GEMA gewinnt gegen Youtube in erster Instanz

  • Ersteller herontronic
  • Erstellt am
Wenn ich hier im Forum urheberrechtlich geschützte Musik hochlade, müssen die Betreiber dieses Forums diese Links auch entfernen, sobald sie davon Wind bekommen.

Ganz genau. Aber warum soll für Youtube etwas anderes gelten als für recording.de?
 
???
Soll es nicht, tut es nicht, und war auch nie der Fall.

Wie gesagt, verhält sich Youtube hier vorbildlich, indem sie sogar automatische Filter eingebaut haben, um Missbrauch zu unterbinden.
 
Was da drin steht, ist allemal objektiver als das, was Du hier von Dir gibst, lieber Kuno.
Nein, mit definitiver Sicherheit nicht.
Ich habe unter anderem Fakten zum Geschäftsmodell von Youtube geliefert, die auch völlig ohne Zahlen auskommen.
 
wenn man das Urteil vom 20. 04. befürwortet, legt man die Axt an die Redefreiheit im Internet .

Wie meinen? Es geht hier um das illegale Hochladen und Veröffentlichen von Dateien im Internet. Das hat mit Redefreiheit oder Meinungsfreiheit aber auch gar nichts zu tun.

Wenn eine Seite, die 10.000 Nutzern die Mittel an die Hand gibt, ihre Redefreiheit zu nutzen, wegen eines Uhrheberrechtsverstößen von 2-3 Nutzern wirtschaftlich ruiniert werden kann, hat das durchaus mit Redefreiheit zu tun oder?

Was meinst Du, warum es kein gesetz gibt, nach dem Zeitungsverleger für Anzeigen belangt werden können, in denen für Sachen geworben wird, die sich irgendwann als illegal herausstellen?

Ich wundere mich, dass ausgerechnet Dir nicht sofort klar ist, was ein Zwang zu proaktiver Filterung bedeutet und was sich alles aus so einem Präzedenzurteil ableiten ließe.


Dann geht es um die Frage, ob der Betreiber einer Internet-Plattform Vorsorge treffen muss, dass ein illegal hochgeladenes Werk nicht ein zweites Mal hochgeladen werden kann, egal von wem und wann. Das ist eine wesentlich spannendere Frage. Aber auch die hat nichts mit Redefreiheit zu tun.

Wenn andere einen solchen Zusammenhang nicht sofort erkennen, na gut aber von Dir hätte ich das nicht gedacht. Aber bitte: ich würde mich nur allzugern belehren lassen.

Was ist an folgendem Beispiel nicht plausibel:

Ein Bildrechteverwalter findet auf Wikipedia ein Foto, das genau so aussieht, wie eines der kostbaren Werke aus seiner Sammlung.

Heute: der Anwalt schreibt einen Brief, Wikipedia entfernt das Bild, Fall erledigt.

Nach dem Urteil gegen Google könnte ein Anwalt seinem Schreiber eine Unterlassungserklärung beilegen, die er beim nächsten Verstoß sofort durchsetzen könnte und eigentlich könnte er schon beim ersten Mal richtig für Geld durchgreifen. Denn, wenn Google proaktiv filtern muss, darf man das auch von allen anderen verlangen.

Das gilt für jede Seite, die Nutzerkontent zulässt, Flickr, SPON, homerecording.de

Und das hätte dann keine Auswirkung auf die Redefreiheit ja?
Nach dem Motto: "Natürlich können Sie Ihren Anwalt anrufen, nur was, wenn Sie keinen Mund haben?"


Und die berechtigte Kritik am Verteilungssystem hat mit dem Medienkreig zwischen YT und Gema aber auch gar nichts zu tun. Können wir das vielleicht mal auseinanderhalten?

Das sehe ich übrigens genauso. Ich bin auch dafür, dass Google bezahlen soll, für jeden einzelnen Klick.

Wie die GEMA den Kies verteilt, ist eine Frage, die damit nichts zu tun hat. Allenfalls, wenn die GEMA die Moralkarte spielt und sich als Beschützer der kleinen, armen Musikanten geriert, könnte man das ins Spiel bringen. Aber hier muss das nicht diskutiert werden.


Hört endlich auf, Lügen zu verbreiten.

Woher willst Du denn wissen, wer in diesem Medienkrieg mehr lügt?

Ich kenne keine seriöse Quelle, die behauptet, dass G überhaupt nicht zahlen will und auch keine, die behauptet, die Urheber müssten hilflos zusehen, wie ihre Songs auf YT stehen. Selbst aus dem Urteil geht hervor, dass es Sperrmöglichkeiten gibt, deshalb ist am Ende nur von 7 und nicht mehr von 12 Stücken die Rede.

In kurz: wer behauptet, G würden gar nicht zahlen wollen und keine Möglichkeit der Sperrung anbieten, lügt.
 
Insgesamtirritiertmich, dass die GEMA als der mächtige Milliardenkonzern und YouTube alsAnwalt des modernen Verbrauchers gesehen wird. Googleist laut"Rheinische Post" mit 112 Milliarden Euro an der Börse mehr wert als Eon, Telekom und Daimler zusammen ... Die Gema hatte zum Vergleich in 2011 einen Umsatz(nichtGewinn) von 21,2 Millionen Euro durch Musiknutzung im Internet- Peanuts sozusagen

Wenn ich sowas lese, zweifle ich an Ernsthaftigkeit! Wer Börsenwert und Umsatz gegenüberstellt, hat Grundsätzliches nicht kapiert.
 
Hmm, ich gewinne hier den Eindruck, dass zumindest bei einigen Statements hier YouTube als barmherziger Robin Hood romantisiert wird, der mal wieder gegen den bösen Sheriff von Nottingham - in diesem Fall die GEMA - kämpft.

Es spielt keine Rolle, wer hier gegen wen kämpft. Gegen das Urteil vom 20.04 würde ich sogar Microsoft in Schutz nehmen. Es ist eben *keine* Lex YT es ist ein Urteil, das jede Seite mit Nutzerinhalten betrifft.

Nach einigem Nachdenken kommt mir folgende Idee:

Möglicherweise geht es darum dass sich jede Webseite mit einem Pauschalvertrag von möglichen Klagen der Rechteinhaber freikaufen muss. Ein Riesen-Geschäft für die GEMA und auf Grund des Risikos könnte man auch von all den Seiten kassieren, die gar nichts von der GEMA oder der VG Wort oder den Bildrechteverwertern haben wollen.



Falls sich also die Forderung der sog. "Piratenpartei" durchsetzen würden, bedeutet es letztendlich nur, dass der Content-Ersteller noch viel weniger Vergütung für seine Leistung erhält und YT/Google einen noch größeren Reibach macht.

Falschinformationen, Missverständnisse, Lügen.

Die Piraten erklären mit keiner Silbe, dass kommerzielle Anbieter kostenlosen Zugriff auf Inhalte haben sollen. Im Gegenteil: sie wollen, dass Urheber überall dort, wo Geld verdient wird, unmittelbar einen gerechten Anteil bekommen sollen.


http://www.piratenpartei.de/2012/04...-der-piratenpartei-und-aufklarung-von-mythen/

Das, meine Damen und Herren, ist ein offizielles Dokument der Piratenpartei. Alles, was Ihr woanders gelesen habt, sind Vermutungen und Interpretationen.
 
Über Lobbyarbeitversuchtsich YT dann als "Opfer" darzustellen, diesen Köder haben ja anscheinend genug Leute wohl gefressen

Google beschäftigt nicht einmal 10 Lobbyisten in Deutschland. Wenn diese 10 Leute laut dieser Aussage mehr Erfolg haben sollten als die Lobbyorganisation GEMA, dann gehört die GEMA nicht nur inhaltlich reformiert, dann taugt die ganze Organisation nichts! Aber auch gar nichts!

Klar wird Lobbyarbeit auch auf anderen Ebenen betrieben, aber bei dem miesen Ruf, den Google vor allem in Deutschland genießt, frage ich mich, ob da das Argument "Lobby" nicht einfach gerade so verwendet wird, wie man es gerade für die eigene Meinung benötigt!

Manchmal wundere ich mich, welche Mythen hier als Fakten verkauft werden, vor allem auch was den Spreeblick-Link angeht!
 
Dir sollte aber doch aufgefallen sein, dass YT von sich aus schon vor dem 20.04. Videos gesperrt hat.
Daß Youtube schon seit eh und je Videos sperrt, die dort nichts verloren haben, habe ich bereits mehrfach ausdrücklich hier im Forum geschrieben. Daß du jetzt wiederholt die Tstsachen verdrehen und es so aussehen lassen willst, als ob ich etwas anderes behauptet hätte, lässt nur 2 Schlüsse zu:

1. Du bist ein professioneller Troll.
2. Du liest nicht aufmerksam.
 
ich finde es schon ein bischen absurd, da lassen wir musiker uns tagtäglich bestehlen und sind genug gehirngewaschen, das sogar noch zu verteidigen, es zu feiern!
selbsternannte piraten sehen sich dabei als die die verteidiger dieser einseitigen freiheit (aber unter denen gibts ja auch ein paar fascho's, die hatten ja schon immer eine spezielle auffassung von freiheit), die wohlgemerkt nicht nur von kaufunwilligen individuen, sondern auch von gradlinig gewinnorientierten grosskonzernen begangen wird. Hurra, google beklaut uns und wir findens noch geil!
macht man dazu mal kritisch den mund auf, wird man als hinterwäldner beschimpf, als ewiggestriger. die "inkassofirma der komponisten" (gema), die im auftrag dieser agieren sollte (und dies sicher nicht immer glücklich tut) wird zum feind erklärt. Hallo???

everlast sagts (ab 2.50) ziemlich auf den punkt:

http://www.jbtvonline.com/interviews/everlast-evolution-hip-hop-downloading-music
 
denen gibts ja auch ein paar fascho's, die hatten ja schon immer eine spezielle auffassung

Die Gründung der GEMA unter dem Namen STAGMA als Verwertungsgesellschaft mit Monopol war die erste größere Amtshandlungen von Joseph Goebbels als Propagandaminister des Nazireichs.

Ach so und die Mehrzahl von "Fascho" ist "Faschos", das Apostroph ist genauso präzise gesetzt wie Deine sonstigen Argumente.
 
ich finde es schon ein bischen absurd, da lassen wir musiker uns tagtäglich bestehlen und sind genug gehirngewaschen, das sogar noch zu verteidigen, es zu feiern!
selbsternannte piraten ...
Absurd finde ich es zunächst mal, daß hier wiederholt das Thema "Piratenpartei" eingestreut wird (meist in Kombination mit falschen Behauptungen), statt mal beim eigentlichen Thema zu bleiben.
Offensichtlich reicht Google als Feindbild nicht, nein man muss noch ein anderes hier verwenden, weil man wahrscheinlich glaubt, dieses leichter angreifen zu können.

Des Weiteren ist mir schleierhaft, warum nun davon die Rede ist, es würde hier jemand verteidigt werden, der andere bestiehlt.
Nochmal:

YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !

Kann mir mal einer hier bitte erklären, in wiefern Youtube irgendwen bestiehlt?
Youtube stellt eine Plattform bereit, mit der sie selbst und deren Nutzer über Werbung Geld verdienen KÖNNEN.
Wenn jemand mit den Konditionen von YT nicht einverstanden ist (wie z.B. die GEMA) muss er dieses Angebot nicht nutzen. In diesem Fall profitiert auch YT nicht davon.
Außerdem werden Urhebern Möglichkeiten gegeben, illegales Sharing ihres Content zumindest auf Youtube zu unterbinden.

Also, wie genau stiehlt Youtube jetzt von Künstlern?
Ich habe das immer noch nicht so ganz verstanden ...
 
Daß Youtube schon seit eh und je Videos sperrt, die dort nichts verloren haben, habe ich bereits mehrfach ausdrücklich hier im Forum geschrieben

Stimmt, habe ich gelesen.

Daß du jetzt wiederholt die Tstsachen verdrehen und es so aussehen lassen willst, als ob ich etwas anderes behauptet hätte

Das beweist Du doch nur hiermit:

Youtube sperrt die Videos ganz schlicht, weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind.


1. Du bist ein professioneller Troll.

2. Du liest nicht aufmerksam.
 
YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !

natürlich verdient youtube kein geld, deshalb gibts die firma ja... so wie facebook auch kein geld verdient und suchmaschinen auch niemanden was kosten
smil451c7211b9e19.gif
 
Die Gründung der GEMA unter dem Namen STAGMA als Verwertungsgesellschaft mit Monopol war die erste größere Amtshandlungen von Joseph Goebbels als Propagandaminister des Nazireichs.


Ach so und die Mehrzahl von "Fascho" ist "Faschos", das Apostroph ist genauso präzise gesetzt wie Deine sonstigen Argumente.

danke, es geht halt nichts über stramme, deutsche präzision...aber euer scharfes doppel-s gewöhne ich mir trotzdem nicht an
smil451c7211b9e19.gif
 
selbsternannte piraten sehen sich dabei als die die verteidiger dieser einseitigen freiheit (aber unter denen gibts ja auch ein paar fascho's, die hatten ja schon immer eine spezielle auffassung von freiheit), die wohlgemerkt nicht nur von kaufunwilligen individuen, sondern auch von gradlinig gewinnorientierten grosskonzernen begangen wird. Hurra, google beklaut uns und wir findens noch geil!

tatsache ist dass viele pioniere der piraten in berlin zu denen gehören die bei jeder anti-nazi demo ganz vorn mit dabei waren (und sind)
ich weiß es weil ich oft genug neben ihnen stand.
künstler sind auch so einige dabei.
und weder ich noch die piraten haben vor die gema oder das urheberrecht ab zu schaffen.

ich will auch nochmal klar stellen dass ich definitiv dafür bin dass google im fall YT gebühren ab zu treten hat an die urheber dessen werke dort zu hören sind. diese werke sind nunmal ein teil warum YT gesehen und gehört wird und das wiederum bringt werbeeinnahmen für google.
also hier ist klares wirtschaftliches interesse.


aber die inkasso für die urheber wirtschaftet den indizien nach immer offensichtlicher in die eigene tasche.
dabei mein ich nicht die verwaltungsgebühren. sondern die ungerechte umverteilung von pauschalgebühren.
nur die fett verdienenden ordentlichen mitglieder sind bestimmungsberechtigt und sind der menschlichen geldgier ausgesetzt. natürlich sorgen sie dafür dass sie auch am meisten davon profitieren.

siehe pro-system (inkl. geheimhaltung)
siehe den versuch so viel pauschal wie möglich ohne musikfolgen ein zu nehmen.

usw.

statt die pauschalgebühren nächstes jahr für den großteil der veranstalter um das doppelte bis 7fache zu erhöhen sollten sie endlich mal zeitgemäße abrechnungs und registrierungsverfahren entwickeln.
die technik und rechenleistungen sind weit genug um musikerkennungssoftware zu entwickeln für das gema repertoire.

wenn das im netz und auf veranstaltungen eingesetzt werden würde und damit die urheber gerecht ihr geld bekommen dann wär ich schon zu frieden.

aber so wie es jetzt abläuft bin ich definitiv contra-gema
aber sowas von.

google hat trotzdem alleine schon moralisch die pflicht die urheber für die nutzung ihrer werke zu entlohnen und das weil hier einfach wirtschaftliche interessen besteht.
herr google wehrt sich ja nicht gegen die gebühren weil er der totale kunstliebhaber ist und das nur für die kulturförderung tut sondern weil herr google nur gewinnmaximierung kennt und sich nen scheiß um kultur schert.
geld geld geld.
die großen wollen nur die kohle der kleinen um noch reicher zu werden. wie immer.

so gesehen kann ich beide seiten nicht ab,
 
Das entspricht nicht der Warhheit.
Es ist ganz klar, daß Google auch etwas daran verdienen will, wenn sie ein Geschäft mit der MI bzw. der GEMA macht. Man kann auch nicht erwarten, daß Google diese Kultur fördert, wenn sie dabei aus eigener Tasche drauf zahlen müssten.
Trotzdem ist Youtube bereits kulturell eine absolute Bereicherung. Sei es mit oder ohne Musik.



@Carcinome

Hier nochmal das komplette Zitat:
Youtube sperrt die Videos ganz schlicht, weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wenn ich hier im Forum urheberrechtlich geschützte Musik hochlade, müssen die Betreiber dieses Forums diese Links auch entfernen, sobald sie davon Wind bekommen.
Das ist eigentlich nicht misszuverstehen. Dieser Zustand besteht schon seit eh und je.

Betreiber von jeglichen Plattformen im Internet sind verpflichtet, illegalen Content bei Entdeckung unzugänglich zu machen. Das gilt für urheberrechtlich geschütztes Material genau so wie für verfassungsfeindliches Material, beleidigendes und Hass-schürendes Material, Kinderpornographie, oder Aufrufen zu Gewalttaten.

Das hat weder etwas speziell mit Youtube, noch etwas mit der GEMA zu tun.
Die Behauptung, Youtube würde Videos nur sperren, um die GEMA als schwarzes Schaf zu markieren, ist völlig absurd und an den Haaren herbei gezogen.

YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !

natürlich verdient youtube kein geld, deshalb gibts die firma ja... so wie facebook auch kein geld verdient und suchmaschinen auch niemanden was kosten :D
Lern lesen.
YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !

Daß die genug andere Einnahmequellen haben, habe ebenfalls bereits mehrfach geschrieben.



So langsam finde ich es wirklich lächerlich.
Eventuell kann die Moderation mal etwas gegen diese Form des Trollings/Spams unternehmen. Eine vernünftige Diskussion ist nicht möglich, wenn ständig völlig wirres Zeug hier geschrieben wird.
Statt sich wirklich mit Argumenten auseinander zu setzen, werden diese zum Teil völlig in ihrer Aussage verdreht, und ständig werden irgendwelche Strohpuppen wie die Piratenpartei rausgeholt, statt einfach mal beim Thema zu bleiben.

Von erwachsenen Menschen hätte ich irgendwie mehr Ernsthaftigkeit erwartet.
 
statt die pauschalgebühren nächstes jahr für den großteil der veranstalter um das doppelte bis 7fache zu erhöhen sollten sie endlich mal zeitgemäße abrechnungs und registrierungsverfahren entwickeln.
die technik und rechenleistungen sind weit genug um musikerkennungssoftware zu entwickeln für das gema repertoire.

wenn das im netz und auf veranstaltungen eingesetzt werden würde und damit die urheber gerecht ihr geld bekommen dann wär ich schon zu frieden.

aber so wie es jetzt abläuft bin ich definitiv contra-gema
aber sowas von.

ok, als schweizer sehe ich nicht genau in die machenschaften der gema. die suisa ist ja auch ordentlich neben den schuhen, aber fast schlimmer als die suisa ist die passivität der mitglieder, welche nichts unternehmen diese zu ändern. an den mitgliederversammlungen ist ein kleinstteil dabei & die sind meistens nur wegen dem essen da - kleiner ausflug aus dem altersheim für lau (bahnbillet wird auch bezahlt von der suisa), machen wir doch!
das die interessen von uns so nicht berücksicht werden ist dann auch unsere schuld.
urheberrechtsgesellschaften sind eigentlich in unserem sinne und wenn diese scheisse bauen sollte man nicht gegen sie schiessen, sondern seine energie darauf verwenden, diese umzukrempeln, damit sie wieder für uns arbeiten.
 
YOUTUBE VERDIENT KEIN GELD IN DEUTSCHLAND MIT GEMA GESCHÜTZTER MUSIK !

youtube übernimmt ja so langsam die funktion und bedeutung von fernsehen.

wenn im fernsehen was läuft, wird aber immer nett urheberrecht bezahlt. das wird sogar halbwegs gerecht verteilt - keine privatfirma würde es sauberer verteilen, da bekämen die kleinen wohl am schluss statt geld eine rechnung mit den buchhaltungskosten drauf... (bitte nicht so verstehen, das bei der gema nicht massives potential zur verbesserung bestehen würde!)

stell dir mal vor, auf youtube wäre kein einziges stück geschützte musik.

was denkst du, wie bedeutend dann youtube wäre?

hätten die noch einnahmen?

womit finanziert sich ein fernsehsender?

warum soll eigentlich ein sender urheberrechte zahlen müssen, wenns youtube nicht muss?

hast du so langsam etwas verstanden???
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben