Garage als Studio!

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
Mahlzeit, wenn ich das richtig verstanden habe, geht das Tor nach innen oben weg? Dann bleibt dir ne Fläche von rund 3m x 4m die du nutzen kannst (-> Skizze) - und davon darfst du grad nochmal die Wandstärke abrechnen. Wenn du nun in die 3x4 nochmal 2x2 für den Tremmelbuben reinzeichnest, egal wie bleibt dir ein lustiges L über ... Das fände ich nicht hilfreich.
Sehr gut ist der Vorschlag erstmal ne Rolle Kreppband zu nehmen und den gedachten Grundriß aufzukleben. Oder nimm n paar Pappkartons und kleb sie an die Decke und lass sie runterhängen.

Wenn ich in diesem Raum irgendwie was mit Musik machen sollte, würde ich einen Raum in Raum zimmern auf den 3m x 4m, ist einfacher, billiger und das mit dem Schlagzeug abtrennen schenkste dir. Alles andere ist meiner Meinung nach Unfug ...

Gruss

r
 

Anhänge

  • IMG_1360[1].jpg
    IMG_1360[1].jpg
    56 KB · Aufrufe: 95
Ihr könnt hier schreiben was ihr wollt, der TE wird seinen Plan trotzdem durchziehen. :D


@ fenderoven:

Wir kennen uns ja mittlerweile ;), deswegen in meiner direkten Art die wie immer ehrlich aber nicht persönlich zu nehmen ist:

Ich habe eigentlich auf einen "normalen" EQ-Einsatz angespielt, sondern vorausgesehen mit welchen Maßnahmen Du dich rumschlagen werden wirst müssen um aus den Aufnahmen die Du vorhast in dieser Dröhn-Kammer zu machen noch was auch nur halbwegs anhörbares rauszuholen.

Das DrumKit an sich wird ordentlich laut sein und die Bassdrum wird den Bassbereich anregen. Wenn ich nichts übersehen habe, ist bis jetzt noch nicht dir Rede davon gewesen, min drei Seiten der Trommel-Dröhn-Kabine mehrere Dutzend Zentimeter dick dämmen zu wollen. Wenn Du das nicht tust, wirst Du wie geschrieben heftige Probleme mit Resonanzen bekommen UND das Übersprechen wird sich (höchstwahrscheinlich) auch erhöhen. Wenn Du es tust stehen die Chancen gut, das der Drummer regelmäßig bei den Session mit seinen Sticks im Dämmmaterial hängenbleiben wird.

Und bevor jetzt wieder DAS Killerargument schlechthin kommt: Joar, mag sein das es auf YT Videos gibt die es anders zeigen, aber wer hat auch behauptet das der Content von YT sinnvoll ist?
 
Übersprechungen sind auch keine so schlimme Sache wenn du eh wieder alles zusammen mischst.

seh ich auch so

Hör dir mal das an:


Gitarre, Bass und Drums Gleichzeitig in einem Raum aufgenommen. Bass nur Di (Kopfhörer) Gitarre aus dem Amp vollemöhre.
Fällt da irgendein übersprechen auf?

Ein weiteres Beispiel bei dem die Lage noch extremer und "Session-Mässiger" war ist das hier:

Alles gleichzeitig in einem Raum, allerdings kam auch der Bass und der Gesang über iene Anlage.
Klingt dann zwar wirklich nicht mehr so ganz sauber alles, aber persönlich.

Raum in Raum gescheit zu machen ist imens aufwändig und sau teuer.
Und du hast die Garage dann noch nicht akustisch optimiert was ohnehin schwierig wird.
Und das Raumvolumen was eh schon eher klein ist wird NOCH kleiner.

Da würd ich mich lieber drauf konzentrieren den Raum akustisch in den Griff zu bekommen und evt. eine kleine Box bauen wo du den gitarrenamop reinstellt.
 
Übersprechungen sind auch keine so schlimme Sache wenn du eh wieder alles zusammen mischst.

seh ich auch so

Hör dir mal das an:


Gitarre, Bass und Drums Gleichzeitig in einem Raum aufgenommen. Bass nur Di (Kopfhörer) Gitarre aus dem Amp vollemöhre.
Fällt da irgendein übersprechen auf?

Ein weiteres Beispiel bei dem die Lage noch extremer und "Session-Mässiger" war ist das hier:

Alles gleichzeitig in einem Raum, allerdings kam auch der Bass und der Gesang über iene Anlage.
Klingt dann zwar wirklich nicht mehr so ganz sauber alles, aber persönlich.

Raum in Raum gescheit zu machen ist imens aufwändig und sau teuer.
Und du hast die Garage dann noch nicht akustisch optimiert was ohnehin schwierig wird.
Und das Raumvolumen was eh schon eher klein ist wird NOCH kleiner.

Da würd ich mich lieber drauf konzentrieren den Raum akustisch in den Griff zu bekommen und evt. eine kleine Box bauen wo du den gitarrenamop reinstellt.



Stichwort: Laufzeitunterschiede. Die in der Dröhnkammer massiv zu erwartenden Resonanzen werden auch unterschiedliche Laufzeiten haben. Da ist Matsch einfach sehr, sehr wahrscheinlich. :)
 
An Metropolis: Die GArage ist direkt an unserm Wohnhaus angebunden und leider 5m weiter weg wohnen die vereehretn Nachbarn, werde denen natürlich bescheid geben aber zu 100% werden wir den Raum natürlich nicht gedämmt bekommen, das Ziel ist auch die Lautstärke weitesgehend zu mindern, sodass niemand Herpes bekommt.
Das ganze sollte am besten so billig wie möglich und teuer wie nötig sein, was natürlich nicht ganz einfach wird, dübel, schrauben geht alles nur wollte ich das ganze ja eh freistehend bauen, heisst weder mit Decken oder Wänden verbunden

An DD: Werde versuchen für die Drums schon ein recht grossen Raum hinzuzaubern, man soll sich ja auch nicht fühlen wie inna Dusche mit Stix in der Hand, bringt ja keinem was und der Sound wird matsch, was natürlich nicht sein soll, deshalb werde ich versuchen vom Regieraum was abzuziehen und den Teil zum Draum raum zu rechnen
 
Hier mal nen paar Foto/screenshots von der Garaga, was meint ihr denn, wie gross der Trommelraum min. haben sollte um gematsche in der Aufnahme zu vermeiden, gemessen an meinen vorliegenden Raumressourcen, ich weiss das es alles nicht optimal ist aber man soll sich mit dem zufreiden geben was man hat wa!!!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 110
  • 2.jpg
    2.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 103
  • 3.jpg
    3.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 87
  • 4.jpg
    4.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 86
  • 5.jpg
    5.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 118
  • 6.jpg
    6.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 97
ja eh freistehend bauen

Also ne Art "Raum-In-Raum"? Das iss grundsätzlich ein guter Gedanke, aber dabei muss auch die vorhandene Raumhöhe der Garage bedacht werden. War die nicht um die 2,20 m? Dann könntet ihr im besten Fall für euren Raum vermutlich ne lichte Höhe von 2,00 erreichen....
 
ja ich muss wie auf Bild 2 zu sehen ist, beim Garagentor an Höhe ein wenig einsparen, aber stehen kann man noch Problemlos und ich bin schon an die 2,00m gross. Bei dem Rest der GArage wirds kein Problem
 
was habt n ihr da an technischem Equipment später drin? Wie siehts aus mit Feuchtigkeit, Temperierung/Heizung, Be- und vor allem Entlüftung?
 
deshalb werde ich versuchen vom Regieraum was abzuziehen und den Teil zum Draum raum zu rechnen

ein zu kleiner regieraum ist genauso ungünstig wie eine drum-duschkabine, wenn nicht sogar noch ungünstiger, weil dann nicht nur die drums, sondern alle instrumente die du mischst durch die fehlinformationen des raumes in mitleidenschaft gezogen werden.

Ich würde diesen kleinen raum definitiv NICHT teilen oder trennen.
Egal wie du's verteilst -- ein Raum oder, gar beide würden zu klein werden.
 
Ja das Equipment

-normales drumset also keins mit zwei doublebass plus 8 mics
-peavey valve king head mit 4x12 box
-Hartke bass amp mit 2x12 box
-Turntables
-Aufnahme rack mit phonic firefly, behringer ada8000 und Kh-Verstärker
-4 passive Boxen übern HIFI amp
-Jbl aktiv boxen
-aktiv Monitorbox

Alles Sachen die gut warm werden

Das gute ist das in der Garage eine Tür ist die ins Nirvana führt und 3 m bergab geht, da war früher mal ne Leiterdran um hoch und runter zu kommen. Daher kann man die zwischendurch aufmachen und durchlüften lassen, hoffe mal das reicht ansonsten muss ich mir nochwas einfallen lassen

Meint ihr das gibt nur gematsche oder kann man da nochwas mit reissen, möchte natürlich nicht jeden Kanal einzeln bearbeiten und den schlamm und Dreckmatsch von allen andern, snare tom etc. rausfiltern müssen wenn ich z.B. die BD bearbeite???
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
max_cluba
Antworten
42
Aufrufe
6K
recording-man
recording-man
B
Antworten
36
Aufrufe
14K
Insane
Insane

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben