Fragen zum EQ-ing...

Supercreative

Supercreative

Registriert
29.06.14
Beiträge
1.170
Reaktionen
562
Punkte
2.954
Frohe Weihnachten Euch allen.

Momentan beschäftige ich ein bissl mehr mit dem EQ. Dabei haben sich mir einige Fragen aufgetan, die ich nun einfach mal hier einstelle.

1.) Welche Flankensteilheit bietet sich für nen LowCut an? Ich kann den doch problemlos richtig steil angehen, oder?

2.) Für das M/S-EQing fehlen mir praxisnahe Beispiele. Kann da jmd aushelfen?

3.) Wann setze ich den EQ phasenliniear ein, wann nicht? I-wo habe ich gelesen, den vorrangig auf der Summe einzusetzen.

4.) Wann sollte man mehrere EQs auf einer Spur einsetzen (außer die verfügbaren Bänder des EQs langen nicht aus)?

Vielen Dank für Eure Hilfe....
 
Ich mach zumindest mal nen Anfang:

1) kommt immer drauf an. Was man auf jeden Fall bedenken sollte ist, dass du kurz hinter der trennfrequenz eine Anhebung des Pegel hast. Je höher die flankensteilheit, desto stärker der boost.

3) phasenlinear lieber im höheren Frequenzspektrum. Stichwort preringing. Einfach mal nach googlen
 
2.) Für das M/S-EQing fehlen mir praxisnahe Beispiele. Kann da jmd aushelfen?
Mastering. Sollte man MS-Bearbeitung dafür einsetzen wollen, Unzulänglichkeiten des Mixes auszubügeln, kann es sinnvoller sein, nochmal am Mix anzusetzen.
4.) Wann sollte man mehrere EQs auf einer Spur einsetzen (außer die verfügbaren Bänder des EQs langen nicht aus)?
Wenn man bestimmte Färbungen haben möchte. Es gibt hier kein "sollte". Es ist eher so, dass man einen bestimmten Sound haben möchte und dafür je nach Geschmack und gewünschtem Ergebnis ein bestimmtes Tool einsetzt.
 
1) kommt immer drauf an. Was man auf jeden Fall bedenken sollte ist, dass du kurz hinter der trennfrequenz eine Anhebung des Pegel hast. Je höher die flankensteilheit, desto stärker der boost.
Hab mir endlich mal den Pro Q3 von Fabfilter geholt. Da lässt sich sogar mit Brickwall filtern. Wenn ich den LowCut in den sehr tiefen Frequenzen ansetze, würde er mir ja alle ungewünschten (nicht hörbaren) Frequenzen perfekt rausfiltern. Dachte ich...

3) phasenlinear lieber im höheren Frequenzspektrum. Stichwort preringing. Einfach mal nach googlen
Ich werd mal danach googlen. Was ist mit der Summe? Auch phasenlinear bearbeiten oder ist das wurscht?

Mastering. Sollte man MS-Bearbeitung dafür einsetzen wollen, Unzulänglichkeiten des Mixes auszubügeln, kann es sinnvoller sein, nochmal am Mix anzusetzen.
Wenn das vorzugsweise für die Masterspur gedacht ist, wäre es (für mich) glaub ich erstmal einfacher ;-)

Wenn man bestimmte Färbungen haben möchte. Es gibt hier kein "sollte". Es ist eher so, dass man einen bestimmten Sound haben möchte und dafür je nach Geschmack und gewünschtem Ergebnis ein bestimmtes Tool einsetzt.
Hmm. Ein Beispiel wäre fein. Ich denke da an den Telefoneffekt, nach bereits EQten Vocals(?)

Ein Klassiker ist auf den Seiten die Höhen, und in der Mitte die Bässe raufzuholen.
Raufholen oder doch rausholen?
 
Da lässt sich sogar mit Brickwall filtern. Wenn ich den LowCut in den sehr tiefen Frequenzen ansetze, würde er mir ja alle ungewünschten (nicht hörbaren) Frequenzen perfekt rausfiltern. Dachte ich...
Ein Lowcut manipuliert immer auch an der Phase des Signals herum. Deshalb gibt es phasenlineare EQs, die aber andere Nachteile haben. Je steiler der Lowcut, umsto stärker der Eingriff in die Phase. Normalerweise reicht ein flacher Lowcut von 6 oder 12 db/Oktave problemlos aus, um musikalisch arbeiten zu können.
Hmm. Ein Beispiel wäre fein. Ich denke da an den Telefoneffekt, nach bereits EQten Vocals(?)
Unterschiede EQs klingen unterschiedlich. Da sind eine Menge klangbeeinflussende Bauteile wie Trafos und Röhren im Signalweg, die Sound machen, also insbesondere frequenzspezifisch komprimieren und verzerren. Dann sind die Kurven auch recht unterschiedlich. Ein Maag oder ein Pultec machen aufgrund der weiten Shelfs die Höhen schön. Andere EQs klingen eher griffig, z.B. die SSL Pulte. Dieses Verhalten wird in den entsprechenden Pluginsimulationen mehr oder weniger abgebildet. Wenn ich z.B. weiß, dass ich auf einem bestimmten Instrument ein paar schöne, weiche Höhen will, dann weiß ich automatisch, welchen EQ ich dafür einsetze, um ans Ziel zu kommen. Das muss man halt selbst für sich herausfinden.
 
1.) Welche Flankensteilheit bietet sich für nen LowCut an? Ich kann den doch problemlos richtig steil angehen, oder?
Wenn es keine bassrelevante Spuren sind dann würde ich mir nicht zu viel Kopf machen.
Ein- und Ausschalten und hören ob es mit oder ohne Cut besser klingt, insbesondere ob Druck verloren geht durch Lowcut oder nicht.

Bei Multi Signale wie z.B. Schlagzeug sehr kritisch hinhören.

2.) Für das M/S-EQing fehlen mir praxisnahe Beispiele. Kann da jmd aushelfen?
Wenn man unnötig Bässe aus den Seitensignale entfernen möchte, z.B. auf Gruppen oder Master.
Ansonsten für Mixing eher unwichtig.

3.) Wann setze ich den EQ phasenliniear ein, wann nicht? I-wo habe ich gelesen, den vorrangig auf der Summe einzusetzen.
Auf Gruppen oder Master. Bei Lowcuts wie schon erwähnt genau hinhören. Aber auch das für Mixing eher unwichtig.

4.) Wann sollte man mehrere EQs auf einer Spur einsetzen (außer die verfügbaren Bänder des EQs langen nicht aus)?
Wenn die verfügbaren Bänder nicht ausreichen dann den EQ resetten und von vorne beginnen bzw. dir eingestehen das du nicht mischen kannst bzw. noch nicht weißt worauf man hinhören sollte.

Gerade bei den "Heavy" Guys ist ein Misshandlung der Gitarren mit ganz viel Kerben beliebt, aber sie können halt nicht mischen.
Sie merken nicht das der Sound immer merkwürdiger klingt.

So sieht bei mir ein EQ auf einer Stimme aus. Solltest du mehr machen müssen dann EQ resetten und von vorne :)

2020-12-26 20_28_47-Bitwig Studio - MyPaperPlane_SW.png
 
Danke allen für die schnellen Antworten. Hilft mir definitiv weiter! Sehr viele brauchbare Antworten. Großes Lob dafür!

M/S ist neu für mich, deshalb aber gleichzeitig super interessant. Ich fange dann mal an mich auszuprobieren...
 
Vielleicht noch eine Begründung für diese Aussage?
Ja, wird aber anders ausfallen als du erwartest.

Ich meide grundsätzlich Plugins die Latenzen verursachen. Linear Phase verursacht nun mal eine gewisse Latenz.

Das Problem ist: im Betrieb ist meist alles ok, aber wenn man exportiert, dann passieren immer wieder komische Dinge.
Ich kenne dieses Phänomen nun seit 10 Jahren und mehr und vor allem DAW unabhängig.

Momentan reproduzierbar in Bitwig mit Hofa IQ Analyzer.

Hat man einen Track und die Kick beginnt auf der 1 und hat auf der Summe den IQ Analyzer, dann wird beim Export der Anfang der Kick geschluckt.
Dieses Problem hatte ich auch unter Logic mit dem Linear Phase EQ oder unter Cubase mit T-Racks.
Es spielt keine Rolle ob VST oder AU oder welche DAW.

Es gibt sogar Tutorials im Netz wo Leute empfehlen erst mit dem 2 Takt zu beginnen, habe ich schon gesehen.
Diese Leute wissen aber nicht woher das Problem kommt.
Auch weil es so unterschiedlich ist.

Ich hatte schon das eine Snare Drum immer halb geschluckt wurde weil auf dem Bottom Snare ein Lin EQ drauf war.
Während dem Betrieb ok, aber beim Bounce.

Es ist eine Suche im Heuhaufen.

Seit dem verwende ich Plugins welche Latenz verursachen nur noch auf dem Master. Selbst auf Gruppen lasse ich es bleiben.

Habe mich selbst früher schon kaputt genervt weil immer nach dem Export irgendwas anders klang.

Es geht mir nicht um Linear Phase oder nicht Linear Phase, sondern um Latenz und die Probleme die manchmal auftreten können.
 
Ich meide grundsätzlich Plugins die Latenzen verursachen. Linear Phase verursacht nun mal eine gewisse Latenz.

Das Problem ist: im Betrieb ist meist alles ok, aber wenn man exportiert, dann passieren immer wieder komische Dinge.
Ich kenne dieses Phänomen nun seit 10 Jahren und mehr und vor allem DAW unabhängig.
Das Problem ist mir auch bekannt, tangiert mich aber nicht so.
Ich verwende meistens Hardware EQs (LA-Audio) und bei den Einzelspuren, aber eher selten, den EQ aus dem Pult (Midas M32). Nur fürs Mastering und den Lo Cut, verwende ich Plug Ins.
 
Zum Thema Praxisnähe: Die Latenz, die Linear / Natural Phase verursacht, vermeiden manche Mixer, indem sie z.B. beim Q3 beim Mixprozess "Zero Latency" einstellen, und wenn es zum Print kommt, alle EQs auf z.B. "Natural Phase" umstellen. Ich nehme, solange es meine CPU hergibt, eigentlich immer direkt Natural Phase, weil man die Unterschiede z.B. bei Vocals schon hört. Aber das ist sicher Geschmackssache.

Was ich dir wärmstens empfehlen kann: Einige aktuelle Top-Mixing-Engineers streamen seit Kurzem live auf Twitch (nachzuschauen auch auf Youtube). Namentlich Alex Tumay oder MixedbyAli. Auch Mike Dean hatte schon ein / zwei Mixing-Streams. Da kann man unfassbar viel lernen, weil man jeden Schritt nachvollziehen kann, und meistens auch erklärt wird, warum was gemacht wird.
Zum Teil sind die Streams etwas langwierig - aber, dass die ganzen Informationen komplett umsonst sind, hätte ich mir vor ein paar Jahren nicht mal vorstellen können ;)

Hier ein Beispiel-Stream von Alex Tumay, der seine sehr filigrane EQ-Technik sehr gut abbildet. Übrigens inklusive M/s-EQing auf der Summe, von der hier ja bereits abgeraten wurde. Du siehst jetzt schon: Am Ende zählt halt der Klang, und Regeln sind da, um gebrochen zu werden ;)
Der Fairness halber sei gesagt, dass grade Tumay bei EQs selten über 2-3 db Boost / Cut hinausgeht. Er ist da sehr vorsichtig. Aber schau's dir selbst an:



Es gibt, wie gesagt, diverse andere Mixing Streams von Ihm und den oben genannten anderen Pros. Auch für andere Genres. Einfach den Namen + "Stream" bei Youtube eingeben und durchklicken :D
 
Zum Einsatz des EQ auf M/S hab ich das gerade im Fabfilter-Manual gefunden:

Independent channel equalization is very useful when dealing with stereo audio containing unbalanced frequency content over the stereo field. Let's say you want to combine a stereo drum recording with a stereo accoustic guitar recording. The drum recording contains more low-mid frequencies in the left channel (for example a low tom), and more high frequencies in the right channel (like cymbals or a hi- hat). The guitar sound, recorded with a mic capturing the sound-board/hole panned left and one capturing the fretboard/neck panned right, might have similar frequencies as the drum recording, making it hard to combine them in a balanced way. By using independent left/right channel EQing, it is possible to balance these elements so that they do not fight each other. Instead of EQing the whole stereo track of the drums and guitars one can simply EQ where it is necessary to get the two elements to complement each other.

Mid/side EQ is perhaps most commonly used to bring some stereo elements further up within a recording, either by cutting certain frequencies in the mid channel or by boosting the wanted frequency range in the side channel. It is great for adding a bit of depth to typical hard panned rock/heavy guitar recordings where you boost the "bite" frequency range of the guitars (around 2-4kHz) with a quite narrow EQ. Combine this with cutting some of the "mud" away from the side channels will give the effect of huge guitars that still sit well within a mix.

Independent mid/side equalization is also often used during mastering. For example, raising high frequencies in the side channel can freshen up the sound, while a low cut filter in the mid channel can work very well to clear up the low end.

Consider using linear-phase processing when filtering stereo channels (left, right, mid or side) differently to avoid introducing unwanted phase changes.

Q: https://www.fabfilter.com/help/ffproq3-manual.pdf#page22
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
21
Aufrufe
2K
shadowmonkz
shadowmonkz
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
S
Antworten
12
Aufrufe
3K
electronative
electronative
R
Antworten
21
Aufrufe
2K
stoman
stoman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben