Gelöst!!-Track Events verschwinden bzw. werden von SO verändert

  • Ersteller basspartout
  • Erstellt am
Ich hab jetzt mal alle Plugins geladen die bei mir über jBridge laufen.
Hab was eingespielt, automatisiert, kopiert etc.
Dann gespeichert und wieder geöffnet.
Wieder was geändert, dann wieder gespeichert.
Nach einem wieder öffnen, war die erste Instrumentenspur mit dem Synth der 3. Instrumentenspur belegt.
Konnte den ersten Synth aber wieder auswählen und zuweisen.
Danach lief es wieder.
Ansonsten wurden die Presets richtig gespeichert und waren nach dem Öffnen auch wieder da.
Wenn ich S1 schliesse, schmiergelt der Auxhost von jBridge oft ab.Auswirkungen aufs Speichern konnte ich aber nicht feststellen.
Nutzen werde ich aber glaub doch nur noch den Pro53 von NI und den dann auch gleich zu Audio machen.
Ganz geheuer ist mir das jetzt nicht mehr. :)
Ich hab mal meine momentan Einstellungen angehängt.
Die Einstellung mit der "Seperated GUI" habe ich nicht angewählt, weil ziemlich unübersichtlich.
Vielleicht hilft es dem TE ja in irgendeiner Weise.
 

Anhänge

  • JB01.jpg
    JB01.jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 120
  • JB02.jpg
    JB02.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 112
Ganz geheuer ist mir das jetzt nicht mehr.
Ich glaub, das ist das grösste Problem bei so einer Sache - der Verlust des Vertrauens in das Programm.
Da hilfts dann nichts, wenn der Hersteller - begründeterweise oder nicht - "seine Hände in Unschuld wäscht"......
 
Denn dann kann ja niemand mehr sicher sein, dass irgendein FeldWaldundWiesen-VST in den Daten rumrührt und irgendwas kaputt macht.

Das kann man generell nicht. Dass ein Virus irgendwas am System manipuliert, kann man auch nicht verhindern. Außer man verhindert, dass die Software auf den PC kommt…
Aber grundsätzlich können Programme ihre Daten sonstwo hinschreiben… die Auswirkungen kann dann keiner vorhersagen...

halte ich aber für ein dolle theoretisches beispiel. mir ist kein einziger fall bekannt in dem ein virus so zielgenau auf ein programm eingewirkt hätte, dass sich mididaten von einer instrumentenspur auf eine andere verschieben. das ist ja nun auch nicht wirklich das business in dem viren unterwegs sind :)
 
Doch, alle Viren sind so :)

Ne, ich wollte damit nur sagen, dass sich die Programme, auf die "eingewirkt" wird, nicht gegen ungewollte Speicherüberschreibungen schützen können, die von anderen Programmen ausgehen... zumindest nicht ohne größeren Aufwand. Egal, ob S1, Cubase, ProTools oder Minesweeper.

Dass sich das bei Instrumentenspuren bemerkbar macht, kann ja auch zufällig bzw. willkürlich sein. Aber wie oben auch geschrieben, ich hab nur über die zugegeben recht abenteuerliche Speicher-Überschreib-Theorie nachgedacht. Angenommen aber, das wär die Ursache, dann könnte die DAW eben nichts dafür.
 
naja aber hier war ja die rede von spuren die auf einmal auf anderen synths laufen :) da müsste ein virenprogrammierer schon detaillierte kenntnis der funktionsweise der daw haben (und diese daw dann auch als ziel im auge haben), damit durch eine speicherüberschreibung etwas derart spezifisches passiert anstelle dass einfach das programm absemmelt.

also, angenommen, das wäre wirklich so, dann könnte das programm wirklich nichts dafür (das scheint ja sowieso das mit abstand allerwichtigste zu sein hier), aber die wahrscheinlichkeit ist dann doch *etwas* niedriger als dass hier halt einfach ein ganz normalsterblicher bug sein unwesen treibt ;) zumal der mysteriöse virus raffinierterweise auch noch erst ein programm-update abwarten müsste bevor er anfängt zu arbeiten :)
 
Hi!

...ich setze noch einen drauf...! (mein Post#5)

Ich habe den Song noch einmal mit den erneuerten Events gespeichert, so das es passt.
Dann habe ich öfter kontrolliert, also nur eben den Song geöffnet, um zu gucken ob die Events noch da sind. Super alle da....!
Am zweiten Tag wollte ich mit dem Song weiter arbeiten, alle Daten waren immer noch da.
...nur hörte sich der Chorus plötzlich krumm und schief an ???
Im Editor konnte man das Elend dann sehen, S1 hat jetzt Noten-Events da abgelegt, wo vorher andere waren. Das alles passiert nur in der einen Spur, in der Kontakt als VST geladen ist !?
Also mit dem Speichern scheint wirklich etwas nicht ok zu sein.

Nur zur Info, ich habe nur Probleme in S1 mit CamelAudio Alchemy über die JBridge gehabt, bis endlich das Update auf 64bit gekommen ist.
 
aber die wahrscheinlichkeit ist dann doch *etwas* niedriger als dass hier halt einfach ein ganz normalsterblicher bug sein unwesen treibt ;)

So mancher Bug ist unsterblich. ;)

Tschö,
Steffen

P.S.: Das Virus!
 
Im Editor konnte man das Elend dann sehen, S1 hat jetzt Noten-Events da abgelegt, wo vorher andere waren. Das alles passiert nur in der einen Spur, in der Kontakt als VST geladen ist !?
So etwas ähnliches hatte ich gestern auch und zwar mit Controllerdaten.
Ich hatte im Editor für den Pro53, controllerdaten für den Filter Cutoff eingezeichnet, welche auch den Pro53 ansteuerten.
Nach Speichern und Öffnen waren diese Daten verschwunden.
Ich habe das Ganze dann nochmal über das Projektfenster gemacht (sieht man auch auf dem Screenshot) und da blieb es dann erhalten.
In dem Fall muss ich aber sagen, dass ich S1 noch nicht so gut kenne und ich da vielleicht einen Denkfehler habe, aber in dem Fall war es auch in Verbindung mit Midi und dem Editor.
 
Ich habe gestern die B4 mit Bridge intensiv in einem Song genutzt, obwohl ich lieber mit VSL-Ensemble Pro arbeite. Aber ich wollte nun auch wissen, ob es diesen drastischen Fehler "überall" gibt. Weiter habe ich S1 bestimmt 5-6 mal neu gestartet. Mit am Start war viel Audio, Alchemy, M-Tron Pro und EZ-Drummer, die allerdings 64bit ;) Ausserdem nur S1 interne FX. Vier B4-Spuren, jeweils mit eigener Instanz (auch nur, weil ich neugierig war) mit insgesamt gut und gern 20 Eventparts.

Es gab hier keine Probleme, mein Vertrauen in S1 bleibt also weiter bestehen ;)

Langsam verstehe ich auch den Threadtitel, unfassbar, weil nicht fassbar und jetzt kommen noch Viren ins Spiel. Ich denke, dass sich Eike und Ari schon Gedanken machen, aber um das nachzuvollziehen brauchen sie nichts "unfassbares", sondern fassbares. Bislang habe ich hier noch keinen Clickstream gesehen, anhand dessen sich der Fehler einwandfrei und wiederholbar nachvollziehen lässt. Oder?
 
@ Can

ich hab nur über die zugegeben recht abenteuerliche Speicher-Überschreib-Theorie nachgedacht.

Ich hab diese Geschichte nicht als abenteuerlich empfunden, eher als Hinweis darauf, in welcher Ecke der Hund liegt.

Wieso gehst Du im Übrigen davon aus, dass jBridge als ausführendes Programm des Speicherüberschreibens gemeint war und zu sehen ist? Ich mein, Du weisst doch auch nicht, wo der fehler sitzt? Wie kannst Du das dann so eindeutig trennen?

Und wieso sollte jBridge auf einmal Daten überschreiben, die es vor dem Update der DAW nicht überschrieben hat? Wenn also jBridge offensichtlich vor dem Update noch nie irgendwo Daten überschrieben hat - oder hast Du mal was davon gehört - wie kann es sein, dass ein Update von S1 das Verhalten des Plugins ändert?

Wenn Du meinen Ausführungen weiter oben zustimmst, dann kann jBridge nicht zustädnig sein. Und das ganz besonders unter dem Gesichtspunkt, dass ja das Update von S1 das ganze Theater ausgelöst hat.

Das lässt doch den simplen Schluss zu, dass man bei Presonus in Gegenden rumprogrammiert hat, wo man vorher nicht war UND die irgendwas mit einem Plugin wie jBridge zu tun haben.
Besonders frapperiend ist ja dabei, dass man nur um das Update zurück gehen muss in der History, und der Fehler ist weg.
Sodann dürfte sich die Fehlersuche ein bisschen vereinfachen, weil man einerseits weiss, was man an der Speichergeschichte geändert hat UND man wissen kann, wie jBridge mit S1 zusammenarbeitet, es also möglich sein sollte, die Schnittstelle zu finden, wo der Fehler entsteht.

Alleine die Tatsache, dass der Mist erst nach dem Update losging und ohne Update nicht existiert, wäre für mich ausreichend Grund, S1 die Schuld am Desaster zuzuweisen.
Allerdings täte ich das Update einfach runterwerfen und mit der Vorversion weitermachen - scheint ja nichts wirklich wichtiges in dem Update drinzustecken, oder?
 
Hmm.... ich und einige Kollegen wolten ja S1 gern mal ausprobieren, daher lese ich momentan viele Threads in denen es um S1 geht, und habe auch diesen Thread vollständig gelesen.
Für mich (und die anderen Leute, für die ich das evaluiere) geht es vor allem darum, 64bit Plugins und -Software zu nutzten, ohne auf die alten Plugins, die noch nicht als 64bit Version vorliegen, verzichten zu müssen.

Dank dieses Threads weiss ich nun bestens bescheid.

Fassen wir mal zusammen, für die Leute die per Google auf diesen Thread stoßen:

- Ein Benutzer, der die Software für teures Geld gekauft hat, stellt nach einem Update einen schweren Fehler fest, der nicht nur weiteres Arbeiten mit dem Programm unmöglich macht, sondern sogar die bisher vollendete Arbeit zerstört bzw. gefährdet.
- Nach einigem Hin- und Her stellt sich heraus, daß der Fehler ganz eindeutig mit dem Update auf die letzte Version zusammenhängt
- Desweiteren stellt sich heraus, daß er hauptsächlich (aber wohl nicht ausschließlich) mit einer von sehr vielen Benutzern genutzten Zusatzsoftware (jBridge) auftritt.
- Presonus entsendet nun einen Mitarbeiter ins Forum, der nichts besseres zu tun hat, als an allen möglichen irrwitzigen Stellen nach dem Fehler zu vermuten, inklusive "dem veralteten System", und sich sogar dazu versteigt, Empfehlungen auszusprechen, die S1 Software nicht mehr in der benötigten 64bit Version, sondern als 32bit Version zu nutzen.
- Die Möglichkeit, daß eventuell das S1 Update einen Fehler haben könnte, wird nicht nur nicht erwogen, sondern sogar vehement abgestritten.

Vielen Dank Presonus, damit ist die Evaluierung auch schon zuende, und ich muß keine Minute mehr damit verschwenden. Das Thema S1 ist damit für mich so durch, wie es nur durch sein kann.
Zum Glück gibt es ein paar gut funktionierende DAWs, und es besteht die Hoffnung, daß die Hersteller derselben die Funktionen, die die User an S1 gut finden, bald in ihre Produkte übernehmen.

Just my 2cts & Grüße,
r2d2
 
Fassen wir mal zusammen, für die Leute die per Google auf diesen Thread stoßen:

Ihnen kann man sagen, dass wir uns um die Sache kümmern, und so gut es geht versuchen nachzustellen.
:)












.
 
Wieso gehst Du im Übrigen davon aus, dass jBridge als ausführendes Programm des Speicherüberschreibens gemeint war und zu sehen ist? Ich mein, Du weisst doch auch nicht, wo der fehler sitzt? Wie kannst Du das dann so eindeutig trennen?

Hä? Tu ich doch gar nicht, ich hab nichts von jBridge gesagt. Ich hab mich sogar extra auf deinen Kommentar zu "Angreifbarkeit" von DAWs bezogen, mit Zitat, damit man (du) es auch wirklich nicht missverstehen und zerdiskutieren kann. Falsch gedacht ;) Was soll's.

Ich hab mich gar nicht konkret auf irgendein Programm bezogen. Ich hab nur gesagt, Programme können überall in "fremde" Speicherbereiche hinschreiben und die Auswirkungen sind nicht kalkulierbar. Und als Beispiel hab ich Viren/Exploits genannt, die manchmal genau das tun.

@Nachtschicht: Jetzt verkauf mich doch mal nicht für blöd von wegen mysteriösem Audio-Virus, der DAWs angreift....davon hab ich nix gesagt ;)
 
r2d2: ich höre nur ein piepen deinerseits, aber dafür wurdest du ja gebaut ;)

Spaß beiseite:

Die 32er Version wurde deswegen empfohlen, da man darin OHNE Probleme 32er Plugs benutzen kann und soll.
Die, die 64er Plugs benutzen, verwenden OHNE Probleme die 64er Version.

Führt man eine 3rd-Party-Software mit ins Feld, die in KEINSTER Art und Weise mit PreSonus in offizieller Verbindung steht und eine DAW in der "Bittigkeit veschaukelt", was nicht nur an der Oberfläche kratzen ist, dann muss ffs PreSonus überhaupt nichts mit dieser Software testen, oder die Funktionalität garantieren, selbst wenn es 80% der Userschaft betrifft, was gelinde gesagt wahrscheinlich eher Richtung 5% geht, wenn überhaupt, aber wenn es da Zahlen gibt, wissen das eh nur die Jungs von S1. Punkt!

So leid es mir für den TE tut und ich seine Umstände als Musiker nachvollziehen kann, so kann ich PreSonus gleichermaßen verstehen, dass es ihnen "egal" ist, ob JBridge funzt oder nicht.

Jeder ist seines Glückes Schmied, sprich verwendet jegliche Art Software freiwillig und man sollte sich auch "nur als Anwender" ausmalen können, dass eine Bridge-Software kein niedliches kleines Tool ist, was mal eben ´ne Minifunktionalität ergänzt, die der Hersteller einfach "vergessen" hat zu implementieren.
Das ist ´nen saftiges Stück Arbeit dies herstellerseitig zu implementieren und vor allem zu warten plus Supportaufkommen, was abgefedert werden muss, wenn du eine offizielle Bitbridge im Programm anbietest.

Das einzige, was man den S1-Jungs vorhalten kann, wenn man mag, dann das, dass sie sich für die Philosophie entschieden haben, eben keine Bridge direkt einzubauen.
Mehr aber auch nicht. Das ist das Einzige, was du in deine Entscheidungsfindung zu diesem thema mit aufnehmen solltest.

Wenn der Plughersteller es nicht für nötig hält, 64er Versionen anzubieten, dann scheisst denen auf den Tisch, denn das kann ich dir auch sagen: es ist kein Hexenwerk aus einem bestehenden 32er Plug ein 64er zu machen.
Wenn der Hersteller es also nicht kann oder will, dann verdient er auch nicht dein Geld. Strafe ihn damit ab und gut ist. Konkurrenz, die es hinbekommt, gibts genug und so funktioniert der Markt; zumal mir kein renommierter Anbieter bekannt ist, der nicht 64er anbietet und wenn jetzt irgendwelche liebgewonnenen 32bit Free-Plugs nicht mehr auf 64bit portiert werden, dann hat man da auch gelinde gesagt keine Anspruch drauf, war ja umsonst, also einfach Pech gehabt oder eben die 32er Version von S1 in Abwechslung zur 64er nutzen ;)

Ich könnte noch ewig weiterschreiben, denke aber, dass wir uns dann nur noch mehr im Kreis drehen würden.

Falls das jetzt über Kommissar Google gefunden werden sollte:
alle meine Plugs laufen in der 64 Version OHNE Probleme!
Alles, was ich nur in 32Bit vorliegen hatte ist rigoros von der Platte geflogen. geld gibts nur noch für Plugs in 64bit und ohne iLok-Gedöns ;)



LG Martin
 
Langsam verstehe ich auch den Threadtitel, unfassbar, weil nicht fassbar und jetzt kommen noch Viren ins Spiel. Ich denke, dass sich Eike und Ari schon Gedanken machen, aber um das nachzuvollziehen brauchen sie nichts "unfassbares", sondern fassbares.
Dat stimmt, obwohl ich mich hier gerade wie ein Beta-Tester fühle.Dabei wollte ich mich in S1 weiter einarbeiten, aber das lässt mir jetzt doch keine Ruhe. :)

Ich hab vorhin mal bez. der verschwundenen Controllerdaten "weitergeforscht".
Ich habe den Mojito geöffnet und dort einen Pitchbend eingezeichnet.Desweiteren habe ich den Cutoff eingezeichnet.
Gespeichert und geöffnet, alles ok.

Dann hab ich die Spur auf eine Pro53-Spur kopiert.Der Pro53 läuft mit jBridge.
Den Filtercutoff hab ich nochmal neu eingezeichnet.
Gespeichert und geöffnet, alles ok.
Siehe auch Screenshot 1 und 2.

Danach habe ich den Mojito gelöscht und den Black Zampler eingefügt.Der läuft auch mit jBridge.
Dort Noten und auch einen Filtercutoff im Editor eingezeichnet.
Gespeichert und geöffnet und...
die Noten und der Filtercutoff des Black Zampler sind verschwunden!
Beim Pro53 ist noch alles da.
Siehe Screenshot 3 und 4.

Ähmm, soll das wirklich ein Problem von überschreibbaren Speicher sein?
Oder habe ich irgendetwas falsch gemacht?
Warum werden die Midi-Daten von einer Instrumentenspur gelöscht?
S1 kann es doch eigentlich "egal" sein mit was diese Instrumenspuren angesteuert werden, oder nicht?
 

Anhänge

  • CC1.jpg
    CC1.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 129
  • CC2.jpg
    CC2.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 129
  • CC3.jpg
    CC3.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 150
  • CC4.jpg
    CC4.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 133
Interessant wäre zu wissen: Ist das genau so reproduzierbar? D.h. kannst du S1 öffnen und genau sagen, wie man zuverlässig an den Fehler kommt?
 
@ Can
Ich hab mich gar nicht konkret auf irgendein Programm bezogen. Ich hab nur gesagt, Programme können überall in "fremde" Speicherbereiche hinschreiben und die Auswirkungen sind nicht kalkulierbar. Und als Beispiel hab ich Viren/Exploits genannt, die manchmal genau das tun.
So gesehen verstehe ich das, was Du geschrieben hast, ein ganzes stück besser und nehme alles zurück, was ich falsch verstanden habe - speziell was meine VErmutung angeht, Du besziehst Dich auf ein spezielles Programm.

:D

@ Emmsen

So leid es mir für den TE tut und ich seine Umstände als Musiker nachvollziehen kann, so kann ich PreSonus gleichermaßen verstehen, dass es ihnen "egal" ist, ob JBridge funzt oder nicht.
So einfach ist die Sache ja nun nicht gestrickt.
Es scheint zwar offensichtlich, dass die Probleme im Zusammenhang mit jBridge auftreten. aber sie tuns nicht ausschliesslich.
Sodann ist jBridge auch nichts anderes ein Plugin, welches irgendwas mit den Daten macht, die es geliefert bekommt - wie jedes andere Plugin auch.
Es geht gar nicht darum, ob jBridge nicht funktioniert oder doch. Es geht daraum, dass mit dem Update von S1 Fehlfunktionen ausgelöst werden, die im Verein mit jBridge vermehrt auftreten, aber anscheinend auch ohne dieses Plugin auftreten können.
ausserdem gbts immer noch keine Erklärung, was jBridge auf einmal in den Daten rumschreibt. Noch nichtmal ist geklärt, obs das überhaupt tut, und wenn man dem Entwickler der jBridge glaubt, dann macht jBridge das eben nicht.

Daraus folgt:
Nach einem Update von S1 gibts Fehler., und zwar in Daten, die in der Verwaltung von S1 stehen und von diesem geschrieben werden.

Wie erklärst Du den Umstand, dass bis zum Update von S1 alles in Ordnung war? Und das auch mit dem Plugin, dem man nun das Problem anzukreiden versucht?
Wie anders will man das erklären, dass ein Fehlverhalten auftritt, als damit, dass bei S1 mit dem Update irgendwas faul ist, wenns vor dem Update in Ordnung war?
 
@ Realist

S1 kann es doch eigentlich "egal" sein mit was diese Instrumenspuren angesteuert werden, oder nicht?
Sollte es.
Und ist es auch gewesen bei all den DAWs, die ich bis heute in den Fingern hatte. Ich habs nie erlebt, dass das Wechseln eines Plugins oder Einsetzen eines solchen oder Löschen desselben dazu geführt hätte, dass MIDI-Daten weg gewesen wären.
Das ist auch an sich undebkbar, weil die MIDI-Daten und die Daten, die den Instrumentenausbau dieser Spur ebschreiben, eigentlich nichts miteinander zu tun haben (dürfen)

Frage:
Hast du mal überprüft, ob die Daten wirklich weg sind ? Nicht, dass das am Ende nur ein optisches Problem ist, gepaart mit irgendwelchen Mute-Geschichten? ;)
 

Ähnliche Themen

basspartout
Antworten
4
Aufrufe
951
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben