Frequenzräume schaffen?

  • Ersteller Dragonate
  • Erstellt am
Wäre jemand so nett und erklärt mir den letzten Satz etwas genauer?

bildlich gesprochen, sieht ein Lied im Spektrum wie eine Kurve aus, die im Bass/BD steil ansteigt, und danach immer flacher, aber sanft zu den hohen frequenzen ausklingt. Wie eine Sinuskurve mit langer Ausklingzeit ;) Große Krater in dieser Kurve sind unschön. Deshalb ist ein guter Mix mit gutem EQing wichtig. Nicht immer hört man diese Löcher so differenziert heraus, weshalb man einen Analyzer zu Rate ziehen sollte ;)
 
na mein frequenzspektrum im spektrumanalyser sieht auch wie ne sprungschanze aus ...
hier mal ein paar frequenzgänge bei schneller googlesuche.

7999c0986e4bfc583dc668ffab4ca600.jpg



24-Octave-Spectrum-Analyzer.gif



3708-Spectrum-Analyzer-pro-Live.gif


screenshot_21_mit_cursor.gif


aber ich muss auch sagen dass eine "steilere" kurve eher für elektronische genres typisch ist.

bei rock z.b. is die "sprungschanze" viel "flacher"

und bei klassik elektronica und experimental z.b. kanns total willkürlich im durchschnittlichen frequenzgang aussehen.
 
Jo solche Analyzer scheinen wircklich ne feine Sache zu sein : P
 
Natürlich muss man bei der Analyse von Material, das sehr perkussiv und dynamisch ist, bedenken, dass man dort eher in einem RMS Pegel denken sollte, sich also nicht von einzelnen Einfrierungen auf das ganze schließen, sondern auch die Bewegung im Verhältnis zur Lautstärke durchschnittlich sehen lernen.
 
Große Krater in dieser Kurve sind unschön
Warum das denn? Ein Klavier- (wie auch jedes andere) Kammerton enthält die Frequenzen 440Hz, 880Hz, 1320Hz, 1760Hz, ...
da ist tatsächlich ein Oktave-, eine Quinte-, eine Quarte-, eine Terz- usw. "breiter Krater" und der Klang ist ja nicht automatisch "unschön".
Was vielleicht zu dem Missverständnis beiträgt, ist die Tatsache, dass Klänge im Analyzer umso "schmaler" werden desto länger sie klingen. Ein Analyzer bewertet nicht nur die Frequenz sondern auch die Zeit.
 
Große Krater in dieser Kurve sind unschön
Warum das denn?

weil diese in einem kompletten Arrangement nun einmal dafür sorgen, dass der Mix nicht rund klingt. Wie Bender bereits verdeutlichte:
aber ich muss auch sagen dass eine "steilere" kurve eher für elektronische genres typisch ist. bei rock z.b. is die "sprungschanze" viel "flacher", und bei klassik elektronica und experimental z.b. kanns total willkürlich im durchschnittlichen frequenzgang aussehen.
Unabhängig von der "Steilheit der Kurve" wird ein Loch im Arrangement dazu fürhen, dass etwas nicht gut klingen wird.
Auf die Charakteristik eines einzelenen Instruments bezog sich das Loch nicht.

Nebenbei: Bezogen auf ein einzelnes Instrument sind analyser natürlich fein, um deren Klandynamik zu sehen - auch hierdurch lässt sich das Ohr schulen.

Was vielleicht zu dem Missverständnis beiträgt, ist die Tatsache, dass Klänge im Analyzer umso "schmaler" werden desto länger sie klingen. Ein Analyzer bewertet nicht nur die Frequenz sondern auch die Zeit.

Das ist richtig, diese Aussage wird in der Tat zu Missverständnissen führen, weil es eben nur dann der Fall ist, wenn die Zeit ebenfalls skalliert ist. Dies ist mir jedoch nur in 3d Analysen bekannt, die sowohl dB, Freq, und Zeit bemessen. Ansonsten spielt der Zeitfaktor nämlich keine Rolle. Dargestellt werden lediglich dB und Frequenz. Betrachtet man nun einen einzelnen Ton, der nach gewisser Zeit nachlässt, wirst Du nicht ablesen können, wie lange die Ausschwingzeit ist, sondern lediglich die abfallende Lautsärke auf den betreffenden Bändern. Bestenfalls kannst Du einschätzen, dass ein Signal z.B. "relativ lange" zum Abfallen benötigt, selbst wenn man es gar nicht mehr wahrzunehmen vermag - es dennoch einen Ausschlag hat.
 
Ich misch jetzt schon ne ganze Weile kann mich aber mit dieser Idee nicht wirklich anfreunden, die Frequenzbereiche so krass zu trennen.
EQs können den Sound ja durchaus auch beschädigen, z.B durch Verzerrungen in der Phase. Transienten werden dadurch zerstört und es wird mumpfig. Außerdem muss man sich auch bewusst sein, dass rein vom Frequenzbereich her alle Instrumente ziemlich identisch sind wenn sie im selben Tonumfang gespielt werden. Es geht also kaum, diese frequenzmäßig vernünftig zu trennen.
Ich mach das eher so, dass ich versuche, von den einzelnen Instrumentem die charakteristischen Frequenzen herauszufinden und die heb ich dann im Mix leicht an.
Dazu gibt es ja noch das Panorama, dass man zu Trennung nutzen kann und dynamisches Fahren der Lautstärke macht den Rest. Man muss eben immer dann das hören, was gerade wichtig ist. Den Rest kann man zurückfahren und so Platz schaffen.
 
[...]weil es eben nur dann der Fall ist, wenn die Zeit ebenfalls skalliert ist. [...] Ansonsten spielt der Zeitfaktor nämlich keine Rolle

Doch!
Wie schon gesagt bestehen (harmonische(und unendlich lange)) Klänge aus Linienspektren, also einzelner diskreter Sinusschwingungen die in ganzzahligen vielfachen Verhältnis zueinander stehen.
Desto kürzer diese Klänge sind, desto "breiter" werden die einzelnen Linien in einem Analyser dargestellt.
Da es sich bei Musik generell meist um Linienspektren handelt, gilt es dies zu berücksichtigen.
Wie im Beitrag davor bereits geschrieben, setzen sich die meisten Klänge aus harmonischen zusammen. Zwischen Grundschwingung und erster harmonischer gibt es "nichts". es sind tatsächlich nur zwei im Verhältnis eins zu zwei stehende Sinustöne.
Und nochmal: Ein (unendlich langer) Sinuston wird nur durch eine einzige unendlich schmale Linie im Analyser beschrieben.
Ein "Auffüllen" des Spektrums ist nur durch eine Frequenzmodulation des Tones oder durch Addition anderer Klänge (zum Beispiel Rauschen) möglich, weswegen auch ein rein- oder rausfiltern in diesem Bereich ziemlich sinnfrei ist.

Betrachtet man nun einen einzelnen Ton, der nach gewisser Zeit nachlässt, wirst Du nicht ablesen können, wie lange die Ausschwingzeit ist, sondern lediglich die abfallende Lautsärke auf den betreffenden Bändern
Doch, wenn man die Integrationszeit von der Analyse kennt geht das.
 
Außerdem muss man sich auch bewusst sein, dass rein vom Frequenzbereich her alle Instrumente ziemlich identisch sind wenn sie im selben Tonumfang gespielt werden. Es geht also kaum, diese frequenzmäßig vernünftig zu trennen.
Das sehe ich genau so. Eine Trompete oder ein Horn die den selben Ton spielen sind in erster Linie durch den Einwingvorgang zu unterscheiden.
Das Spektrum (und die Formantlage) der beiden Instrumente ist zwar unterschiedlich dennoch liegen alle! Obertöne exakt übereinander.
 
Ich misch jetzt schon ne ganze Weile kann mich aber mit dieser Idee nicht wirklich anfreunden, die Frequenzbereiche so krass zu trennen.
EQs können den Sound ja durchaus auch beschädigen, z.B durch Verzerrungen in der Phase. Transienten werden dadurch zerstört und es wird mumpfig. Außerdem muss man sich auch bewusst sein, dass rein vom Frequenzbereich her alle Instrumente ziemlich identisch sind wenn sie im selben Tonumfang gespielt werden. Es geht also kaum, diese frequenzmäßig vernünftig zu trennen.
Ich mach das eher so, dass ich versuche, von den einzelnen Instrumentem die charakteristischen Frequenzen herauszufinden und die heb ich dann im Mix leicht an.
Dazu gibt es ja noch das Panorama, dass man zu Trennung nutzen kann und dynamisches Fahren der Lautstärke macht den Rest. Man muss eben immer dann das hören, was gerade wichtig ist. Den Rest kann man zurückfahren und so Platz schaffen.

Dort wo durch reine du Panoramateilung Platz gewinnen kannst, ist dies auch die beste Methode überhaupt. Andererseits kann es auch dort noch nötig sein, z.B. Höhen zu dämpfen, um etwas weiter weg erscheinen zu lassen. Dort wo es nicht geht, muss man eben Kompromisse finden. Eingriffe per Dämpfung sind aber qualitativ auch besser, als Anhebungen. Transienten gehen ja auch nicht automatisch kaputt, sondern es kommt auf ihren Frequenzbereich an, ob sie unter dem Eingriff leiden. Mit nicht so schmalbandigen Veränderungen erlebt man normalerweise keine Auffälligen Phasen-Probleme.
 
Danke Dragonate das Du das hier angezettelt hast... ;)

Sind ja alles Dinge, die ich auch noch zu lernen habe. Deshalb habe ich eine alten Track von mir einfach mal im Spec Analyzer angeschaut...das Spectrum fiel schoen ab...aber mit zwei fetten Loechern. Habe daraufhin genau diese Bereiche angehoben bis das schoen gleichmaessig aussah. Habs mir so ne zeitlang angehoert und dann den EQ abgeschaltet...mein Gott...WAS fuer ein Unterschied ! Klar hab schon viel geequalized...aber der Klang ist bisher ohne den EQ noch so in sich zusammengefallen !

Ich hoffe ich hoere das irgendwann einfach...aber bis dahin...

NIE WIEDER OHNE ANALYZER :right:
 
Große Krater in dieser Kurve sind unschön
Warum das denn?

weil diese in einem kompletten Arrangement nun einmal dafür sorgen, dass der Mix nicht rund klingt.

Es kommt hald darauf an, wie lange so ein Loch verweilt. Wenn relativ kurze Löcher rhythmisch immer wiederkehren, bedeutet das nichts negatives. Am besten ist es natürlich, an einer recht befüllten Stelle zu analysieren.
 
Andererseits kann es auch dort noch nötig sein, z.B. Höhen zu dämpfen, um etwas weiter weg erscheinen zu lassen.

Ja, mit der Aussage kann ich mich sehr anfreunden. Ich denke beim Mischen auch in Ebenen.
Immer Vorder- und Hintergrund. Mitte ist vorne, Seite hinten, hell ist vorne, dumpf hinten, trocken ist vorne, viel Hall hinten. Hab ich was vergessen?

Ich wollte noch darauf aufmerksam machen, dass es ja noch eine ganz andere Sichtweise zum MIschen gibt. Nämlich der Orchesteransatz. Der komponist erzeugt das Frequenzspektrum allein mit der Art der Instrumente, der Tonhöhe und der Lautstärke.

Ich mach das beim Komponieren auch gern. Dann muss ich nur wenig EQen, um Frequenzräume zu schaffen, weil schon die Komposition darauf eingeht. Beispiel. Wenn Du ein Klavier in der mittleren Tonlage hast, brauchst Du nicht auch noch eine Gitarre in der selben Tonlage dazu spielen.

Jedes Instrument krass zu befiltern und ihm ein eigenes Frequenzspektrum zuzuweisen klingt für mich meistens nicht gut, das wirkt schnell artifiziell. Da kann man aber lang drüber diskuttieren weil es auch Geschmackssache ist.
 
Hallo,

Ja, mit der Aussage kann ich mich sehr anfreunden. Ich denke beim Mischen auch in Ebenen.
Immer Vorder- und Hintergrund. Mitte ist vorne, Seite hinten, hell ist vorne, dumpf hinten, trocken ist vorne, viel Hall hinten. Hab ich was vergessen?

Ja, das Wichtigste. Wie immer, wenn über Tiefenstaffelung geschwafelt wird. (nicht böse gemeint)

Laut und Leise! Und das ist bestimmt 10 Fußballfelder wichtiger als viel Hall, wenig Hall, dumpf/hell, etc.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben