Gelöst!!-Track Events verschwinden bzw. werden von SO verändert

  • Ersteller basspartout
  • Erstellt am
Ich glaube, Dein Problem ist eher dass einige Deiner Lieblings-PlugIns nicht in 64bit portiert werden. Das kann man aber nicht Presonus ankreiden. Meckere lieber über die PlugIn-Hersteller (wenn es die noch gibt). Das wäre fairer.

so sieht das aus.
Jbridge ist, bei den meisten, eine ordentlich funktionierende BitBridge , aber es ist nun einmal ein Hack, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Es wäre ja nahezu absurd, wenn die DAW Hersteller sämtlich 3rdParty Plugins mit diesem Hack testen würden. Wenns läuft ,- super-
wenn nicht, auf 64bit Version des PlugIn-Herstellers warten oder Alternativen suchen.

edit
In Deinem Fall, ohne Frage,sehr ärgerlich, weil ja schlimmers passiert als ein popliger DAW-Absturz.
 
Ne so schwarz weiss isses eben einfach nicht!

Wie ich weiter oben schon geschrieben hab, hab ich kein Problem damit, wenn bestimmte Plugins wie in der Vergangenheit schon geschehen, ab einer bestimmten Version nicht mehr geladen werden oder halt einfach nicht mehr funktionieren. Und natürlich verlange ich von keinem DAW Hersteller, daß er sämtliche 3rd Party Plugins testet.

Aber wenn ich als DAW Hersteller weiss, daß ne große Anzahl meiner User dieses Tool benutzt, dann wäre es doch wohl im Sinne meiner Firma, Ihnen solch eine Erfahrung wie ich sie gerade mache, nach Möglichkeit zu ersparen. Oder?

Wenn bei Presonus auch nur einer sich die Mühe vor dem Release gemacht hat und mal im Sinne von grob geschätzt, 50% der User, mal geschaut hat, ob die neue Version auch mit jBridge läuft, und alles geklappt hat und ich hier gerade der auserkorene User bin, der dummerweise die Arschkarte gezogen hat, dann Sorry, Asche auf mein Haupt, Riesenentschuldigung für den Wind, den ich hier mache.

Wenn man aber sagt, jBridge User sind uns grundsätzlich wurscht, und der Fehler taucht tatsächlich auch bei anderen auf, dann werden wohl ausser mir noch EINIGE andere ziemlich sauer sein beim Öffnen ihrer Songs.
 
und der Fehler taucht tatsächlich auch bei anderen auf
Wenn das so ist......
Aber so viele scheinens nicht zu sein.
Damit sinkt dann auch die Prio für sowas.
 
Damit sinkt dann auch die Prio für sowas.

ich weiß nicht, wie es hinter den Kulissen aussieht, aber ich bin fast sicher, dass sowas nicht einmal ganz unten auf der Prio-Liste steht.

Es wäre sicher kein Staatsakt für Presonus gewesen, selbst eine Bitbridge einzubauen. Sie wollen es nicht, aus Gründen, die man nachvollziehen kann. Steinberg hat auch seit C 5.0 nix mehr an ihrer Bridge verändert.
Ich denke, das Thema Bit-Bridge, ob intern oder extrern wie JBridge, existiert bei den heutige DAW Herstellern schlicht und einfach nicht und das wird sich nicht mehr ändern.
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
basspartout, ich denke, dass der Großteil der JBridge User sich im Klaren darüber ist, dass es a) ein Auslaufmodell ist und b) hier und da zu "Seiteneffekten" kommen kann. Das Thema 32/64bit ist durch und wenn wir User an nicht mehr gepflegten Produkten kleben, ist das unser Problem ;)

Hat sich nun herausgestellt, dass die Projekte bei dir mit JBridge die Probleme machen? Wenn ja dann solltest du auf die Lösung verzichten, S1 in 32bit betreiben oder dir VSL Ensemble Pro anschauen.
 
So, Mysterium gelöst.

ALLE mit jBridge gebridgeten PlugIns verursachen diesen Bug!
ALLE Projekte, die gebridgete PlugIns enthalten und die ich mit der 262 teilweise nur geöffnet hatte, haben jetzt korrupte Spuren. Super! :grr:


Meine Warnung an ALLE, die jBridge mit dem neusten Studio One 262 Update benutzen. Sichert alles, was gebridgete VSTs enthält vorher extern oder auf DVD/BR, bevor ihr sie mit 262 öffnet. Ich möchte nicht, daß euch die gleiche Scheisse wie mir hier gerade passiert.

Hallo,

solche Backups sollte man ja immer machen...
Generell ist es immer empfehlenswert, vor allen Updates immer Backups aller Projekte zu machen - egal welche DAW man nun benutzt

Allerdings ist es schon arg schade, wenn der Hersteller Presonus seine neue Version nicht mit der jBridge gestestet haben sollte... Dann hätte es doch hoffentlich eine Warnung gegeben der Art, "2.6.2 ist nicht kompatibel mit jBridge. Verwendung von jBridge in 2.6.2 führt zu zerstörrten Projekt-Dateien."
Da wüsste man als User, woranman ist.

Grüße
 
Ich habe gerade ein Testprojekt aufgemacht, ein paar Audio-Spuren 'rein gezogen, in Events zerschnippelt, 32-Bit-Plugins (Kjaerhus GEQ-7) drauf geworfen, abgespeichert und neu gestartet.

Kein Problem. Die Aussage, alle Plugins, die JBridge nutzten, führten zu korrupten Daten, trifft also zumindest bei mir nicht zu.

Möglicherweise hängt es auch mit dem Gesamtspeichervolumen zusammen. Wieviel hast Du denn? Wenn Du weniger hast als ich, werden die Daten bei Dir womöglich in Bereichen abgelegt, die kritisch sind, während es bei mir ungenutzter Speicher ist und somit nichts Wichtiges überschrieben werden kann.

Ich arbeite aber auch nur wenig mit Studio One, und insbesondere produziere und mische ich nicht mit dieser DAW, daher bin ich vermutlich nicht repräsentativ. Zumindest bei der Arbeit mit Melodyne konnte ich bislang aber durch das Update keine Nachteile feststellen - im Gegenteil, endlich lässt sich vernünftig damit arbeiten.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Bei mir ist heute Nacht das gleiche Problem aufgetreten.
Ich habe einen ziemlich neuen "Nobel"-Rechner von XI-Machines mit aktuellem Betriebssystem auf dem ich innerhalb von S1 nur VSL und programminterne Plugins (64-Bit) verwende.
Gestern habe ich mich den ganzen Tag mit der Einrichtung des neuen MIRx-Modus beschäftigt und alles lief glatt, bis ich auf einmal (während des laufenden Betriebes) feststellte, dass die Violinen verschwunden waren. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass die gesamten Inhalte der zwei betroffenen Spuren verschoben sind, die Parts befinden sich noch an gleicher Stelle, sind jetzt aber leer oder mit anderem Inhalt gefüllt.
Betroffen sind zwei Vienna instruments Pro - Instanzen von ca. 100. Möglicherweise sind noch andere Instanzen betroffen, ohne dass es mir aufgefallen ist (der Song enthält über zehn Stunden z.T. dezidiert ausgearbeitetes Material).
Beim Öffnen eines Backups, dass ich wenige Stunden vor Auftreten des Fehlers gemacht hatte, trat das gleiche Problem auf.
Naja - ich werd dann wohl erstmal downgraden und gucken, was zu retten ist.
 
Danke melisma.
Das ist natürlich noch bedauerlicher, daß der Fehler wohl auch mit nicht gebridgeten PlugIns auftreten kann. Ich hatte ja schon an meinem Verstand gezweifelt, daß ich der einzige mit dem Problem sein soll.

" Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass die gesamten Inhalte der zwei betroffenen Spuren verschoben sind, die Parts befinden sich noch an gleicher Stelle, sind jetzt aber leer oder mit anderem Inhalt gefüllt. "

Yep, genau so.

Ich hab heute nochmal ein paar kleine Tests durchgeführt, um das Problem evtl. weiter einzugrenzen.

Erstmal hab ich SO 262 nochmal neuinstalliert, und danach auch alle jBridge Plugins nochmal einzeln neu gebridget, ohne Erfolg.

Dann, wie weiter vorne im Thread von jemand vorgeschlagen, vor dem Speichern den Instrumentenausgang auf 'Keiner' gesetzt. Auch ohne Erfolg.

Dann hab ich ein mit SO 261 neu erstelltes Projekt, welches eine Spur Sampletank (jBridge) und eine Spur Presence enthielt, nur mal mit 262 geöffnet und gleich wieder geschlossen (ohne daß 262 neu gespeichert hat) - alles in Ordnung.
Aber sobald 262 speichert, ist der Sampletank Track hinüber. Und zwar sieht es so aus bisher, daß SO immer alle Events mit dem jeweils letzten gespielten Event ersetzt bzw. überschreibt.
Kann also offensichtlich nur an der neuen Speicheroptimierung von V.262 liegen.

Ich hab das Problem heute dem jBridge Entwickler geschildert und der zeigte sich sehr verwundert, er meinte wörtlich:
"It's weird that it corrupts the events, because they are recorded before reaching the plugin, that is, jBridge has no effect on them. "

Er wird sich das am Wochenende genauer anschauen und selber testen.
 
@Steffen:
Nicht falsch verstehen: Effekte sind davon wohl nicht betroffen! Es geht hier um MIDI EVENTS von jBridge VSTi (VST Instrumenten), und so wie's ausschaut auch anderen.

Und bzgl. Deiner Frage: 6 GB Ram.
 
Es geht hier um MIDI EVENTS von jBridge VSTi (VST Instrumenten), und so wie's ausschaut auch anderen.

Ich weiß nicht ob es weiterhilft das Problem einzukreisen.
Werden die Automationsdaten von "gebridgeten" Plugs denn korrekt gespeichert/geladen?

Ich kann es hier nicht ausprobieren, habe alles 64 Bit......
 
Ich denke, das Thema Bit-Bridge, ob intern oder extrern wie JBridge, existiert bei den heutige DAW Herstellern schlicht und einfach nicht und das wird sich nicht mehr ändern.

das halte ich aber für nen fehler. klar kann man sich ehrpusselig stellen und auf 64bit pochen, aber machen wir uns nichts vor: wenn man 32bit wegwirft, wirft man damit locker satte 70% der plugin-historie weg. und muss man ja nicht. jbridge läuft wirklich gut, und ich würde von jedem hersteller erwarten dass er zumindest den betrieb mit diesem inzwischen de-facto-standard sauber aufrechterhält. steinbergs bridge ist ja z.b. auch nicht so dolle, aber ist mir wurscht. aber wehe die bringen ne version raus die nicht gut mit jbridge läuft ;)
 
Es ist schwierig bei komplizierten Systemvorraussetzungen und Eigenschaften, da eine saubere QA durchzuführen. Wir haben eine bestimmte Auswahl an möglichen Konfigurationen, um möglichst viel abzufangen. Alles geht leider nicht, aber wir bemühen uns!



Wennto hat oben viel Wahres geschrieben.
Er hat mit beiden Postings (auf der Seite) absolut Recht, trifft alles auf den Punkt und dem ist auch nichts hinzuzufügen.

-----------------------
Aber das alles hier hatten wir schon etliche Male.
 
Nochmal zurück zu meiner Check-Liste:

Sind wir da schon einen Schritt weiter gekommen, bzgl. Reproduzierbarkeit durch andere User?
Bisher hatte ja NIEMAND genau akurat dasselbe Problem oder? Ich würd gern am Ball bleiben, aber ich verliere durch einige unwirkliche Postings hier auch schnell den Faden.

Also welches PlugIn soll ich auf einem aktuellen Betriebssystem OHNE jBridge testen?

Ari
 
@TE
Ich habe gestern hier und in anderen Threads von deinem Problem gelesen.Hab nur ein bischen den Überblick verloren.
Erstmal finde ich es zwar auch komisch, dass im Falle von jBridge von einem Hack gesprochen wird und von Presonus nicht berücksichtigt wird.Ich selbst habe auch noch 1-2 liebgewonnene Schätzchen die über jBridge laufen.Die tun es aber auch bis jetzt.

Du hattest glaube ich von TAL den Noizemaker gebridget.Den gibbet als 64bit-Version und der sollte laufen.

Zu Synth 1.Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl nicht unbedingt ein Problem von jBridge ist.
Synth1 ist meines Wissens nach wie viele andere Freewareplugins mit Synthmaker programmiert.
Für Synthmaker gibt es keinen 64bit-Support.Ausserdem ist dort ein Bug, der desöfteren auftritt, wenn man mehrere Instanzen solch eines Plugins lädt.Dann kann es zu kuriosen Fehlern kommen.Das ist aber nicht nur bei 64bit sondern auch bei 32bit so.
Vielleicht liegts auch da dran, ist aber nur ne Vermutung.
Als Freeware-Alternative würde ich dir die Sachen von u-he wie z.B. den Tyrell ans Herz legen.Die laufen anstandslos in 64bit.
http://www.u-he.com/cms/tyrelln6
http://www.u-he.com/cms/podolski

Hattest Du auch auch etwas mit dem CSR Hall von IK-Multimedia geschrieben?
Dort gibt es jetzt die Möglichkeit den CSR über T-Racks in 64bit zu nutzen.
 
Erstmal finde ich es zwar auch komisch, dass im Falle von jBridge von einem Hack gesprochen wird und von Presonus nicht berücksichtigt wird.
Es ist sehr schwierig, da alle möglichen Kombinationen und Komplikationen herzustellen und dann flächendeckend zu testen. Wir sehen, was wir tun können.











.
 
Yep... einziger Nachteil... der Tyrell ist relativ ressourcenfressend.
Ja, das stimmt.Aber mit dem Teil bekommt man ziemlich coole Sachen, relativ schnell hin.


Korrigiere das bitte auf: von KEINEM Hersteller berücksichtigt wird!
Von mir aus. Ich hab hier halt nur das erste Mal von einem Hack gelesen und da komm ich mir so ein bischen wie ein illegaler Hacker vor, der irgendwelche Codes crackt. :)
 
Was heisst den hier "von keinem Hersteller berücksichtigt"? Cubase hat immerhin ne eigene Bridge. Und klar, ob Plugin oder Bridge oder was auch immer, kein Hersteller gibt eine *Garantie* dafür dass 3rd Party Software funktioniert. Dazu müssten sie ja den fremden Code prüfen (wie beim Google/Apple Appstore). Aber jBridge als Hack zu bezeichnen ist höchst unangebracht und unprofessionell.
 
Von mir aus. Ich hab hier halt nur das erste Mal von einem Hack gelesen und da komm ich mir so ein bischen wie ein illegaler Hacker vor, der irgendwelche Codes crackt.

Dann wärst du ein Cracker. Die sind bööse. Hacker ist wertneutral :)
 

Ähnliche Themen

basspartout
Antworten
4
Aufrufe
951
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben