Gelöst!!-Track Events verschwinden bzw. werden von SO verändert

  • Ersteller basspartout
  • Erstellt am
---------------------------------

Ich wollte eigentlich weiterhin dem Fehler auf die Schliche kommen! Also mag jemand noch mal meine Frage beantworten?


Also welches PlugIn soll ich auf einem aktuellen Betriebssystem OHNE jBridge testen?






.
 
kinners. btt: es handelt sich dem anschein nach um ein problem mit jbridge.

evt waere damit geholfen, wenn hier mal ein paar user, bei denen es einwandfrei laeuft, ihre settings posten. bei uns um forum gabs ja den post hier, der scheint einigen geholfen zu haben.

(eine bitbridge ist selbstverstaendlich ein hack, der ermoeglicht ein interface zuu misbrauchen. es gibt ja in allen bereichen des lebens so einige hacks, die inzwischen zur normalitaet geworden sind. deswegen sind es immer noch hacks)
 
das halte ich aber für nen fehler.
Wir nicht.
Es kann kein Fehler sein, für in sich stabile Systeme zu sorgen. Und ein Hack ist weit entfernt von einem stabilen System. Egal bei wievielen Anwendern es keine (für sie messbaren) Probleme gibt.

KEIN Hersteller gibt eine Garantie für gehackte Systeme!


klar kann man sich ehrpusselig stellen und auf 64bit pochen, aber machen wir uns nichts vor: wenn man 32bit wegwirft, wirft man damit locker satte 70% der plugin-historie weg.
Das sehe ich genauso. Und deshalb kann ich nur (alle Jahre wieder übrings!) immer wieder drauf hinweisen, dass die Anwender den Produktherstellern ihren Unmut erklären mögen und sie darauf hinweisen, dass man ihre Produkte auch gern in diesem oder jenem Format hätte.

Und sorry Nachtschicht, aber WIR sind nicht die Produkthersteller der Plugins!
Und WIR sind auch nicht für deren Pflege oder Nichtpflege verantwortlich.

pluginkompabilität kann seit jeher von zwei seiten zerschossen werden (in diesem fall wurde ja nur eine seite geupdatet und die quelle scheint ja klar zu sein). die verantwortung trotzdem nur einseitig beim pluginhersteller zu belassen, naja...

...je nun, jetzt da klar zu sein scheint dass es ein S1-problem mit jbridge ist, wünsche ich den S1 usern von herzen dass presonus da eine nicht ganz so nihilistische haltung zu hat wie du :) jbridge als "hack" zu verschreien wird der sache nur schwerlich gerecht, ist es doch immerhin eine software die 86745824 leuten irgendwelche nicht mehr supporteten schätzchen in der pluginliste hält (von rückwärtskompablität bei alten projekten als die plugins noch tagesaktuell war mal ganz zu schweigen).

im alltag ist jbridge übrigens durchaus eher stablitätsfördernd als -mindernd - da bei seiner nutzung (wie übrigens auch bei nutzung der steinberg bridge) bei einem plugin-hangup zumeist nur der bridge-prozess, nicht aber der ganze host mitgerissen wird. vielleicht ist das auch ein hint für grundlegende paradigma-veränderungen bei plugin-einbindung generell. finde ich nen verfolgenswerten gedanken.
 
Bei allem Respekt an die S1-Entwickler: ihr macht es euch schon ein bisschen zu leicht, wenn ihr sagt, jBridge geht euch nichts an, und interessiert euch nicht.

Schließlich liefern ja die meisten DAWs eine eigene Bridge mit, um 32 bit Plug-ins nutzen zu können.
Ihr tut dies nicht, und diese Entscheidung kann ich auch nachvollziehen und respektieren.

Aber dann könnt ihr nicht einfach jBridge irgnorieren, das die einzige Möglichkeit für die User bietet, ihre 32 bit Plug-ins weiter zu nutzen.

Viele eurer Kunden nutzen jBridge, das ist ein Faktum, und ihr wärt meiner Meinung nach gut beraten das zu berücksichtigen.
 
Okay, JBridge hin oder her… ob man es nun als Hack bezeichnet oder nicht, ist eigentlich egal. Fakt ist, dass es ein Haufen Leute benutzen und dadurch seine Existenzberechtigung hat.

Bitte jetzt keine Pro-/Contra-Bitbridge-DAW-Hersteller-Berücksichtigungs-Diskussion sondern NUR NOCH konkret zu dem Problem, das in dem Fall hier vorlag.

Und falls jemand wieder nur überfliegt und nur Bilder wahrnimmt:

:focus:
 
Can, jBridge und die Diskussion darüber, und wie der DAW-Hersteller damit umgeht, IST hier ein großer Teil des Problems, und damit 100% on-topic.
 
Da es anscheinend übersehen wurde:

Bei mir ist der gleiche Fehler aufgetreten wie bei Basspartout - ganz ohne jBridge !!

siehe #68
 
Da es anscheinend übersehen wurde:

Bei mir ist der gleiche Fehler aufgetreten wie bei Basspartout - ganz ohne jBridge !!

siehe #68
jo. das ist interessant. du benutzt stattdessen vsl als bitbridge, richtig?
 
Aber dann könnt ihr nicht einfach jBridge irgnorieren, das die einzige Möglichkeit für die User bietet, ihre 32 bit Plug-ins weiter zu nutzen.
Der Satz ist einfach falsch!
Setzt Usern, die nicht alles lesen oder verstehen doch nicht solche Unwahrheiten in den Kopf!
(bzw hier ins Forum. Was solln denn die anderen denken? :roll: )


S1-nobridge.jpg
 
"It's weird that it corrupts the events, because they are recorded before reaching the plugin, that is, jBridge has no effect on them. "

Diese Aussage des Bridge-Entwicklers hat mich dann gezwickt.
Warum?

Meinem Verständnis nach mache ich irgendwas mit MIDI-Daten. Die werden gespeichert. Ob ich die Daten jetzt eingespielt hab oder reingeklickt in die Pianoroll, spielt keine Rolle.
Das ist Schritt eins.

In Schritt zwei schicke ich die Daten irgendwohin, damit was damit passiert - nach draussen zu einem Expander, innerhalb des Sequencers zu einem VST(i) oder einem MIDI-Plugin.
Es erscheint mir nun einigermassen unlogisch, dass eine nachfolgende Bearbeitung an den Midi-Daten was ändern darf oder kann oder soll. Schliesslich kann ich ja die nachfolgende Bearbeitung unbeschadet der aufgenommenen MIDI-Daten immer wieder verändern, den Klangerzeuger austauschen oder ein MIDI-Plugin rauswerfen oder gegen was anderes ersetzen. In keinem Fall werden - meinem Verständnis nach - die grundlegenden Midi-Daten verändert.

Wieso kann also die jBridge so wirken, dass Daten verändert werden, gelöscht oder verschoeben werden? Man muss doch davon ausgehen, dass die MIDI-Daten und die Daten der nachfolgenden Bearbeitung getrennt gehalten werden - andernfalls wäre u. A. das nachträgliche Verändern der nachfolgenden Bearbeitung unsinnig erschwert.

Wenn aber diese Datenbereiche getrennt gehalten werden, dann kann ein Plugin eigentlich nicht Schuld sein an der Datenveränderung, denn das Vorhalten und Speichern der MIDi-Daten ist S1-Sache - das passiert ja, bevor irgendwelche Plugins dieser Daten habhaft werden können.

Dass der Fehler auch aufzutreten scheint, wenn jBridge nicht beteiligt ist, bestätigt nach meinem Dafürhalten die Ansicht, dass das Problem bei S1 zu suchen ist.
 
@ Ari

Setzt Usern, die nicht alles lesen oder verstehen doch nicht solche Unwahrheiten in den Kopf!
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder? Also, das mit dem Vorschlag auf dem Bild da?

:-o
 
@tubeless:

Dem stimm ich zwar soweit zu…. aber wenn es wirklich damit zu tun hat, dass von den Plugins Speicherbereiche überschrieben werden, wie Eike schrieb, dann ist das schon ein bisschen höhere Gewalt als das, was normalerweise mit den MIDI- bzw. Noten-Daten passieren kann und welchen Einfluss verwendete VSTis da drauf haben.

Aber dass dann in solchen Fällen nicht krassere Probleme auftreten, denn sobald größere Teile im Speicher unkontrolliert überschrieben werden, ist es normalerweise mit bisschen falschen Variableninhalten nicht getan …

Aber das kann man wohl nur beurteilen, wenn man mehr Interneinblick hat...
 
@ Can

Aber das kann man wohl nur beurteilen, wenn man mehr Interneinblick hat...
Da hast du sicherlich recht.

Ich habe auch nur das geschrieben, was meinem Denken und meiner Vorstellungskraft entspricht.

Ich habe meine ersten Erfahrungen mit nondestruktivem Arbeiten an einem Videoschnittplatz gemacht, auf dem ein Schnittsystem einer bekannten Firma lief.
Aus der Ecke kommt meine Vorstellung bezüglich des Umgangs mit den Midi-Daten. Man konnte bei dem Schnittsystem mit den Clips bzw. deren Alisassen (was sie ja sind) machen, was man wollte - die Original-Clips blieben erhalten.

So ähnlich stelle ich mir das auch bei einem Sequencer vor.
Das bedeutet eben, dass nachfolgende Plugins keinen Einfluss auf gespeicherte oder vorgehaltene Daten haben dürfen. Passiert das doch, ist die Schuld nicht beim Plugin zu suchen.

Aus welcher Ecke der Wind da pfeift, ob die Ursache da liegt, wo Eike sie vermutet, ob es damit zu tun hat, dass S1 intern kein MIDI verwendet und deshalb irgendwas schief läuft, kann ich naturgemäss nicht beurteilen.
Aber das will ich auch nicht.

Wenn die Dinge aber tatsächlich so sind, dass Plugins gespeicherte Daten verändern dürfen, dann ist die verwendung dieser DAW wahrhaft in Frage zu stellen. Denn dann kann ja niemand mehr sicher sein, dass irgendein FeldWaldundWiesen-VST in den Daten rumrührt und irgendwas kaputt macht.
 
Denn dann kann ja niemand mehr sicher sein, dass irgendein FeldWaldundWiesen-VST in den Daten rumrührt und irgendwas kaputt macht.

Das kann man generell nicht. Dass ein Virus irgendwas am System manipuliert, kann man auch nicht verhindern. Außer man verhindert, dass die Software auf den PC kommt…
Aber grundsätzlich können Programme ihre Daten sonstwo hinschreiben… die Auswirkungen kann dann keiner vorhersagen...
 
Interessant finde ich den Link von Eike aus dem Presonus-Forum.Dort wird ja jbridge auch dazu eingesetzt um 32bit-Plugins mit S1/32bit zu "tunen".Hauptgrund ist ja mehr Speicher zu nutzen, was ich mir dann wiederum mit diesem überschreibbaren Speicher problematisch vorstellen kann.
Nebeneffekt ist wohl, die Plugins laufen auch mit weniger ASIO-Last.
Das ist mir z.B. auch aufgefallen, dass S1 etwas mehr "Power" braucht als Cubase.
Soll kein Gebashe sein und ich halt mich auch raus.
Fand das nur ne interessante Beobachtung.
 
Der Satz ist einfach falsch!
Setzt Usern, die nicht alles lesen oder verstehen doch nicht solche Unwahrheiten in den Kopf!

Meine Güte, muss man hier immer alles idiotensicher formulieren?

Also es ist die einzige Möglichkeit, Studio One 64 bit zu benutzen und dabei 32 bit Plug-ins zu verwenden.

Wenn das Problem doch nicht mit jBridge zu tun hat, wäre dies eigentlich viel schlimmer, da es dann wohl oder übel an S1 direkt liegt.
 
Meine Güte, muss man hier immer alles idiotensicher formulieren?
Du glaubst nicht, wie oft ich mir diese Frage auch stelle!!! :hammer:
 

Ähnliche Themen

basspartout
Antworten
4
Aufrufe
951
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben