf?

Und je mehr dann im gleichen Glauben wie Du, dass sie da entdeckt werden, auf die Plattform kommen, destto eher bist du die Stecknadel im Haufen Heu.... ;)

aber wenn ich kostenlose Promotion in eigener Sache machen will, dann doch lieber auf YT
Nix dagegen.
Aber dagegen hat doch auch niemand was, oder?
Du würdest von der GEMA nichts bekommen, also müste YT auch nichts bezahlen. Sind alle fein raus. ;)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben