GEMA gewinnt gegen Youtube in erster Instanz

  • Ersteller herontronic
  • Erstellt am
Ich finde es nicht gut, dass die Themen bzgl. der GEMA ständig so vermischt werden. Der Verteilungsschlüssel und die Staffelung der erhobenen Gebühren haben nichts mit dem Eingangsthema zu tun. Man darf und sollte die GEMA kritisieren, aber nicht in diesem Kontext. Bzgl. Youtube tut sie einfach ihren Job im Sinne der (meisten) Urheber. Und das sollte gerade in einem Fachforum wie diesem hier auch anerkannt werden.

Nein! Tut sie eben nicht! Sie tut Ihren Job im Sinne einer Minderheit von Urhebern. Und dabei richtet sie einfach nur noch Schaden an, AUCH für viele Urheber, jetzt und vorallem in Zukunft. Und das sollte in möglichst vielen Fachforen rausgestellt und kritisiert werden.
 
Bleib bitte bei diesem Fall und erkläre mir warum das Gericht in Hamburg deiner Meinung nach die falsche Entscheidung getroffen hat.

Ich habe in meinem Beitrag ausdrücklich erwähnt, dass Praktiken der GEMA diskutiert werden dürfen und sollen. Es ist nur sehr schwer eine fruchtbare Diskussion zu führen, wenn Themen zusammengewürfelt werden, die nicht in einen Kontext gehören.
 
Die Kommentare und Frustrationen gegen die GEMA haben überwiegend damit zu tun, wie die GEMA Einnahmen unter den Mitgliedern verteilt und gegen dieTarifpolitik den diversen Veranstaltern gegenüber, und da finde ich sie auch berechtigt.
Dass die GEMA allerdings dafür sorgt, dass da, wo mit der Veröffentlichung von Werken ihrer Mitglieder Geld verdient wird, auch die Urheber profitieren, finde ich komplett normal. Exakt das passiert z.B. auch bei Airplay im Radio und ist da komischerweise von allem akzeptiert. Wäre ich GEMA-Mitglied, würde ich von der erwarten, dass sie sich mit Google anlegt.
 
Sorry Doppelpost
 
Bleib bitte bei diesem Fall und erkläre mir warum das Gericht in Hamburg deiner Meinung nach die falsche Entscheidung getroffen hat.

Ich habe in meinem Beitrag ausdrücklich erwähnt, dass Praktiken der GEMA diskutiert werden dürfen und sollen. Es ist nur sehr schwer eine fruchtbare Diskussion zu führen, wenn Themen zusammengewürfelt werden, die nicht in einen Kontext gehören.


Das habe ich vorher schon ausführlich getan. Man muss die Zusammenhänge natürlich auch sehen und verstehen können. (Bitte nicht als persönlichen Angriff sehen -ist nicht so gemeint, ich bin sicher du schreibst aus ehrlichem Interesse und Anliegen).
 
Die Kommentare und Frustrationen gegen die GEMA haben überwiegend damit zu tun, wie die GEMA Einnahmen unter den Mitgliedern verteilt und gegen dieTarifpolitik den diversen Veranstaltern gegenüber, und da finde ich sie auch berechtigt.
Dass die GEMA allerdings dafür sorgt, dass da, wo mit der Veröffentlichung von Werken ihrer Mitglieder Geld verdient wird, auch die Urheber profitieren, finde ich komplett normal. Exakt das passiert z.B. auch bei Airplay im Radio und ist da komischerweise von allem akzeptiert. Wäre ich GEMA-Mitglied, würde ich von der erwarten, dass sie sich mit Google anlegt.


Tja, und wie wäre es, wenn du auf deinem Lieblingssender bei, sagen wir mal 7 von 12 Titeln in der Stunde nur noch einen Pausenton und eine Ansage hören würdest "Dieser Song ist in Ihrem Empfangsbereich leider nicht verfügbar"?

Wäre ich GEMA Mitglied, ich würde von der erwarten, dass sie sich mit Google ENDLICH verdammt nochmal einigt!
 
Und wenn ich als Musiker sowas hier lese, dreht sich mir nur noch der Magen um.:
https://www.gema.de/musikurheber/mi...efonds-im-bereich-rundfunk-und-fernsehen.html
Weil man es natürlich personell überhaupt nicht in den Griff bekommt, gerecht abzurechnen, hat man "Härtefall Regelungen" eingeführt, wie süß. Muss man natürlich einen ANTRAG für stellen. Sowas wie Hartz IV für Gema Mitglieder. Absurder Verein!
 
Tja, und wie wäre es, wenn du auf deinem Lieblingssender bei, sagen wir mal 7 von 12 Titeln in der Stunde nur noch einen Pausenton und eine Ansage hören würdest "Dieser Song ist in Ihrem Empfangsbereich leider nicht verfügbar"?
Das wäre dann der Fall, wenn der Sender nicht an die Gema zahlen würde. Als Künstler würde ich auch dann von meinem Rechteverwerter erwarten, dass er das durchsetzt.


Wäre ich GEMA Mitglied, ich würde von der erwarten, dass sie sich mit Google ENDLICH verdammt nochmal einigt!
Absolut richtig! Wäre Google bereit, ein bisschen was von ihren jährlichen Milliardengewinnen (9 Milliarden in 2011) an diejenigen, auf deren Rücken sie verdient, abzugeben, hätte man diesen Rechtsstreit vermieden.

Insgesamt irritiert mich, dass die GEMA als der mächtige Milliardenkonzern und YouTube als Anwalt des modernen Verbrauchers gesehen wird. Google ist laut "Rheinische Post" mit 112 Milliarden Euro an der Börse mehr wert als Eon, Telekom und Daimler zusammen ...
Die Gema hatte zum Vergleich in 2011 einen Umsatz (nicht Gewinn) von 21,2 Millionen Euro durch Musiknutzung im Internet - Peanuts sozusagen ...
 
Na, wenn das mal keine Lösung ist. Man wählt ne Partei, die keine Power hat, kein Durchsetzungsvermögen und keine machbaren Konzepte, um was zu ändern.
An Konzepten wird gearbeitet, und Umfragen zufolge hat diese Partei im Moment etwa 10 mal soviel "Power" und "Durchsetzungsvermögen" wie die FDP.
 
Bleib bitte bei diesem Fall und erkläre mir warum das Gericht in Hamburg deiner Meinung nach die falsche Entscheidung getroffen hat.

Weil die Entscheidung ein proaktives Vorgehen eines Webseitenbetreibers gegen eventuelle Rechtsverstöße seiner Nutzer fordert.

Aus dem Urteil ließen sich ähnliche Pflichten für alle Webseitenbetreiber ableiten, auch für die Betreiber dieser Seite hier. Das würde dann dazu führen, dass Seiten wie diese hier nicht mehr finanzierbar wären und verschwinden würden.
 
Wäre ich GEMA Mitglied, ich würde von der erwarten, dass sie sich mit Google ENDLICH verdammt nochmal einigt!
Absolut richtig! Wäre Google bereit, ein bisschen was von ihren jährlichen Milliardengewinnen (9 Milliarden in 2011) an diejenigen, auf deren Rücken sie verdient, abzugeben, hätte man diesen Rechtsstreit vermieden.

Hört endlich auf, Lügen zu verbreiten.
 
wenn ich mal die interpreten frage die die musik machen die auf diesen VA's gespielt wurden dann antworten erst mal 90% dass die gar nicht bei der gema sind und die restlichen 10 nennen mir zahlen die nicht drauf schließe lassen dass der geldbatzen bei den richtigen leuten landet.

Ich gehe davon aus, dass du mit "Intepreten" die Urheber meinst. Wenn 90% sowieso nicht in der Gema sind, hätte ein gerechteres Verteilungssstem für diese Leute ungefähr 0% Auswirkung... Was den Rest angeht, wäre gut zu wissen, wieviele Clubs in Deutschland es gibt, ob die Musik von den 10% nur örtlich oder regional in Clubs, Discos etc. gespielt wird und wie oft überhaupt. Vielleicht relativiert sich da einiges. Aber dass der Verteilungsschlüssel der Gema ungerecht ist und die kleinen Urheber grundsätzlich benachteiligt werden - klar, das stimmt.

wenn man das Urteil vom 20. 04. befürwortet, legt man die Axt an die Redefreiheit im Internet .

Wie meinen? Es geht hier um das illegale Hochladen und Veröffentlichen von Dateien im Internet. Das hat mit Redefreiheit oder Meinungsfreiheit aber auch gar nichts zu tun.

Darüber, dass auf YT nicht einfach Musik veröffentlicht werden sollte, ohne dass die Urheber dafür etwas gezahlt bekommen, wird hier wohl keiner streiten wollen, oder?

Dann geht es um die Frage, ob der Betreiber einer Internet-Plattform Vorsorge treffen muss, dass ein illegal hochgeladenes Werk nicht ein zweites Mal hochgeladen werden kann, egal von wem und wann. Das ist eine wesentlich spannendere Frage. Aber auch die hat nichts mit Redefreiheit zu tun.

Nein! Tut sie eben nicht! Sie tut Ihren Job im Sinne einer Minderheit von Urhebern. Und dabei richtet sie einfach nur noch Schaden an, AUCH für viele Urheber, jetzt und vorallem in Zukunft. Und das sollte in möglichst vielen Fachforen rausgestellt und kritisiert werden.

Grundsätzlich tut sie ihren Job für ihre Mitglieder. Dass sie für Nicht-Mitglieder nichts tut, ist ja wohl klar, was gibt es da zu meckern? Und die berechtigte Kritik am Verteilungssystem hat mit dem Medienkreig zwischen YT und Gema aber auch gar nichts zu tun. Können wir das vielleicht mal auseinanderhalten?

Warum hat die Gema geklagt? Weil auf YT ständige Gema-Material zu sehen und hören war, obwohl keine Lizenzen mehr gezahlt wurden. Ich kann nicht beurteilen, ob YT zu geizig ist oder die Gema (bzw. deren stimmberechtigten Mitglieder) zu raffgierig, und ich glaube nicht, dass das sonst jemand hier durchblickt trotz der überzeugten Meinung des einen oder anderen hier. Scheint mehr Glaubenssache und eine Frage der eigenen Einstellung zu sein, welche Seite man bevorzugt. Aber dass ohne Lizenzvertrag auch nichts laufen darf, darüber kann man doch wohl nicht ernsthaft streiten...

Wer hat denn als NICHT-Gema-Mitglied eigene Musikvideos auf YT hochgeladen und Probleme beim Aufrufen? Das würde doch mal interessieren.


@basspartout: Als Nicht-Gema-Mitglied stellst Du Content bei YT rein und bekommst dafür keinen Cent. Millionen anderen YT-Nutzern geht es genauso. Dass YT mit Eurem Content Milliarden verdient und nur für die erfolgreichsten "Hochlader" einen mikromäßig winzigen Bruchteil an Honorar ausschüttet, ist für Dich völlig in Ordnung. Du nimmst einen der größten Internet-Konzerne dafür in Schutz, dass er sich weigert, an die einzige deutsche Urhebervertretung (ist nun mal so) minimal mehr Lizenzgebühren zu zahlen. Aber an der Gema lässt Du kein gutes Haar. Irgendwie etwas einseitig, findest du nicht?


Hört endlich auf, Lügen zu verbreiten.

Woher willst Du denn wissen, wer in diesem Medienkrieg mehr lügt?
 
Hmm, ich gewinne hier den Eindruck, dass zumindest bei einigen Statements hier YouTube als barmherziger Robin Hood romantisiert wird, der mal wieder gegen den bösen Sheriff von Nottingham - in diesem Fall die GEMA - kämpft.

Doch leider sehe ich dieses anders. YT hat doch keineswegs altruistischen Anspruch. Es ist ein Wirtschaftsunternehmen unter Google, das eigentlich nur ein Ziel hat: Gewinnmaximierung. Da ist es natürlich sehr störend, wenn verlangt wird einen Teil des Gewinns abgeben zu müssen. Über Lobbyarbeit versucht sich YT dann als "Opfer" darzustellen, diesen Köder haben ja anscheinend genug Leute wohl gefressen.

Aber macht Euch doch bitte eines klar: Die Attraktivität von YT hängt ausschließlich vom Content ab, den die Nutzer produzieren. YT nutzt diesen nur um durch Werbung eben seine Gewinne zu generieren. Sie bedienen sich also fremder Leistungen, die relativ gering "abgespeist" werden.

Eine interessante Übersicht über das Geschäftsmodell "YT" und deren Vergütung hierüber findet man im folgenden Link - der Autor präsentiert die Zahlen aber selbst mit Vorsicht:

http://www.spreeblick.com/2011/06/21/gema-vs-youtube-geruchte-zahlen-forderungen/

Es geht also mitnichten um ein freies Internet sondern um reinen Kapitalismus (wobei der Begriff "freies Internet" für mich sowieso lächerlich wirkt, aber das ist OT).

Die Forderung der GEMA bedeutet ja auch nicht den Untergang der Musikvideos auf Online-Portalen. Die Ärzte haben ihr komplettes neues Album auf YT veröffentlichen können.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,828244,00.html

Und YT muss ja zur Erreichung des Gewinns auf einen attraktiven Content setzen, da sonst natürlich die Werbeeinnahmen sinken würden. Und vergesst nicht: YT sperrte von sich aus die Videos, weil sie letztendlich nicht bereit sind höhere Abgaben an die Leistungserbringer zu bezahlen ( ja, ja, da ist es wieder, das freie unzensierte Internet...)

Falls sich also die Forderung der sog. "Piratenpartei" durchsetzen würden, bedeutet es letztendlich nur, dass der Content-Ersteller noch viel weniger Vergütung für seine Leistung erhält und YT/Google einen noch größeren Reibach macht. Wenn jemand also dieses Ziel propagiert, macht er klar weswegen er dank seiner unrealistischen Ansichten für keinen Leistungsschaffenden (also auch alle Arbeítnehmer) wählbar sein kann.
 
ich bin auch fuer ein kultiviertes freies internet....
das bringt mehr als das verklagen von teenies....

gleichzeitig ist jetzt ein gesetz rausgekommen das die abmahnsumme bei erstfall auf unter 100 Euro begrenzt..
die lobyisten fordern da ja gern ins grenzenlose an teenies und eltern...

ausser nen lobyist freut sich doch wirklich keiner hier ueber das urteil...

weil das wird wieder wuchern auf andere pllattformen etc...
und letztenendes gibts nicht mehr viel neues zu sehn ...
weil bezahlen wird das keiner.

irgendwie wird das dann anders geregelt....
ein freiwilliger gema melde button
haette mir auch gereicht.

kann man nicht einfach die youtube seite fuer ein besonderes internetkulturgut erklaeren das in
seiner gewachsenen struktur erhalten bleibt ... muss fuer unseren nachwuchs....

my 2 cent
 
Ich möchte jetzt wirklich darum bitten die postings auf das Topic zu beschränken!


Danke!



:focus:
 
Absolut richtig! Wäre Google bereit, ein bisschen was von ihren jährlichen Milliardengewinnen (9 Milliarden in 2011) an diejenigen, auf deren Rücken sie verdient, abzugeben, hätte man diesen Rechtsstreit vermieden.
Ah, da sind sie wieder unterwegs ... die Tatsachen-Verdreher ...

1. Google != Youtube
Wenn Google 9 Milliarden in einem Jahr verdient, dann hat Youtube da nur einen sehr geringen Anteil dran ... Youtube schreibt überhaupt erst seit 1 oder 2 Jahren schwarze Zahlen. Vorher war das ein Verlustgeschäft.

2. Youtube != Musikplattform
Der Großteil des Contents auf Youtube hat mit der Musikindustrie rein gar nichts zu tun. Youtube lebt von ganz anderen Formaten.
Und wenn Musik ein Teilaspekt von Youtube sein soll, dann muss natürlich auch dieser Zweig Gewinn bringen (oder zumindest eine Nullnummer sein). In Ländern wie den USA tut er das wohl, in Deutschland sind die Forderungen der GEMA so hoch, daß es ein Verlustgeschäft wäre.
Also ist es doch ganz logisch, daß Youtube auf dieses Geschäft in Deutschland komplett verzichtet (wie es schon die ganze Zeit der Fall ist). Die sind ja nun nicht dazu da, die MI zu subventionieren, und sie sind auch nicht darauf angewiesen, Musik zu vertreiben.

Es wird nicht ein einziger Cent "auf dem Rücken" der MI verdient. Youtube verdient in DE kein Geld durch "GEMA Musik", da für solchen Content keine Werbung geschaltet werden kann und dieser außerdem bei Fund sofort in DE gesperrt wird.

Es ist ein Wirtschaftsunternehmen unter Google, das eigentlich nur ein Ziel hat: Gewinnmaximierung. Da ist es natürlich sehr störend, wenn verlangt wird einen Teil des Gewinns abgeben zu müssen. Über Lobbyarbeit versucht sich YT dann als "Opfer" darzustellen, diesen Köder haben ja anscheinend genug Leute wohl gefressen.
Falsch.
Youtube ist hier weder Opfer noch Täter. Sie halten sich aus dem Markt der GEMA schlicht raus. Sie verhalten sich also juristisch sowie moralisch völlig korrekt.

Und zum Thema Gewinnmaximierung, lässt sich bei Google sagen:
Ja, aber nicht um jeden Preis.
Vor allem sind die auch bereit, Risiken einzugehen, und Ressourcen in Forschung und neue Projekte zu stecken.
Die sind das exakte Gegenteil von dem, was sonst mit dem Begriff "Gewinnmaximierung" verbunden wird.

Und vergesst nicht: YT sperrte von sich aus die Videos, weil sie letztendlich nicht bereit sind höhere Abgaben an die Leistungserbringer zu bezahlen ( ja, ja, da ist es wieder, das freie unzensierte Internet...)
Ah, noch so ein Tatsachen-Verdreher ...
Youtube sperrt die Videos ganz schlicht, weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wenn ich hier im Forum urheberrechtlich geschützte Musik hochlade, müssen die Betreiber dieses Forums diese Links auch entfernen, sobald sie davon Wind bekommen.

Falls sich also die Forderung der sog. "Piratenpartei" durchsetzen würden, bedeutet es letztendlich nur, dass der Content-Ersteller noch viel weniger Vergütung für seine Leistung erhält und YT/Google einen noch größeren Reibach macht.)
Auch das ist wiedermal völlig falsch.
Der Piratenpartei geht es in erster Linie mal darum, das Urheberrecht und dessen Umsetzung zu reformieren, um Bürger zu entkriminalisieren und eben trotzdem Möglichkeiten zu schaffen und aufrecht zu erhalten, um Künstler zu entlohnen.
 
Lest Euch am besten mal den Link von carcinome genau durch, das kann der weiteren Diskussion nur gut tun!
 
Der Link wurde hier doch schon etliche Male gepostet.
Wenn ich mich recht entsinne ist der Artikel ziemlich einseitig (ich würde der Redaktion da mal Befangenheit unterstellen) und die gegebenen Zahlen nicht nachweisbar.
 
Was da drin steht, ist allemal objektiver als das, was Du hier von Dir gibst, lieber Kuno. Wenn YT sich bei den eigenen Zahlen intransparent gibt, kannst Du es jedenfalls nicht besser wissen.
 
Und zum Thema Gewinnmaximierung, lässt sich bei Google sagen:

Ja, aber nicht um jeden Preis.

Vor allem sind die auch bereit, Risiken einzugehen, und Ressourcen in Forschung und neue Projekte zu stecken.

Die sind das exakte Gegenteil von dem, was sonst mit dem Begriff "Gewinnmaximierung" verbunden wird.


Ach so, und welcher Antrieb steckt wohl hierhinter? Also sind VW, Siemens, Apple, BP etc. auch ähnlich positiv zu bewerten, da sie ja auch berit sind Risiken einzugehen und Ressourcen in Forschung und neue Projekte zu stecken. Deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind beeindruckend. Das hatte ich nicht berücksichtigt...

Und Danke für die Bestätigung:

diesen Köder haben ja anscheinend genug Leute wohl gefressen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben